Hilfe fürs Land
Das sind die 11 sozialsten Unternehmen Österreichs

Foto: pixabay
6Bilder

Die Armut steigt in diesem Land, umso wichtiger sind Unternehmen, die es sich zum Hauptanliegen gemacht haben, mutig gegen dies anzukämpfen. Umso wichtiger, sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Jetzt wurden die sozialsten Unternehmen des Landes für ihr Engagement und ihren Mut ausgezeichnet: Hier sind die Top 11 der sozialsten Unternehmen Österreichs des Jahres 2019.

ÖSTERREICH: Gemeinsam mit arbeit plus Vorstandsvorsitzender Manuela Vollmann, Axel Dick (Quality Austria) und Thomas Rihl (Job-TransFair) betonte Brigitte Zarfl, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, die wichtige Rolle Sozialer Unternehmen und deren hohe Qualität in vielerlei Hinsicht. "Das Gütesiegel zeigt, dass Soziale Unternehmen top sind und nach sichtbaren und wirksamen Qualitätskriterien arbeiten,” so die Bundesministerin.  Die Einhaltung sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Qualitätsstandards sind deren Hauptanliegen.

Von links: Kopf, Vollmann, Luger, Dick, Pühringer | Foto: arbeitplus

Burgenland

Verein vamos
Ob Spielzeugverkauf, Essen auf Rädern, Gartenpflege, Bürodienstleistungen oder auch Reinigungs- und Bügelservice: vamos in der burgenländischen Marktgemeinde Markt Allhau punktet mit einer breiten Angebotspalette. Der Verein wurde 1984 von Angehörigen behinderter Menschen gegründet. Heute wird vamos zum Sprungbrett für Langzeitbeschäftigungslose und benachteiligte Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Wiedereinsteiger*innen. „Vamos!“ steht im Spanischen für: "Packen wir es an!" Der Verein ist seit 2010 mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen zertifiziert.

Steiermark

BICYCLE
BICYCLE wurde 1989 gegründet und betreibt zwei Fahrradgeschäfte in Graz. Der Sozialökonomische Betrieb beschäftigt überwiegend arbeitssuchende Jugendliche. Neben dem Verkauf ist BICYCLE auch in der Reparatur und dem Verleih von Fahrrädern tätig und leistet so einen Beitrag zur Förderung von ökologischer Mobilität und ReUse. BICYCLE hat die Grazer Fahrradkultur der letzten Jahre geprägt. Die Pflege dieser urbanen Fahrradkultur liegt dem Betrieb nach wie vor am Herzen. Seit 2013 ist BICYCLE mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen zertifiziert.

Buglkraxn
Buglkraxn - Verein für Arbeitsintegration erfüllt seit 1984 soziale, regionalwirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Ziele im Bezirk Leoben. Damals wie heute ist es das Bestreben von Buglkraxn, arbeitsmarktferne Personen durch befristete Beschäftigung bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. Die Buglkraxn betreibt ein ReUse Geschäft in Leoben und übernimmt Räumungen, Übersiedelungen und Transport von Möbeln. Unterstützung erhalten die Transitmitarbeiter*innen auch durch sozialpädagogische Betreuung. Buglkraxn ist bereits seit 2010 mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen zertifiziert.

DLG Weiz
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz GmbH (DLG Weiz) ist eine 1997 ins Leben gerufene Beschäftigungsinitiative. Die Hauptaufgabe der DLG als Soziales Integrationsunternehmen besteht darin, durch geförderte arbeitsmarktpolitische Maßnahmen einen Erst- bzw. Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Neben der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Gemeinnützigen Beschäftigungsprojekts ist die DLG auch in der gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung aktiv und verfügt seit 2015 über das Gütesiegel für Soziale Unternehmen.

Klimaschutzgarten Gosdorf (ein Standort der St:WUK)
Der Klimaschutzgarten Gosdorf ist ein Teil der Initiative St:WUK und verbindet die Reintegration arbeitsmarktferner Personen mit Nachhaltigkeit und ökologischer Bewusstseinsbildung. Hier finden Menschen niederschwellig Beschäftigung und können in bunten Staudengärten, dem Lehm-Feuchtbiotop und anderen besonderen Plätzen ihren aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Der Garten kann individuell oder auch im Rahmen einer Führung besucht werden. Seit 2010 ist der Klimaschutzgarten Gosdorf mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen ausgezeichnet.

Foto: klimaschutzgarten-gosdorf

SIP Personalservice
Die SIP Personalservice Gmbh mit Standorten in Graz und Leoben ist ein gemeinnütziges Personalbereitstellungsunternehmen, das in Kooperation mit dem bfi Steiermark gegründet wurde. Ziel des Unternehmens ist es, Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, bei der Arbeitssuche zu unterstützen. Das passiert mittels gemeinnütziger Arbeitskräfteüberlassung an Partner*innenbetriebe und begleitender Beratung und Betreuung. Seit 2015 ist SIP mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen ausgezeichnet.
St:WUK – Steirische Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturprojektträger GmbH

Die Steirische Wissenschafts-, Umwelt und Kulturprojektträger (St:WUK) GmbH führt Projekte und arbeitssuchende Personen in den genannten Bereichen zusammen. Dadurch entstehen neue, zusätzliche Arbeitsplätze, bestehende Arbeitsplätze werden gesichert und wichtige Projekte für die Gesellschaft können umgesetzt werden. Die Zielgruppe der befristet beschäftigten Mitarbeiter*innen sind arbeitsmarktferne Personen: beispielsweise Wiedereinsteiger*innen, Ältere, Personen mit Behinderungen u.a. Die St:WUK setzt auf ihre kompetenten und engagierten Mitarbeiter*innen, die es ermöglichen, die formulierten Ziele zu erreichen und die die Grundsätze der Antidiskriminierung, der sozialen Integration, des Gender-Mainstreaming und der Gemeinnützigkeit leben. Seit 2010 ist St:WUK mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen ausgezeichnet.

Vorarlberg:

Dornbirner Jugendwerkstätten
Die Dornbirner Jugendwerkstätten (DJW) sind ein gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt, das im Jahre 1995 gegründet wurde. Die Arbeits- und Bildungseinrichtung für langzeitarbeitslose junge Menschen und Wiedereinsteiger*innen im (15 bis 25 Jahre) im Bezirk Dornbirn bietet zeitlich befristete Arbeitsplätze mit individuellen Tätigkeiten und Bildungsmöglichkeiten, sowie sozialarbeiterische und arbeitsmedizinische Betreuung. DJW unterstützen bei der Suche nach Arbeitsstellen und Ausbildungsplätzen. Pro Jahr werden zw. 200 und 300 Jugendliche beschäftigt und qualifiziert. Gleichzeitig wird Teilnehmer*innen das Nachholen des Pflichtschulabschlusses ermöglicht. Fast jeder zweite Jugendliche findet einen Arbeitsplatz oder nimmt an einer weiteren Qualifizierungsmaßnahme teil. Neben dem Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung und dem Gesundheitspreis Salvus Gold sind die DJW seit 2013 mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen ausgezeichnet.

Tirol:

Ho&Ruck

Ho&Ruck, gegründet vor nunmehr 35 Jahren, ist ein Sozialökonomischer Betrieb mit Sitz in Innsbruck. Das Unternehmen betreibt einen 1001 m2 großen Indoor Flohmarkt für gut erhaltene Möbel, Wohn- und Einrichtungsgegenstände und ein Transportunternehmen, das auf Wohnungsauflösungen, -räumungen und Übersiedelungen spezialisiert ist. Ho&Ruck unterstützt besonders benachteiligte Arbeitssuchende und bietet dafür zeitlich befristete Arbeitsplätze, Qualifizierung und Beratung. Seit 2013 ist Ho&Ruck mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen qualifiziert.

Wien:

Caritas SÖB
Der Sozialökonomische Betrieb der Caritas der Erzdiözese Wien (Caritas SÖB) bietet „training on the job“ für langzeitarbeitslose Menschen in unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen. Durch die Unterstützung von 40 Mitarbeiter*innen erhalten langzeitarbeitslose Frauen und Männer im Anschluss an ein Arbeitstraining befristete Voll- und Teilzeitarbeitsplätze, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und werden von Coaches und Outplacer bei der Arbeitsplatzsuche aktiv unterstützt. Die Teilnehmerwerden bis zu drei Monate nach Projektende bei der weiteren Arbeitssuche unterstützt. Seit 2015 ist der Sozialökonomische Betrieb der Caritas mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen ausgezeichnet.

Job-TransFair
Die Job-TransFair GmbH ist ein Tochterunternehmen des bfi Wien mit 160 Schlüsselarbeitskräften. Job-TransFair unterstützt am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen dabei, eine passende Arbeitsstelle zu finden und diese langfristig zu halten. Als Instrument hierfür dient gefördertes Integrationsleasing mit intensiver begleitender Betreuung. Job-TransFair verfolgt damit das Ziel, am Arbeitsmarkt benachteiligten Menschen und Unternehmer*innen in Wien zu einer langfristigen, erfolgreichen Zusammenarbeit zu verhelfen. Im Unternehmensmittelpunkt stehen die von Job-TransFair betreuten Teilnehmer*innen, Trainees und Transitarbeitskräfte mit ihren menschlichen und fachlichen Qualitäten und Kompetenzen. Job-TransFair ist seit 2009 mit dem Gütesiegel für Soziale Unternehmen ausgezeichnet und zählt somit zu den Pionieren.

Das könnte auch interessieren:
300.000 Österreicher können von Arbeit nicht leben
Österreich: Jedes 5. Kind lebt in Armut
Armutskonferenz stellt 10 Forderungen an künftige Regierung

Folgen Sie uns auf und diskutieren Sie mit.
Foto: pixabay
Foto: pixabay
Foto: Caritas SÖB
Foto: klimaschutzgarten-gosdorf
Von links: Kopf, Vollmann, Luger, Dick, Pühringer | Foto: arbeitplus
Foto: pixabay

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.