Anzeige

Die Aufsperrtechnik - Werkzeuge und Öffnungsmethoden eines Schlüsseldienstes

Jeder ist bestens darüber informiert, wozu ein Schlüsseldienst fähig ist. Dennoch ist den meisten Menschen nicht wirklich bekannt, wie Aufsperrtechnik funktioniert und welche Werkzeuge verwendet werden.

Im Prinzip bezeichnet man sämtliche Arten, ein Schloss ohne einen Schlüssel zu öffnen, als Aufsperrtechnik. Differenziert wird in zerstörende und zerstörungsfreie Techniken. Umfassende Informationen erhalten Sie beim Schlüsseldienst Karlsruhe, einem Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung.

Das Öffnen im einzelnen

Unterschieden werden zwei Methoden, auf der einen Seite die Perkussionsmethode und andererseits die klassische Methode.

Muss ein Stiftschloss aufgesperrt werden, wird vom Experten die Perkussionsmethode angewandt. Mit „Perkussion“ meint man eine Art von Klopfen. Damit meint man, dass durch Klopfen ein Impuls von einem Abschnitt zum anderen des Schlosses weitergeleitet wird. Auf diese Art und Weise wird ein Zeitfenster erzeugt. In diesem können die Kernstifte entriegelt werden.

Bei der klassischen Methode wird spezielles Werkzeug hinzugezogen, um die Stifte im Kern des Schlosses herunterzudrücken. Das führt dazu, dass sich der Zylinder drehen lässt, bis das Schloss sich in offener Position befindet. Danach muss man über die Stifte streichen und einzelne Stifte herunterdrücken.

Das Aufsperrdienst Werkzeug

Im Folgenden ein kurzer Überblick über die Werkzeuge, die zum Öffnen von Schlössern benötigt werden:

Türspreizer
Dieses Werkzeug kommt zum Einsatz, wenn nichts anderes mehr möglich ist oder es sich um einen Notfall handelt und die Tür innerhalb von kürzester Zeit geöffnet werden muss. Dieses Werkzeug ist das Instrument für gewaltorientierte Öffnungen und führt meistens zu Beschädigungen.

E-Pick
Dieses Werkzeug wird auch als Elektropick bezeichnet. Das Schloss wird mit Hilfe dieses Werkzeuges in Bewegung versetzt, um die Sperrstifte in Schwingungen und in die richtige Position zur Öffnung zu versetzen.

Türfallengleiter
Bei nicht verschlossenen Türen setzt der Experte dieses Werkzeug ein, da seine Form der Türöffnung angepasst ist und ein einfaches Entriegeln ermöglicht. In Filmen sieht man öfter das Öffnen mittels Kreditkarte. Ungefähr so kann man sich die Tätigkeit mit dem Türfallengleiter vorstellen.

Glocke
Mit der Glocke geht das Aufmachen ganz rasch. Der ganze Zylinder wird mittels der Glocke ohne Beschädigung aus dem Schloss herausgezogen. Das Werkzeug besteht aus hoch belastbarem Material und ist mit einem Feingewinde ausgestattet.

Halbdiamant
Auch dieses Instrument wurde nach der Formgebung benannt. Die dreieckige Form gemahnt an einen Diamant. Es dient zur Analyse des Schlosses, denn mit dem Halbdiamant kann der Experte die Zahl der Sperrstifte einer Schließvorrichtung feststellen.

Schneemann
Diese Art von Schneemann hat nichts mit dem Wetter zu tun. Dabei handelt es sich um ein spezielles Werkzeug in der Form eines Schneemanns zum Öffnen von Scheibenschlössern.

Haken
Der Haken wird für ein beschädigungsloses Öffnen herangezogen. Damit werden Sperrstifte durch Drücken und Drehen in die richtige Stellung gebracht, um die Tür wieder öffnen zu können.

Lockoff
Auch ein Lockoff wird für nicht verschlossene Türen benutzt. Das Instrument wird durch den Türspion durchgeschoben und damit die Türklinke betätigt. Es funktioniert einfach, rasch und ohne Zerstörungen.

Schlagschlüssel
Dieser wird in das zu öffnende Schloss geschoben und die Stifte werden heruntergedrückt. Danach wird mit einem Stab darauf geschlagen. Dann werden die Stifte entsprechend bewegt.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.