Caritas Wien
"Canisibike" unterstützt bei der täglichen Suppenverteilung

- Die stadtbekannten Canisibusse der Caritas, die täglich Suppe und Brot an Hilfsbedürftige wie etwa Obdachlose verteilen, erhalten seit dem Sommer tatkräftige Unterstützung in Form eines E-Lastenfahrrads: das Canisibike.
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Kevin Chi
Die stadtbekannten Canisibusse der Caritas, die täglich Suppe und Brot an Hilfsbedürftige verteilen, erhalten seit dem Sommer tatkräftige Unterstützung in Form eines E-Lastenfahrrads: das "Canisibike".
WIEN. Jeden Abend, auch am Wochenende und an Feiertagen, ist der Canisibus von der Hilfsorganisation Caritas in Wien unterwegs, um den Menschen eine heiße Suppe und Brot zu bringen. Für viele der täglich bis zu 400 Gäste ist es die einzige warme Mahlzeit am Tag. Jährlich werden laut Caritas so rund 100.000 Teller Suppe ausgegeben.
Um noch mehr Menschen zu erreichen, erhalten die beiden Suppenbusse mobile Unterstützung seit Juni vom "Canisibike". Dabei handelt es sich um ein E-Bike mit Lastenanhänger, das den altbewährten Canisibus jeden Abend bei der Verteilung einer warmen Mahlzeit an Obdachlose unterstützt.
Suppe & Brot direkt aus dem Anhänger
Der "Canisibike"-Suppenanhänger wurde von einem Studenten aus Lausanne (Schweiz) als Diplomprojekt entworfen. Es wurde so konzipiert, dass Suppe und Brot direkt aus dem Anhänger an Bedürftige verteilt werden können.

- Jeden Abend, auch am Wochenende und an Feiertagen, ist der Canisibus von der Hilfsorganisation Caritas in Wien unterwegs, um den Menschen eine heiße Suppe und Brot zu bringen. (Archiv)
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Julia Schmidt
"Unsere beiden Essensbusse und das E-Bike mit Anhänger liefern nicht nur Suppe, sondern bedeuten auch Offenheit den Menschen gegenüber, die am Rand der Gesellschaft stehen. Die Fahrzeuge stehen jeden Tag zur selben Zeit an denselben Plätzen. Unsere Gäste können sich darauf verlassen", heißt es vonseiten der Caritas.
Die Suppen werden tagtäglich von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gekocht, in die Fahrzeuge verladen und dann direkt zu den Menschen gebracht. "Die rund 150 Freiwilligen leisten ihren wertvollen Beitrag unentgeltlich, in ihrer Freizeit. Ohne sie wäre das Projekt nicht möglich", betont die Caritas.
Das könnte dich auch interessieren:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.