Kostenlose Sehtests
Augen auf in Wien beim Welttag des Sehens

- Bildschirmarbeit belastet die Augen.
- Foto: _C_KIDIZIN SANE
- hochgeladen von WKW Gesundheitsberufe
Am 10. Oktober ist Welttag des Sehens. Was können wir tun, damit unsere Sehkraft und unsere Mobilität nicht unter den Auswirkungen eines digitalen Arbeitsplatzes leidet?
WIEN. Digitale Arbeitsplätze sind nicht mehr die Ausnahme, sondern weitläufig die Norm. Anlässlich des Welttags des Sehens rät die Bundesinnung der Augenoptiker und Augenoptikerinnen Sehchecks und Kontrolluntersuchungen in regelmäßigen Abständen durchführen zu lassen.
Besondere Maßnahmen für Bildschirmarbeit
Die Statistik Austria hält fest, dass ungefähr 3,7 Mio. Erwerbstätige in Österreich zumindest einem körperlichen und/oder psychischen Risikofaktor ausgeliefert sind. Die Bildschirmarbeitsverordnung besagt, dass Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, die mehr als zwei Stunden ohne Pause oder mehr als drei Stunden mit Unterbrechungen, regelmäßig ihre Augen untersuchen lassen sollten.

- Bei Bildschirmarbeit brauchen die Augen oft Pausen.
- Foto: sebra / Fotolia
- hochgeladen von Marie-Thérèse Fleischer
Des Weiteren besteht laut Bildschirmarbeitsverordnung der Anspruch darauf, eine Bildschirmbrille einzufordern, sofern der Bedarf jener bei einer Untersuchung festgestellt wurde. Die erwähnten Bildschirmzeiten werden bei einer Vollzeitanstellung mit einer Arbeitszeit von rund acht Stunden pro Tag weit überschritten.
Auswirkungen von Überbelastung der Augen
Bundesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker und Optometristen, Markus Gschweidl, warnt bereits vor möglichen Auswirkungen von intensiver Bildschirmzeit: „Der digitale Arbeitsalltag zwingt viele Menschen dazu, dauerhaft in Bildschirme zu schauen (...) Erste Warnzeichen sind trockene Augen, Augenflimmern, verschwommene Sicht, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit und/oder Konzentrationsschwierigkeiten“.
Tipps, um die Augengesundheit zu unterstützen
Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind durch ihren Job dazu verpflichtet, viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen. Es gibt jedoch einige Tipps, um die Augen zu entlasten:
- Bei trockenen Augen ist es ratsam, öfter zu blinzeln und einen Starrblick zu vermeiden. Zudem kann es hilfreich sein, eine Tränenfilmanalyse durchzuführen und falls nötig, passende Augentropfen zu verwenden.
- Die Beleuchtung am Arbeitsplatz hat große Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Augen. Im Optimalfall arbeiten wir unter Tageslicht. Deckenleuchten sollten sich direkt unter dem Arbeitsplatz befinden und Arbeitsplatzleuchten seitlich versetzt zum Bildschirm angebracht sein.
- Die 20/20/20 Regel besagt, dass alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne geschaut werden muss, um eine Entspannung der Augen zu bewirken.
Bildschirmbrille für den besseren Durchblick
Die Bildschirmarbeitsverordnung legt fest, dass ein Arbeitgeber für eine spezielle Sehhilfe ihrer Arbeitnehmer aufkommen muss, wenn eine solche benötigt wird. Markus Gschweidl betont dabei, dass die individuelle Anpassung dieser Sehhilfe äußerst wichtig ist.

- Eine Innovation: Brillengläser, die keine Viren zulassen.
- Foto: Carl Zeiss GmbH
- hochgeladen von Marlene Mülleder
Welches Brillenglas das richtige ist, hängt laut Gschweidl vom Abstand zum Bildschirm und zum Schreibtisch ab. Essenziell ist zudem der perfekte Sitz der Brille sowie die richtige Größe. Die Qualitätsausführung sollte eine schmutzabweisende Schicht und einen Blaulichtfilter inkludieren, so Gschweidl.
Die eigene Sehkraft in Wien unter Beweis stellen
Die Sehkraft in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren, ist wichtig und trägt maßgeblich zur Gesundheit unserer Augen bei. Bei folgenden Optikern und Optikerinnen kannst du dich kostenlos auf deine Sehkraft testen lassen:
- Fielmann
- Wutscher
- Mister Spex
- Hartlauer
- Ace & Tate
- Pearle
Optimierung des ergonomischen Arbeitsplatzes
Brigitte-Cornelia Eder, AUVA-Expertin für Ergonomie am Arbeitsplatz, ist bestens vertraut mit der optimalen Ausrichtung eines Arbeitsplatzes. Sie bringt zur Kenntnis, dass die Expert:innen der AUVA Empfehlungen für die optimale Tisch- und Sitzposition, den richtigen Umgang mit Maus und Tastatur sowie die ideale Positionierung des Bildschirms, geben.
Das könnte dich auch interessieren :



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.