Kunst
Stolpersteine – Zeichen der Erinnerung im Westl. Mittelgebirge

Stolpersteine werden als  Zeichen der Erinnerung im Westlichen Mittelgebirge verlegt.
2Bilder
  • Stolpersteine werden als Zeichen der Erinnerung im Westlichen Mittelgebirge verlegt.
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Stolpersteine - ein Kunstprojekt für Europa, so nennt Gunter Demnig seine Arbeit, mit der er die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus lebendig erhält.

WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Zur Erinnerung an die Opfer, die im Mittelgebirge gelebt haben, werden am Sonntag, den 7. Juli 2024, Stolpersteine in den Gemeinden Axams, Birgitz und Götzens im Rahmen eines Festakts verlegt.

"Euthanasie“-Programm
Zwischen 1933 und 1945 wurden Millionen Menschen aufgrund von Herkunft, ihrer Konfession, ihrer sexuellen Orientierung, der Zugehörigkeit zu einer Minderheit oder ihrer politischen Haltung vertrieben oder ermordet. Menschen mit einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung zählten auch zu den Betroffenen und wurden Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms.

Aufarbeitung

Auch im Westlichen Mittelgebirge lebten Menschen, die von diesem Schicksal betroffen waren. Den Stein ins Rollen brachte Matthias Haslwanter aus Axams, dessen Urgroßmutter ebenfalls unter den Opfern war. Seine umfangreiche Recherchearbeit wurde von mehreren Stellen unterstützt, auch die Mittelschule Axams beteiligte sich an der Aufarbeitung. "Wir wollen mit der Erinnerung eine Brücke zwischen dem Gestern und dem Heute bauen. Mit den Stolpersteinen erinnern wir an Maria Jordan, Aloisia Magerle und Ludwig Sobotnik aus Axams, Maria Haslwanter aus Birgitz, Konrad Abenthung und Alois Thomasat aus Götzens, denen das nationalsozialistische Gewaltregime das Menschsein aberkannt und sie zum Ziel von Verfolgung und Vernichtung gemacht hat."

Ein Stolperstein

... ist eine auf einem kopfsteingroßen Betonwürfel befestigte Tafel aus Messing, die ins Trottoir vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers eingelassen wird. Mit der individuellen Inschrift der Lebensdaten soll die Erinnerung an diese Menschen lebendig bleiben.
Unsere Verantwortung sehen die Initiatoren darin, dass wir die Unterscheidung zwischen „lebenswert“ und „nicht lebenswert“ nie mehr zulassen und mit Überzeugung für die Werte Menschlichkeit, Demokratie und Gleichheit vor dem Recht eintreten.

Stein-Patenschaften

Finanziert wird dieses Projekt über Stein-Patenschaften, die von Nachfahren der Opfer, den Gemeinden Axams und Götzens, dem Kultur.Werk.Axams gemeinsam mit der MS Axams und von der Liste Zukunft Axams – Die Grünen, die auch den Initiativantrag zur Realisierung des Projekts im Axamer Gemeinderat eingebracht hatte, übernommen worden sind. Die Paten werden die Steine auch verlegen, da der Künstler Gunter Demnig wegen einer medizinischen Behandlung sein Kommen kurzfristig absagen musste.

Was 1992 mit dem ersten Stein begonnen hatte, geht über die ersten individuellen Steine in Berlin 1996 bis heute ungebrochen weiter. | Foto: Gunter Demnig
  • Was 1992 mit dem ersten Stein begonnen hatte, geht über die ersten individuellen Steine in Berlin 1996 bis heute ungebrochen weiter.
  • Foto: Gunter Demnig
  • hochgeladen von Manfred Hassl

Ablauf des Festakts

Sonntag, 7. Juli 2024, Axams:
9:00 Uhr: Musikpavillon Axams
Begrüßung durch Bgm. Thomas Suitner
Mag. Hannes Sulzenbacher (Co-Leiter QWIEN – Zentrum für queere Geschichte, Chefkurator Jüdisches Museum Wien)
Dr. Ina Friedmann (Institut f. Zeitgeschichte Universität Innsbruck)
Verlegung der Stolpersteine für Maria Jordan (Patin Gemeinde Axams) und Aloisia Magerle (Paten Kultur.Werk.Axams und MS Axams)
Musikalische Begleitung Siggi Haider
Werner Pirchner: Sonate vom rauhen Leben (PWV 19) auf dem orig. MENGASCINI-Akkordeon des Komponisten
Aufbruch in den Ortsteil Gries
Verlegung des Stolpersteins für Ludwig Sobotnik (Patin Zukunft Axams – Die Grünen)
Musikalische Begleitung Siggi Haider
Improvisationen über Werner Pirchner: Noten für die Pfoten (PWV 60)

Birgitz, 10.45 Uhr:
Pfarrkirche Birgitz (Außenbereich)
Begrüßung durch Bgm. Markus Haid
Verlegung des Stolpersteins für Maria Haslwanter (Pate Matthias Haslwanter)
Musikalische Begleitung Max Bauer
Willson Osborne: Rhapsody für Klarinette Solo

Götzens, 11.30 Uhr:
Krapfengasse 5
Begrüßung durch Bgm. Josef Singer
Verlegung der Stolpersteine für Konrad Abenthung (Pate Michael Schallner) und Alois Thomasat (Patin Gemeinde Götzens)
Musikalische Begleitung Max Bauer
Willson Osborne: Rhapsody für Klarinette Solo

Informationen zu den Stolpersteinen: www.stolpersteine.eu
Weitere Berichte: www.meinbezirk.at/westliches-mittelgebirge

Stolpersteine werden als  Zeichen der Erinnerung im Westlichen Mittelgebirge verlegt.
Was 1992 mit dem ersten Stein begonnen hatte, geht über die ersten individuellen Steine in Berlin 1996 bis heute ungebrochen weiter. | Foto: Gunter Demnig
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.