Artenschutz Wien
Kleine Sumpfschildkröten in den Donau-Auen unterwegs

Zahlreiche kleine Europäische Sumpfschildkröten haben ihr Gelege verlassen und tapsen durch den Nationalpark Donau-Auen. Der Tiergarten Schönbrunn hilft dabei, die gefährdete Tierart zu bewahren. 

WIEN/DONAUSTADT/HIETZING. Heute ist Endangered Species Day, ein Tag, der auf die vielen bedrohten Tierarten aufmerksam machen soll. Dazu zählt leider auch die einzige heimische Schildkrötenart: die Europäische Sumpfschildkröte. Sie ist in Österreich von der Ausrottung bedroht. Denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen. Die gute Nachricht: In den vergangenen Wochen haben dort viele kleine Schildkröten ihre Nester verlassen.

„Wir waren seit März regelmäßig in den Donau-Auen, um die geschlüpften Gelege zu kontrollieren. Anhand der Eierschalen-Reste und der nicht entwickelten Eier schätzen wir, wie viele Jungtiere geschlüpft sind. Es war eine tolle Schildkrötensaison mit über 1.000 Jungtieren. Von ihnen schafft es aber nur ein Bruchteil bis ins Erwachsenenalter“, erklärt Maria Schindler, Leiterin des Sumpfschildkröten-Schutzprojekts.

Projektleiterin Maria Schindler mit einem Jungtier.
  • Projektleiterin Maria Schindler mit einem Jungtier.
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Auch im Tiergarten Schönbrunn kann man diese bedrohte Art beobachten und mehr darüber erfahren. Der Tiergarten unterstützt das Artenschutzprogramm des Nationalparks seit 2007 vor allem durch die Abwicklung von Gelege-Patenschaften. Der Schwerpunkt des Projekts ist es, die vielen Gelege vor Fressfeinden zu schützen. Schindler: „Von Mai bis Juli beobachten wir die Schildkröten-Weibchen bei der Eiablage und versehen jedes Gelege mit einem speziellen Schutzgitter. So können Wildschweine oder Füchse die Eier nicht ausgraben.“

Mit ihrem Team sichert Maria Schindler die Gelege mit speziellen Gittern.
  • Mit ihrem Team sichert Maria Schindler die Gelege mit speziellen Gittern.
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Im Jahr 2022 wurden 164 Gelege auf diese Weise geschützt. Die Maschenweite ist so gewählt, dass die Schildkröten-Schlüpflinge ungehindert durchkommen. Viele Jungtiere verlassen nach dem Schlupf die Gelegehöhlen bereits im Herbst desselben Jahres, andere überwintern darin. Nachdem dann auch die letzten Nachzügler die Nester verlassen haben, beginnen die Weibchen wieder mit der Eiablage – es gibt also immer etwas zu tun.

Schildkröten aller Altersklassen in den Donau-Auen

Sumpfschildkröten-Weibchen sind überaus standorttreu. Da jede ausgewachsene Schildkröte markiert wird, kennt das Projektteam quasi alle persönlich. „Es ist immer wieder schön, alte Bekannte zu sehen. Das Weibchen Nr. 42 zum Beispiel ist 60 bis 80 Jahre alt und kehrt seit über 20 Jahren an seinen Nistbereich zurück“, so Schindler. Das Projekt trägt bereits Früchte: Früher hat man, wenn überhaupt, nur erwachsene Sumpfschildkröten gesehen. "Mittlerweile kann man Schildkröten aller Altersklassen beobachten. Wir sind daher sehr dankbar für die großartige Kooperation zwischen dem Nationalpark Donau-Auen und dem Tiergarten Schönbrunn“, meint Edith Klauser, Nationalparkdirektorin.

Den Erfolg des Projekts kann man schon sehen.
  • Den Erfolg des Projekts kann man schon sehen.
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Doch auch weiterhin ist der Einsatz aller Beteiligten gefragt. Wer sich in der Nähe des Nationalparks aufhält, wird ersucht, langsam zu fahren, um Verkehrsopfer zu vermeiden. Es ist auch wichtig, sich den Tieren gegenüber respektvoll zu verhalten und genügend Abstand zu halten. Schildkröten aus dem Handel dürfen auf keinen Fall in der Wildbahn ausgesetzt werden – sie unterscheiden sich genetisch von den heimischen und verdrängen diese.

So übernimmst du eine Gelege-Patenschaft

Für jedes Gelege kann übrigens eine Patenschaft übernommen werden. Mit dem finanziellen Beitrag unterstützen die Engagierten direkt den Schutz der Europäischen Sumpfschildkröte im Nationalpark Donau-Auen. Als Dankeschön erhält man eine Urkunde mit der Gelegenummer, regelmäßige Nachrichten und eine kostenlose Führung zu den Sumpfschildkröten im Nationalpark Donau-Auen. Die Gelege-Patenschaft kann online unter www.zoovienna.at abgeschlossen werden.

Eine erwachsene Sumpfschildkröte in den Donau-Auen.
  • Eine erwachsene Sumpfschildkröte in den Donau-Auen.
  • hochgeladen von Lisa Kammann

Das könnte dich auch interessieren: 

Im Tiergarten lernt man jetzt auch die Haltung exotischer Tiere
Süße Glatzköpfe in Wien - drei Pelikanküken geboren
Projektleiterin Maria Schindler mit einem Jungtier.
Ein Sumpfschildkröten-Jungtier im Nationalpark Donau-Auen.
Den Erfolg des Projekts kann man schon sehen.
Eine erwachsene Sumpfschildkröte in den Donau-Auen.
Mit ihrem Team sichert Maria Schindler die Gelege mit speziellen Gittern.
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.