Illegale Preise
Arbeiterkammer deckt Mietskandal auf der Wieden auf

Im Gebäude Ecke Mommsengasse/Belvederegasse werden teure Mieten verlangt. Das ist im einst gemeinnützigen Bau jedoch gesetzlich verboten. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
8Bilder
  • Im Gebäude Ecke Mommsengasse/Belvederegasse werden teure Mieten verlangt. Das ist im einst gemeinnützigen Bau jedoch gesetzlich verboten.
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Die Arbeiterkammer Wien hat einen potenziellen Mietskandal auf der Wieden aufgedeckt. In mindestens zwei Fällen wurde der gesetzlich geregelte Mietpreis in einem Haus in der Mommsengasse um ein Vielfaches überschritten. Beschuldigt wird ein bekanntes Immobilienunternehmen.

WIEN/WIEDEN. Illegale Mietpreise und intransparente Verhältnisse: Eine Erhebung im Auftrag der Arbeiterkammer (AK) Wien hat die Wohnverhältnisse in einst gemeinnützigen und später privatisierten Gebäuden kontrolliert. Dabei wurde ein potenzieller Mietskandal auf der Wieden aufgedeckt.

Demnach werden die ehemalig gemeinnützigen Wohnungen zu hohen Mietpreisen angeboten, obwohl dies laut Kaufvertrag verboten sei. Beteiligt sei laut AK Wien ein bekannter Name: Michael Tojner steht hinter dem Immobilienkonzern, der das Gebäude damals gekauft hat. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Für Wohnungen 3,8 Millionen Euro bezahlt

Das betroffene Haus steht an der Ecke Mommsengasse 6/Belvederegasse 14–16. Einst gehörte es der gemeinnützigen Gesfö. 2015 wurde es zu einem günstigen Preis an die Immobiliengesellschaft "Jump Immobilien GmbH" mit Sitz in Baden (NÖ) verkauft.

Die 131 Mietobjekte wurden 2015 für 3,8 Millionen Euro an Jump Immobilien verkauft. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • Die 131 Mietobjekte wurden 2015 für 3,8 Millionen Euro an Jump Immobilien verkauft.
  • Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
  • hochgeladen von Nathanael Peterlini

Um lediglich 3,8 Millionen Euro wurden die 131 Wohnungen gekauft. Jump Immobilien gab das Gebäude später an Saltus Immobilien weiter. Der Konzern ist bis heute der Besitzer der Wohnungen. Gesellschafter von Saltus Immobilien ist Wertinvest, dessen Gründer und CEO Tojner ist.

Eine wichtige Klausel im Kaufvertrag ist der Grund, warum die Wohnungen so billig verkauft wurden. Denn das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz zwingt den neuen Besitzer dazu, die Wohnungen weiterhin zu gemeinnützigen Preisen zu vermieten. An mindestens zwei Zeitpunkten wurde diese Regelung jedoch gebrochen, erklärt AK Wien-Wohnrechtsexperte Walter Rosifka.

Frau bekommt Mietzins zurück

Mithilfe der Mietervereinigung konnte eine frühere Mieterin des Hauses im November 2023 15.000 Euro an überhöhten Mietzinsen zurückholen – im Laufe ihrer Mietzeit habe sie eine für das Gebäude illegal hohe Miete bezahlt. Weiters schickte die AK einen "Interessierten" im Sommer 2024 zu einer Wohnungsbesichtigung. Diesem wurde ein Mietpreis angeboten, der dreimal so teuer war, wie gesetzlich erlaubt, schildert Rosifka.

Michael Tojners Immobilienkonzern hat 2015 die Gesfö-Wohnung auf der Wieden übernommen.
  • Michael Tojners Immobilienkonzern hat 2015 die Gesfö-Wohnung auf der Wieden übernommen.
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Potenziell seien laut der Wiedner Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) bis zu 100 Mieterinnen und Mieter vom Mietskandal betroffen: "Das große Problem ist, dass viele der befristeten Mietenden gar nicht wissen, wem das Haus früher gehört hat und welche gesetzlichen Regeln gelten." Um dagegen anzugehen, startet Halbwidl nun eine Info- und Rechtsberatungsoffensive. Alle Bewohnerinnen und Bewohner sollen baldestmöglich per Brief informiert werden.

AK: Gesetze werden nur selten eingehalten

Rosifka nutzt die Umfrage, um vor der Privatisierung gemeinnütziger Bauvereinigung zu warnen. Demnach verwandle sich der einst günstige Wohnraum in ein lukratives Spekulationsobjekt. Die Gebäude werden nach der Privatisierung teuer weiterverkauft – Gesetze, mit denen die Mietpreise tief gehalten werden sollten, werden nur selten eingehalten.

Walter Rosifka ist Wohnrechtsexperte bei der Arbeiterkammer Wien. | Foto: AK/Lisi Specht
  • Walter Rosifka ist Wohnrechtsexperte bei der Arbeiterkammer Wien.
  • Foto: AK/Lisi Specht
  • hochgeladen von Linda Osusky

Inwiefern nun weitere Mieterinnen und Mieter Klage gegen die Vermietenden einreichen, bleibt abzuwarten. Die Informationskampagne der Bezirksvorsteherin könnte unterstützend wirken. MeinBezirk hat mehrmals versucht, mit den Verantwortlichen von Saltus Immobilien Kontakt aufzunehmen – eine Stellungnahme vonseiten des Unternehmens blieb bis Freitagvormittag jedoch aus.

Das könnte dich auch interessieren:

"The Point of Sale"-Café auf der Wieden hat geschlossen
Gudenus will "sinnlose Baustellen" im Bezirk stoppen
Ikonisches Luxushotel auf Wiedner Hauptstraße öffnet wieder

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.