MedUni Wien
KI-System erleichtert Erkennung von Gehirn-Tumorzellen

Ein Forschungsteam der Meduni Wien präsentierte ein neues System in Bezug auf Gehirn-Tumore. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3Bilder
  • Ein Forschungsteam der Meduni Wien präsentierte ein neues System in Bezug auf Gehirn-Tumore.
  • Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
  • hochgeladen von Antonio Šećerović

Momentan gibt es rund 120 bekannte Tumorarten, welche das Gehirn betreffen. Operationen, um diese zu entfernen, sind meist sehr aufwendig, auch weil Mediziner oft dem Problem gegenüberstehen, ob sie zu viel oder zu wenig entfernt haben. Ein neues KI-gestütztes System aus Wien soll hier Unterstützung bieten und die Behandlung erleichtern.

WIEN. Ein Gehirntumor ist stets eine Diagnose, die einen auf tiefste erschüttert. Jedoch ist die Medizin mittlerweile so weit, dass man diese Tumore aus dem Gehirn entfernen kann. Hier gibt es jedoch eine besondere Schwierigkeit, wo fängt der Tumor an und wo hört er auf? Wenn zu viel entfernt, können etwa die Sprach- und Bewegungsfähigkeit beeinträchtigt werden.

Sollte jedoch zu wenig entfernt, gibt es eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Rückkehr des Tumors. In einer Aussendung präsentiert die Medizinische Universität (MedUni) Wien in Kooperation mit einem Team verschiedener US-amerikanischer Universitäten, etwa jener aus Michigan oder San Francisco, nun ein neues System, welches dieses Problem lösen soll.

KI-Integration

Das entwickelte System bedient sich sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI). Diese soll innerhalb weniger Sekunden abschätzen können, ob entnommenes Gewebe noch von einem Tumor betroffen ist oder nicht, anstatt der bisher benötigten halben Stunde. In der Studie zur Entwicklung des Systems wurden rund vier Millionen Bilder von entnommenen Gliomen (heterogene Gruppe von Hirntumoren) gezeigt, um es zu trainieren. 

„Diese Daten haben maßgeblich zur Entwicklung der neuen KI ´FastGlioma´ beigetragen“, so Lisa Körner und Georg Widhalm, beide Teil der Universitätsklinik für Neurochirurgie, unisono.

Ein KI-gestützes Programm soll bei der Erkennung von Tumor-befallenem Gewebe helfen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
  • Ein KI-gestützes Programm soll bei der Erkennung von Tumor-befallenem Gewebe helfen. (Symbolfoto)
  • Foto: pixabay
  • hochgeladen von Sophie Garz

Laut den Forscherinnen und Forschern solle sich dieses System auch auf andere Hirntumordiagnosen übertragen lassen können, so gebe es zum jetzigen Stand rund 120 verschiedene Tumorarten, welche das Gehirn angreifen. „Dadurch erwarten wir, dass die Prognose bei Hirntumorpatienten in Zukunft verbessert werden kann“, sagten die beteiligten Entwicklerinnen und Entwickler der MedUni Wien.

Die Studie wurde weiters auf der Webseite "Nature" veröffentlicht, diese findest du hier.

Das könnte dich auch interessieren:

Apotheken mit Initiative für Herzgesundheit
"Alterszucker" betrifft immer mehr junge Menschen
Ein Forschungsteam der Meduni Wien präsentierte ein neues System in Bezug auf Gehirn-Tumore. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
Ein KI-gestützes Programm soll bei der Erkennung von Tumor-befallenem Gewebe helfen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
Archiv | Foto: Med Uni

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.