Rote Nasen: Mit einem Lachen Wunden heilen

- Dr. Olga Oberwichtig und Dr. Rudi Rucola haben sich im Pflegeheim Baumgarten das Clown-Jawort gegeben.
- Foto: Rote Nasen Clowndoctors
- hochgeladen von Sabine Ivankovits
Die Roten Nasen Clowndoctors verbringen mit ihren Späßen oft kleine Wunder.
WIEN. Aufgeregt und gespannt warten die Senioren des Pflegeheims Baumgarten jede Woche auf die beiden Clowndoctors Dr. Olga Oberwichtig und Dr. Rudi Rucola. Seit geraumer Zeit beobachten die Bewohner nun schon die Beziehung der beiden. "Es ist wie eine Soap. Es gibt jede Woche eine Fortsetzung, wobei wir immer ein bestimmtes Thema behandeln", erzählt Dr. Oberwichtig alias Natascha Shalaby. "Vor Kurzem haben Olga und ich sogar geheiratet, nachdem wir etwa drei Jahre lang verlobt waren", ergänzt Dr. Rucola, im richtigen Leben Massimo Rizzo.
Das Fest haben die Clowndoctors gemeinsam mit den Senioren und dem Personal organisiert. "Es gab eine richtige Hochzeits-torte und Sekt. Sogar ein Pfarrer ist gekommen. Das war ein Spektakel!"
Wenn die Olga mit dem Rudi
Rudi hat es mit Olga nicht immer leicht. "Olga ist rechthaberisch, dominant und ungeheuer wichtigt, deshalb auch Dr. Oberwichtig. Sie kommandiert den armen Rudi herum. Im Moment findet sie ihn zu dick und will mit ihm laufen gehen. Das trifft sich gut, weil ja Mitte September der Rote Nasen Lauf stattfindet", so Shalaby, die bereits seit 20 Jahren bei den Rote Nasen dabei ist. "Rudi liebt seine Olga, er würde alles für sie tun, egal, wie sie sie ihn auch behandelt. Er ist wie ein kleines Kind", so Rizzo, seit elf Jahren im Einsatz.
Er wollte immer schon Clown werden, hat unter anderem die Clownschule in Rom besucht. "Es gibt verschiedene Arten von Clowns, zum Beispiel im Zirkus, Theater oder im Fernsehen. Aber der Spitalsclown ist der Top von den Clowns. Es ist einfach schön, mit den Menschen zu arbeiten und ihnen Freude zu bereiten, ihnen zu helfen, egal ob im Spital oder bei den Senioren", so der 51-Jährige.
Soap und Slapstick
"Mit den Kindern im Spital arbeiten wir ganz anders als mit den Senioren. Bei den Kleinen gibt es keine Soap, also Fortsetzung. Da setzen wir mehr auf Slapstick. Die finden es lustig, wenn wir gegen eine Wand laufen und uns wehtun oder ausrutschen und hinfallen. Bei den Senioren geht das nicht, die meinen gleich: Jössas, hast dir wehgetan? Dafür singen wir hier viel, Lieder aus früheren Zeiten, zum Beispiel Mariandl. Da können dann alle mitsingen", so die 54-jährige Schauspielerin.
Rote Nasen Lauf: Jeder Schritt zählt
Am 17. September findet im Wiener Prater der Rote Nasen Lauf statt. Mit der Teilnahme unterstützen die Läufer die Clowndoctors bei ihrer Arbeit in Spitälern und Pflegeheimen. Der Start ist jederzeit zwischen 9 und 14.35 Uhr in der Prater Hauptallee möglich. Laufen ist nicht unbedingt nötig, die Teilnehmer können auch gehen, mit einem Einrad oder Roller fahren oder mit dem Kinderwagen teilnehmen. Alle Infos unter www.rotenasenlauf.at
Zur Sache:
Gegründet wurden die Roten Nasen Clowndoctors 1994. Sie sind überall, wo Menschen nicht nur medizinsiche, sondern auch seelische Unterstützung benötigen. Viele Menschen finden durch sie wieder Lebensfreude. Dadurch geht auch die körperliche Heilung rascher voran.
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.