"Reserve-Goebbels"
Wirbel um Posting nach Kickl-Besuch

Dieses Facebook-Posting sorgt derzeit für Aufregung. | Foto: BRS
  • Dieses Facebook-Posting sorgt derzeit für Aufregung.
  • Foto: BRS
  • hochgeladen von Mario Born

Welser Grüner verglich FPÖ-Spitzenkandidaten mit dem Reichspropagandaminister. Nach Protesten zog er die Aussage zurück.

WELS. Auf seiner Wahlkampftour machte FPÖ-Ex-Innenminister Herbert Kickl am 11. September in Wels Station. Hier warb er für sein Programm und wetterte gegen politische Gegner. Das nahm Walter Teubl, Bezirkssprecher der Welser Grünen, zum Anlass für einen Facebook-Kommentar: "Der Reserve-Goebbels macht sich Sorgen" postete er süffisant.
In der FPÖ löste das Empörung aus: "Ich ärgere mich persönlich", sagt FPÖ-Stadtparteichef Gerhard Kroiß. "Uns wirft man immer unterste Schublade vor, aber das ist letztklassig." In der Politik seien persönliche Angriffe zu vermeiden.
Teubl verteidigte zunächst die Aussage: "Als ich das Video von Kickls Hetzrede beim Wahlkampfauftakt der FPÖ ansah, fühlte ich mich sofort an die demagogische Rhetorik und den verächtlichen Stil des ehemaligen Reichspropagandaministers erinnert", so Teubl zur BezirksRundschau: "Politische Gegner werden summa summarum als 'linke Vögel' tituliert, die Bevölkerung wird in 'Wir' und 'die Anderen' geteilt, wobei 'die Anderen' die Feinde sind, die es zu besiegen gilt. Randgruppen werden diffamiert und verspottet."
Herbert Kickl sei der erfolgreichste Hassprediger des Landes, Goebbels bis heute weltweit Symbol für menschenverachtende Propaganda. "Er hat wie Kickl seine Partei mit markigen Sprüchen und vereinfachenden Botschaften groß gemacht. Daher finde ich den Vergleich angebracht." Aber er schränkt ein: "Ich möchte Kickl jedoch nicht auf eine Stufe mit einem Nazi-Kriegsverbrecher stellen." Nach weiteren Protesten nahm Teubl schließlich die Aussage zurück – auch öffentlich auf Facebook.

Anzeige
Die Akutversorgung von Patienten mit Herzinfarkt durch Wiedereröffnung des verschlossenen Herzkranzgefäßes wird rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr durchgeführt. | Foto: © Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Früherkennung und innovative Therapie
Herz im Gespräch: Herbstforum im Klinikum in Wels am Mittwoch, 24. September um 18 Uhr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache – aber viele Risiken lassen sich rechtzeitig erkennen und behandeln. Beim Klinikum-Wissensforum am 24. September am Klinikum-Standort Wels dreht sich deshalb alles um die Frage: Wie bleibt das Herz gesund – und was tun, wenn Gefahr droht? Von den Warnzeichen eines Infarkts über den Einfluss von Alkohol und Nikotin auf die Herzgesundheit bis hin zu modernen Therapien, minimalinvasiven Eingriffen und alltagstauglichen Tipps...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.