Masern sind kein Kinderspiel

Beim Masern-Impfstoff handelt es sich um einen Lebendimpfstoff, der ab dem 10. Lebensmonat verabreicht wird. | Foto: istock
  • Beim Masern-Impfstoff handelt es sich um einen Lebendimpfstoff, der ab dem 10. Lebensmonat verabreicht wird.
  • Foto: istock
  • hochgeladen von Nicole Gretz-Blanckenstein

WIEN. Masern-Erkrankungen haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Waren es europaweit 2016 "nur" 5.300 Fälle, gab es 2018 allein im ersten Halbjahr 41.000 Erkrankungen, zeigt sich Kinderärztin Kathrin Loranth besorgt. "Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Sie sind hoch ansteckend.", so die Ärztin.

Die ersten Symptome einer Masern-Erkrankung sind eine Bindehautentzündung, Schnupfen und Fieber. Dann folgt der typische Masern-Ausschlag. Gerade bei Masern kommt es des Öfteren zu Komplikationen – Mittelohrentzündungen und Lungenentzündungen sind keine Seltenheit. Weiters kann es zu einer Meningitis, also einer Gehirnhautentzündung kommen.

Folgenschwere Auswirkungen

"Wovor wir Kinderärzte noch warnen, ist SSPE – subakute sklerosierende Panenzephalitis.", verrät Loranth. Dabei handelt es sich um einen Hirnverfall, der erst zehn Jahre nach einer Masern-Erkrankung einsetzt und immer tödlich endet. Bei Kindern unter einem Jahr ist jedes 600. Kind, das Masern hat, von SSPE betroffen. Daher empfiehlt der Impfplan, dass Kinder bereits ab dem 10. Lebensmonat die erste Masern-Teilimpfung erhalten. Die zweite erfolgt drei Monate darauf.
Doch woran liegt es, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr impfen lassen wollen? "Weil sie mündige Patienten sind, was prinzipiell nicht schlecht ist. Jedoch wer ausschließlich im Internet recherchiert, bekommt auch rasch Falschinformationen.", weiß die Kinderärztin. Auch dass Firmen mit Impfstoffen gutes Geld verdienen, wird hinterfragt.

Aufklärung ja, Impfpflicht nein

Dennoch hält Loranth nichts von einer Impfpflicht: "Prinzipiell leben wir in einem sehr liberalen und freien Land. Ich halte sehr viel davon, dass man die Impfentscheidung als Elternteil trifft." Jedoch ist es wesentlich, dass Kinderärzte die Eltern der kleinen Patienten darüber gut aufklären. "Gerade Eltern, die sich gerne im Internet schlau machen, sage ich immer: 'Googlen Sie SSPE'."
Um dem Impfstress vorzubeugen, sollte man sein Kind darauf vorbereiten: "Sagen Sie Ihrem Kind immer die Wahrheit. Es muss wissen, dass es einen Stich bekommt und dass dieser auch wehtun kann.", empfiehlt die Kinderärztin, die auch gerne Eltern vor den Kindern impft, um den Kleinen die Angst zu nehmen. "Ich gebe den Eltern auch gerne kleine Spritzen mit. Damit können sie zu Hause die Kuscheltiere impfen. Damit kann man dem Kind spielerisch beibringen, dass eine Spritze nichts Schlimmes ist."

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.