"Mörderisch" gute Rezepte
Krimi-Autor veröffentlicht ein Kochbuch

Gerhard Loibelsberger und Hartmut Märtins (v.l) lassen mit ihrem Kochbuch die "Alt-Wiener Küche" wieder aufleben. | Foto: Berger
2Bilder
  • Gerhard Loibelsberger und Hartmut Märtins (v.l) lassen mit ihrem Kochbuch die "Alt-Wiener Küche" wieder aufleben.
  • Foto: Berger
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Autor Gerhard Loibelsberger hat nicht nur ein Faible für das alte Wien, sondern auch für fast vergessene Kochkunst.

WIEN. "Es ärgert mich immer, wenn in ein Kartoffelgulasch Knackwurst oder gar Frankfurter hineingeschnitten werden", beklagt sich Gerhard Loibelsberger. "Da gehört eine doppelt geräucherte Dürre hinein". Ein derartiger kulinarischer Fauxpas regt den Autor umso mehr auf, als dass er selbst für seine Bücher akribisch recherchiert und "so ein Fehler würde mir nie unterlaufen".

Kochst du gerne?

Der Beweis dafür findet sich in mittlerweile sechs Jugendstilkrimis und 26 Erzählungen rund um Oberinspector Joseph Maria Nechyba. Dessen Mordermittlungen in Wien des Fin de Siècle führen ihn dabei nicht nur durch die historische Hauptstadt, sondern auch mit Vorliebe in die Gaststätten der damaligen Zeit. Ist er doch ein ausgewiesener Genießer der Alt-Wiener Küche. Ebenso wie sein Schöpfer. "Bei mir zuhause stehen sicherlich zwei Meter Kochbücher. Das älteste noch aus der Biedermeierzeit", so Loibelsberger. Nun hat er ein ganz neues. Und das hat er selbst geschrieben.


Tradition neu interpretiert

50 der Gerichte, die Inspektor Nechyba in den Büchern genießt finden sich jetzt in dem Kochbuch "Alt-Wiener Küche". Dafür hat sich der Autor Unterstützung geholt. "Seit 20 Jahren rufe ich meinen Freund Hartmut Märtins an, wenn ich kulinarischen Rat brauche". Zu Recht, handelt es bei ihm doch um den Koch, der einigen der besten österreichschen Köche ausbildete. In der Gastgewerbeschule Waldegg unterrichtete er unter anderen Helmut Österreicher oder Joachim Gradwohl.

50 Rezepte und sechs neue Kurzgeschichten in einem Kochbuch | Foto: Berger
  • 50 Rezepte und sechs neue Kurzgeschichten in einem Kochbuch
  • Foto: Berger
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger

Märtins selbst kehrt mit dem Kochbuch zu seinen Wurzeln zurück. "Genau das habe ich, als ich 1959 mit dem Kochen angefangen habe zubereitet". An der Alt-Wiener Küche schätzt der Profi die Regionalität. "Damals hat man mit dem gekocht, was man bekommen hat". Zum Beispiel Flusskrebse, die man in den zahlreichen Wiener Bächen "heute sind die meisten leider verbaut" zuhauf fangen konnte.

Zugeständnisse an die heutigen Ernährungsgewohnheiten "die Alt-Wiener Küche hat einen schlechten Ruf, aber herrlichen Geschmack" hat Märtens allerdings einfließen lassen. "Ich empfehle natürliche Öle statt Schmalz und nicht mehr soviel Einbrenn und habe die alten Rezepte daher zeitgemäß interpretiert". Auch Vegetarier werden auf den Geschmack kommen. "Fleisch war teuer. Das kam, wenn überhaupt nur am Sonntag auf den Tisch." Daher kommen viele Rezepte gänzlich ohne aus.

In dem Buch finden sich übrigens auch sechs neue Kurzgeschichten. Noch ein kleiner Hinweis: Das Rezept für das perfekte Erdäpfel-Gulasch findet sich übrigens auf Seite 109.

Zur Sache


Alt-Wiener Küche
Inspector Nechybas mörderisch gute Rezepte

144 Seiten, 22 Euro
Überreuter Verlag

Das könnte dich auch interessieren:

Vital durch den Herbst
Gerhard Loibelsberger und Hartmut Märtins (v.l) lassen mit ihrem Kochbuch die "Alt-Wiener Küche" wieder aufleben. | Foto: Berger
50 Rezepte und sechs neue Kurzgeschichten in einem Kochbuch | Foto: Berger
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.