Getreidemarkt: Weiterer Ausbau für Radfahrer und Fußgänger

- Rendering vom neuen Getreidemarkt: So soll es aussehen, wenn die Arbeiten - voraussichtlich mit Ende August - abgeschlossen sind.
- Foto: Visualisierung: ZOOMVP
- hochgeladen von Theresa Aigner
Gute Nachrichten aus Mariahilf: Am Getreidemarkt wird weiter ausgebaut und saniert. Damit wird die zentrale Verbindung für Radfahrerer durch die Innenstadtbezirke bis August sicherer und attraktiver.
MARIAHILF. Früher war sie die Hölle, heute ist sie schon viel besser und bald wird sie wirklich gut: die Verkehrssituation für Radfahrer am Getreidemarkt. Noch im Frühjahr werden die Bauarbeiten beginnen, im Sommer soll es dort dann endgültig sicherer und auch attraktiver sein. Denn es sind unterschiedliche Maßnahmen geplant, die bis Ende August auf der viel befahrenen Straße beim Naschmarkt zwischen 4. und 6. Bezirk umgesetzt werden sollen.
Schon im vergangenen August hat sich die Situation merklich verbessert, bis zu diesem Zeitpunkt endete der Radweg am Getreidemarkt – vom MuseumsQuartier kommend – im Nichts. Oder besser: inmitten des dreispurigen Autoverkehrs. "Es war jedes Mal aufs Neue lebensgefährlich", kommentierte den Zustand damals Claudia Grünwald, die ihr Arbeitsweg regelmäßig vom 8. Bezirk vorbei am MuseumsQuartier im 7. Bezirk über den Getreidemarkt im 6. Bezirk bis schlussendlich zur Rechten Wienzeile im 4. Bezirk führt. Dass der Radweg nun noch weiter ausgebaut werden soll, freut sie sehr: "Diese Strecke fahre nicht nur ich sehr oft, sie ist eine zentrale Route durch die Innenstadtbezirke. Der Ausbau wird viele Leute freuen", so die leidenschaftliche Radfahrerin.
Baulich getrennte Radwege
Geplant ist konkret eine Neugestaltung des Abschnitts zwischen Mariahilfer Straße und Lehárgasse bzw. Gauermanngasse: Dort werden baulich getrennte Radwege gebaut. Neben den neuen Radwegen sollen auf Höhe der Technischen Universität Wien auch zwei neue, ampelgeregelte Fußgänger-Querungen entstehen. Hier haben sich bisher vor allem Fußgänger in Lebensgefahr gebracht, wenn sie versucht haben, die Straße "illegal" zu queren. Darüber hinaus soll es auch grüner werden: Auf der Seite der geraden Hausnummern werden sechs Bäume gepflanzt. Der Bezirk nutzt die Umbauarbeiten außerdem gleich dazu, die Straßen zu sanieren.
Kettenbrücke umgestalten?
Aber das ist nicht das Einzige, was im Umfeld des Getreidemarkts erneuert werden soll, denn Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ) wartet schon mit einer neuen Idee auf: Die Kettenbrücke könnte nach dem Vorbild der Schleifmühlbrücke – die seit 2015 eine Begegnungszone ist und von Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern gleichermaßen genutzt wird – umgestaltet werden. Das würde vor allem Fußgängern den Zugang zum Naschmarkt erleichtern. Bleibt abzuwarten, ob diese Idee auch realisiert werden kann.




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.