Waidhofen/Ybbstal - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Ärztekammer ortet Widerspruch zwischen 3G am Arbeitsplatz und Impfpflicht | Foto: pixabay.com

NÖ Ärztekammer
2G Regelung am Arbeitsplatz ab Impfpflicht gefordert

NÖ Ärztekammer zeigt Widerspruch zwischen 3G am Arbeitsplatz und Impfpflicht auf; Präsident Reisner und Vizepräsident Loibl fordern für Impfverweigerer Freistellung ohne Bezüge NÖ. In der Arbeitswelt darf es besonders in jenen sensiblen Bereichen, in denen kein Abstandhalten möglich ist, nicht vorkommen, dass geimpfte und ungeimpfte Personen zusammentreffen. Der Präsident der NÖ Ärztekammer, Dr. Christoph Reisner, MSc, fordert daher: „Spätestens mit Einführung der Impfpflicht am 1. Februar...

Primar Christoph Hörmann, LH-Stv. Stephan Pernkopf | Foto: NLK Filzwieser

NÖ-Kliniken
Über 8.000 Patienten wurden 2021 wegen Corona behandelt

Seit bald zwei Jahren fordert die Corona-Pandemie die Mitarbeiter in den NÖ Kliniken: 12.238 PatientInnen wurden aufgrund ihrer Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie in einem NÖ Klinikum behandelt – alleine im vergangenen Jahr waren 8.199 PatientInnen in Behandlung. NÖ. Seit Beginn der Pandemie (März 2020) bis Ende Dezember 2021 wurden insgesamt 12.238 PatientInnen in den NÖ Landes- und Universitätskliniken aufgrund ihrer Corona-Infektion behandelt, davon 2.077 sogar auf der...

Die neuen Rettungssanitäter vom Roten Kreuz Waidhofen (v.l.n.r.): Daniel Langebner, Lukas Rettensteiner, Fabian Oberbramberger, Julia Wieser, Matthias Heiß, Bernhard Wieser und Klemens Langenreither. | Foto: RKNÖ/Bohlheim

„Weiße Fahne“ für das Rote Kreuz im Ybbstal

Ein spitzen Ergebnis erzielten die Prüflinge bei der kommissionellen Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter Anfang Dezember in St. Peter/Au. WAIDHOFEN. Nach 100 Stunden Theoriekurs sowie 160 Stunden Praxis am Rettungswagen stellten sich am 1. Dezember die Zivildiener des Einrücktermins „Oktober 2021“ gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und den Teilnehmern am freiwilligen Sozialjahr, insgesamt rund 39 Teilnehmer aller Rotkreuz-Bezirksstellen des Bezirkes Amstetten bzw. Waidhofen, beim...

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Klaus Preining, stv. Leiter des Landeskriminalamtes, über jene Fälle, die nie in Vergessenheit geraten werden. | Foto: Karin Zeiler

100 Jahre NÖ
Kriminalfälle – Überfall, Mord und Fahndungen

Klaus Preining holt die Akten raus: Diese Kriminalfälle aus Niederösterreich haben die Welt erschüttert. NÖ. Einen dicken Akt gespickt mit vielen Fotos hält Klaus Preining, stellvertretender Leiter des Landeskriminalamtes NÖ in Händen. Sofort kann man erkennen, dass das gut erhaltene Stück noch mit der Schreibmaschine getippt wurde. Beschrieben wird darin der Postzugüberfall aus dem Jahr 1990 auf der Westbahn zwischen St. Pölten und Wien, bei dem ein damals 50-jähriger Postbediensteter...

Das Team Keferböck/Minor startet mit neuem Look in die neue Saison. | Foto: Hothess Style
3

Keferböck/Minor: mit Top-Design in der neuen WRC2-Weltmeisterschaft

Mit noch schärferem Design und das brandneue Rally Game „K4 Rally“ bewerbend, zünden Johannes Keferböck und Ilka Minor bei der Rallye Monte Carlo einen ŠKODA FABIA Rally2 evo der Edition 120. NÖ (red.) Beim Debüt der Rally1-Hybridautos wird in der neuen WRC2-Weltmeisterschaft ein erstklassiges Starterfeld erwartet. Keferböck/Minor sind bereit, testen bereits am Sonntag vor der Rallye. Mit einem brandneuen, noch mehr Tiefe, noch mehr Darkness verströmenden Design, welches auch das Logo des neuen...

Das Gmoa Oim Race startet 2022 in die nächste Runde.  | Foto: gmoaoimrace.at
2

Mitterbach/Niederösterreich
Gmoa Oim Race 2022: "Es geht weiter!"

Auch wenn nicht ganz klar ist, wie es in der kommenden Zeit mit Corona weiter geht: die Planungen für das nächste legendäre Team-Skirennen auf der Gemeindealpe in Mitterbach haben Fahrt aufgenommen und der Termin für 2022 steht. Am Samstag, den 12. März 2022 ist es endlich wieder so weit. Diesmal allerdings mit einem neuen vierköpfigen Organisationsteam. NÖ (red.) Schweren Herzens haben sich die beiden Chiefs und Schöpfer des Gmoa Oim Race Gent und Siegi nach fünf erfolgreichen Rennen aus dem...

Am 8. August 2013 wurde in Bad Deutsch-Altenburg ein Tageshöchstwert von 40,5 °C erreicht. | Foto: pixabay.com
3 5

100 Jahre NÖ
Das Klima bringt uns ins "Schwitzen"

100 Jahre Niederösterreich – so hat sich das Klima verändert: Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik wirft einen Blick in die Vergangenheit. NÖ. "Die vergangenen 100 Jahre sind in Niederösterreich von einer stetigen Erwärmung geprägt", weiß Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Jahre zwischen 1860 bis 1890 markieren in Niederösterreich – in klimatologischen Zeitskalen gedacht – die kälteste...

Waltraud und Gottfried Kadlec haben die Geburtstagstorte in ihrer Konditorei in Sieghartskirchen gemacht. | Foto: Karin Zeiler
Video 3

100 Jahre Niederösterreich
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag (mit Video)

Schwerpunktausgabe 100 Jahre Niederösterreich: Eine Torte für unser blau-gelbes Niederösterreich. NÖ. Die Marmelade kommt aus der Wachau, die Torte aus Sieghartskirchen: Anlässlich des 100 Jahr Jubiläums von Niederösterreich wurde gebacken. Und zwar eine überdimensional große Torte: "Das ist eine Sachermasse", erklärt Gottfried Kadlec von der gleichnamigen Konditorei. Und dieses Kunstwerk wurde kurze Zeit später von Christian Trinkl, Chefredakteur der RegionalMedien Niederösterreich an...

Die 100-jährige Maria Paumann mit Pflegerin Waltraud Kronberger. | Foto: Simon Glösl
3

100 Jahre NÖ
"Ab den 50ern ging es bergauf"

Fast 100 Jahre in Niederösterreich: Maria Paumann (100), Hedwig Schaumlechner (98) und Leopoldine Pozsgai (99) aus dem Pflege- und Betreuungszentrum Amstetten erzählen aus ihrem Leben. Wo erlebten Sie Ihre Kindheit? PAUMANN: Ich kam in einem Bauernhaus in Hollenstein zur Welt und habe dort auch meine Kindheit erlebt. Schaumlechner: In Amstetten, wo ich im Großen und Ganzen auch mein ganzes Leben verbrachte. Pozsgai: Meine Kindheit verbrachte ich in St. Michael. Wenn Sie an Ihre Kindheit denken,...

Einsatzleiter-Stv. Andreas Bruckner, Einsatzleiterin Anita Lampersberger, Regionalleiter Markus Lurger und DGKP Katharina Prenn.
 | Foto: Credit: Caritas St. Pölten

Sicher durch den Winter
Caritas Urltal stellt ihren Fuhrpark zur Gänze auf Allradfahrzeuge um

Die mobilen Pfleger der Caritas Sozialstation Urltal in St. Peter in der Au betreuen in ihrem Einsatzgebiet (Biberbach, Seitenstetten, St. Peter/Au, Ertl, Aschbach-Markt, Weistrach) rund 100 Kunden. BEZIRK. Dabei werden jährlich etwa 250.000 km zurückgelegt – und das bei jeder Witterung. Hier sind Allradfahrzeuge speziell in Einsatzgebieten, die topografisch unwegsam und hügelig sind, eine wichtige Hilfe, um auch bei widrigen Fahrbedingungen möglichst sicher unterwegs sein zu können. „Wir...

Foto: BFKDO/Wolfgang Zarl
8

100 Jahre Niederösterreich
Florianis damals & heute im Bezirk Amstetten

Jonas Dammerer, Franz Palmetshofer und Peter Greßl: Drei Florianis und ihre Leidenschaft für die Feuerwehr. BEZIRK. Feuerwehrhistoriker Peter Greßl sorgt dafür, dass altehrwürdiges Wissen nicht verloren geht. Heute werden etwa Einreißhaken, die in den Einsatzfahrzeugen zu finden sind und der Brandbekämpfung dienen, industriell hergestellt. Löschteich und Sirene Der Amstettner Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte und Mitglied der FF Rosenau zeigt in mühevoller Schmiedearbeit, wie im 19....

Kapelle Drtina 1898 | Foto: Musikverein Amstetten
4

Kaiserreich und Blasmusik
Unsere Musikkapelle im Wandel der Zeit in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich habe zwar kein Instrument gelernt, oder gespielt, aber ich war immer ein großer Freund der Musik, insbesondere der Blasmusik“ erzählt uns Josef Plaimer, einer der Ehrenobmänner des Musikvereins Amstetten. „Die Geschichte der Blasmusik in Amstetten begann schon 1875 mit der ersten Blasmusikkapelle. Der vorläufig älteste, schriftliche Nachweis der Musikkapelle findet sich aus dem Jahr 1881 in dem geschrieben steht, das anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Rudolf auch in...

Krankenhaus Amstetten 1903 | Foto: Stadtarchiv Amstetten
12

100 Jahre NÖ
Zwischen Kaiser Franz Josef und heute in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich hatte eine sehr romantische Vorstellung vom Arzt sein. Eine Praxis im Waldviertel abseits des Trubels – das wäre es gewesen.“ erzählt Karl Weghaupt, ehemaliger Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Eigentlich“ so gesteht der sympathische Gynäkologe „wollte ich Allgemeinmediziner werden. Oder Kinderarzt.“ Es muss schön sein, in Mauer ein Narr zu sein 1979 promovierte er und begann sofort im Krankenhaus Amstetten zu arbeiten. Das 1903 eröffnete Krankenhaus...

Klick' dich durch die 100 meistgeklickten Beiträge aller Zeiten auf MeinBezirk.at. | Foto: unsplash

100 Jahre NÖ
Das sind Niederösterreichs 100 meistgeklickte Beiträge

Niederösterreich feiert 2022 ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre sind seit der Trennung von Wien vergangen. Und wir feiern das gebührend und haben für euch die 100 meistgeklickten Beiträge auf MeinBezirk.at rausgesucht. Viel Spaß beim Durchklicken! Das sind die Top 100 meistgeklickten BeiträgeDie nachfolgenden 100 Beiträge sind die  Beiträge, die in Niederösterreich am meisten geklickt worden sind.  Corona-Zahlen Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2020Pop-Art-Künstlerin aus...

Wie schaut's in Niederösterreich mit dem Heiraten aus? | Foto: unsplash
4

100 Jahre NÖ
Heirat & Scheidung - so machen's die Niederösterreicher

Der Hochzeitstag soll der schönste Tag im Leben sein. Und für viele ist er es auch. Doch was passiert, wenn der Hochzeitstag nicht der Start für ein Leben voller Liebe ist? Wir haben uns die Heirats- und Scheidungsstatistiken näher angeschaut.  NÖ. Wie viele Ehen werden jährlich geschlossen? Wie viele davon wieder geschieden? Und seit wann gibt es Aufzeichnungen? Wir haben uns diese Fragen für euch gestellt und uns auf Recherche begeben.  So halten's nun die NiederösterreicherWir wollten aber...

Wie sehr verändert sich die Musik im Lauf eines Jahrhunderts? | Foto: unsplash
1 Video 7

100 Jahre Niederösterreich
Niederösterreichs Musiker im Laufe der Zeit

Niederösterreich ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten und seine Landschaft. Aber wusstest du, dass sich Niederösterreichs Musiker auch nicht verstecken muss? Wir haben uns das genauer angesehen und für dich die berühmtesten Musiker im Lauf der vergangenen Jahrzehnte angesehen. NÖ. „Im Rauschen deiner Wälder, in deiner Berge Glanz, im Wogen deiner Felder gehören wir dir ganz.“ So heißt es in der zweiten Strophe unserer Landeshymne. Doch außer auf unsere Wälder, Berge und Felder dürfen wir...

Die wichtigsten Ereignisse in 100 Jahren niederösterreichischer Geschichte findest du hier.  | Foto: unsplash
1

100 Jahre NÖ
Das sind die wichtigsten Ereignisse auf einer Zeitleiste

NÖ. Niederösterreich hat eine bewegte Geschichte. Anlässlich der 100 Jahre andauernden Trennung von Wien, haben wir die wichtigsten Ereignisse und bewegendsten Momente unserer Geschichte auf einer übersichtlichen Zeitleiste zusammengefasst.  Die Zeitleiste zum Durchswipen Mehr spannende und interessante Beiträge zum Thema "100 Jahre Niederösterreich" findest du in unserem Channel - einfach hier klicken!

5 5 71

Schnappschüsse NÖ
Die schönsten Schnappschüsse aus NÖ im Dezember 2021

Das Jahr 2021 ist vorüber. Es war ein Jahr mit vielen Herausforderungen - das Corona-Virus war dabei abermals sehr dominant im Alltag. Doch wir wollen uns zu Beginn des neuen Jahres an die schönen Dinge zurückerinnern - die Jahresrückblicke aus den Bezirken findest hier! NÖ. Darum haben wir hier noch einmal die schönsten Schnappschüsse des letzten Monats aus 2021 für euch. Unsere Regionauten haben in diesem Jahr einen tollen Job geleistet und sich bei Wind und Wetter, größter Hitze und...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Martin Eichtinger sind überzeugt, dass grenzüberschreitende Projekte Lebensräume schaffen und Lebensqualität sichern. | Foto: NLK Pfeiffer

NÖ: EFRE-Mittel
Rund 19 Mio. Euro für grenzüberschreitende Projekte

Die Niederösterreichische Landesregierung hat kürzlich die Einreichung der beiden Kooperationsprogramme INTERREG Österreich-Tschechien und INTERREG Österreich-Ungarn für die Jahre 2021-2027 an die Europäische Kommission beschlossen. NÖ (red.) Ziel der INTERREG-Programme ist die Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts im Kooperationsraum durch gemeinsame EU-Förderprojekte. Die beiden Programme werden Ende 2021 durch die Verwaltungsbehörden an die Europäische...

Endlich wieder alles hören - das wünschen sich viele. Wie das funktioniert, verrät der Experte.  | Foto: pixabay
1

WKO
Endlich wieder gut hören: ein Experte verrät, wie's funktioniert

Manch einer hat es während der Familienfeiern zu Weihnachten vielleicht bemerkt: Im Vergleich zum Vorjahr kann man den Gesprächen nicht mehr so gut folgen oder plötzlich fragt man viel öfter nach „Was hast du gerade gesagt?“. NÖ (red.) Der Beginn des neuen Jahres ist daher der beste Zeitpunkt, sich dem Thema Hören anzunehmen. Bei der nächsten Feier mittels Hörsystems wieder alles zu verstehen ist einfacher als man glaubt und zahlreiche technische Features wie Bluetooth und Fernbedienung...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf bedanken sich bei der Bergrettung NÖ/W. | Foto: NLK/Pfeiffer
1

Mikl-Leitner & Pernkopf sagen Danke an die Bergrettung NÖ/W

Über 800 Mal musste die Bergrettung im Jahr 2021 ausrücken. Dafür und für den fordernden Unterstützungs-Einsatz beim Waldbrand in Hirschwang sagen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf stellvertretend dem Landesleiter der Bergrettung NÖ/W Matthias Cernusca und Bergretterinnen und Bergrettern aus Reichenau Danke. Mithilfe von Sponsoren wurde eine großzügige Jause für die Versorgung der Mannschaften ermöglicht. NÖ (red.) „Die Bergrettung NÖ/W ist wichtiges...

LH-Stv. Stephan Pernkopf, Josef Niklas (Präsident des NÖ Imkerverbandes) und Imker Leopold Schalhas | Foto: NLK Burchhart

„Wir für Bienen“-Gemeinden in NÖ
Erfolgreiches Jahr für NÖ Artenschutz

Die Kampagne „Wir für Bienen“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die über 600 verschiedenen Wildbienenarten, Honigbienen und Nützlinge in Niederösterreich zu schützen und darf auch heuer auf eine erfolgreiche Jahresbilanz zurückblicken. NÖ (red.) Mit rund 100 neuen „Wir für Bienen“-Gemeinden und den NÖ Naturparken konnte man erfolgreiche Kooperationen umsetzen und damit noch mehr für den Artenschutz in Niederösterreich tun. So konnten bereits seit 2019 gemeinsam mit den Bäuerinnen und Bauern, den...

 Landesrat Martin Eichtinger mit Prokuristin Sandra Pfister und Geschäftsführer Matthias Wobornik mit Blick über den Gartenzaun auf ein erfolgreiches Gartenjahr. | Foto: Natur im Garten/J. Ehn

Natur im Garten
Das "Gartenjahr 2021" - neue Rekorde & positve Bilanz

Die Aktion "Natur im Garten" setzt sich seit vielen Jahren für naturbelassene Gärten in Niederösterreich ein. Das Jahr 2021 war dabei voll von Rekorden: es wurde die 18.000ste Plakette "Natur im Garten" ausgestellt, 436 Partnergemeinden in NÖ und mehr als 42.000 Kontakte des "Natur im Garten"-Telefons. Außerdem konnten mit der Aktion "Blühsterreich" 1,68 Quadratmeter Blühwiese angelegt werden. Niederösterreich ist damit das ökologische Gartenland Nummer 1 in Europa.  NÖ (red.) Unter dem Motto...

AK Niederösterreich-Präsident Markus Wieser und Wirtschaftexperte Matthias Koderhold präsentieren die Einkommensanalyse der AK Niederösterreich für 2020.  | Foto: Georges Schneider

Einkommensanalyse 2020
Niederösterreicher verdienten 2.314 Euro brutto

AK Niederösterreich-Präsident Wieser fordert mehr Entlastung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer NÖ. Das Bruttomedianeinkommen der in Niederösterreich unselbstständig Beschäftigten betrug 2020 2.314 Euro (laut Daten des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger). Im Vergleich zu 2019 ist das ein Plus von 80 Euro bzw. 3,6 Prozent. Abzüglich der Inflation (1,4 Prozent) verringerte sich der Zuwachs des Bruttomedianeinkommens auf real 48 Euro (+ 2,1 Prozent). Werden Sozialversicherung,...

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.