Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Noch vor dem neuen Schuljahr soll die Handel-Mazzetti-Straße zur ersten Welser Schulstraße werden. Die regelmäßige Überlastung durch die „Elterntaxis“ zu und von den Pernauer Pflichtschulen soll damit der Vergangenheit angehören.
WELS. Den Elterntaxis wird im Stadtteil Pernau nun ein Aus erteilt. Dort liegen drei öffentliche Schulen ganz nah beieinander: Die Volksschule 4, sowie die Mittelschulen 2 und 3. Hauptverkehrsroute: Die Handel-Mazzetti-Straße. "Entsprechend umfangreich war der 'Hol- und Bringdienst' der auch zu gefährlichen Situationen führte", erklärt die Stadt. Das soll sich nun ab September ändern.
Erste Schulstraße in Wels
Die künftige Schulstraße soll dem regen Verkehr einen Riegel vorschießen. Von 7 bis 8 Uhr dürfen in der Handel-Mazzetti-Straße nur Radfahrer, Anrainer sowie Einsatzfahrzeuge und Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs und des Straßendienstes fahren – Und das in Schrittgeschwindigkeit, denn: Das Gehen und Verweilen auf der Fahrbahn ist ausdrücklich erlaubt. Man denke auch an eine Ausweitung des Verbotes.
Wem es nicht anders möglich ist, kann sein Kind künftig in der Waggerlstraße bei der dortigen Elternhaltestelle aus- und einsteigen lassen oder das eigene Auto dort abstellen und gemeinsam mit dem Kind zur Schule gehen. Die Benutzung der Nestroystraße wird während der Schulstraßen-Zeiten der Handel-Mazzetti-Straße durch ein Fahrverbot für alle Kraftfahrzeuge eingeschränkt. Mobilitätsstadtrat Stefan Ganzert (SPÖ) zeigt sich zufrieden:
„Im Volksschulalter und erst recht im Mittelschulalter ist es Kindern zumutbar, am Weg von und zur Schule zumindest ein paar Schritte zurückzulegen. Die erste Welser Schulstraße wird das Verkehrsproblem um die Pernauer Schulen spürbar vermindern.“
Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.