Defekter Bus
Stau und weit über eine Stunde Zeitverlust auf Südosttangente

Blickwinkel der Asfinag Verkehrskamera auf der A23, bei der Anschlussstelle Kaisermühlen, in Richtung Altamnnsdorf. Ein langer Stau hat sich gebildet.  | Foto: Screenshot Asfinag
3Bilder
  • Blickwinkel der Asfinag Verkehrskamera auf der A23, bei der Anschlussstelle Kaisermühlen, in Richtung Altamnnsdorf. Ein langer Stau hat sich gebildet.
  • Foto: Screenshot Asfinag
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Am Freitagnachmittag kommt es mitten im Pendlerverkehr zu einem Defekt bei einem Bus auf der Südosttangente. Die Folge ist ein Stau und mindestens 80 Minuten Zeitverlust.

WIEN/DONAUSTADT/LEOPOLDSTADT. Der geschulte Autofahrer kennt es: Freitagnachmittag auf der Südosttangente. Die einen wollen so schnell wie möglich raus aus dem Büro und ab ins Wochenende, die anderen verlassen Wien für einen Kurztrip über die freien Tage. Außerdem sind auch noch die Lkw-Transporte vor dem Wochenendfahrverbot fleißig unterwegs. Diesen Freitagnachmittag, 26. April, kommt noch ein Bus dazu – und genau dieser hat einen Defekt.

Das sorgt für einen regelrechten Kollaps auf der Südosttangengte in Richtung Graz. Laut "Radio Wien Verkehrsnachrichten" um 16 Uhr steht der Bus in "Richtung Graz bei St. Marx. Die beiden rechten Fahrtstreifen sind gesperrt." Die Rede ist von mindestens 45 Minuten Zeitverlust. Beim Autofahrerclub ARBÖ ist gar die Rede von mindestens 80 Minuten Zeitverlust zwischen dem Konten Hirschstetten und dem Knoten Prater.

Techniker im Einsatz

Laut "Radio Wien" sind inzwischen schon Techniker im Einsatz, welche den Bus wieder in Gang bringen wollen. Wie lange dies dauert, kann nicht gesagt werden.

Auswirkungen hat die Blockade jedenfalls auch auf die Zubringerstrecken zur Südosttangente in diesem Bereich. So bildet sich laut Asfinag bereits ein Stau auf der A22 Donauuferautobahn ab dem Tunnel Kaisermühlen in Richtung Knoten Kagran.

Kurz nach 16 Uhr staut es auch auf der A22 zurück bis mindestens zum Tunell Kaisermühlen. | Foto: Screenshot Asfinag
  • Kurz nach 16 Uhr staut es auch auf der A22 zurück bis mindestens zum Tunell Kaisermühlen.
  • Foto: Screenshot Asfinag
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Weitere Themen:

Wiener Raser mit 147 km/h in 70er-Zone geblitzt
Schweizer Maschine landete mit Schaden in Wien
Blickwinkel der Asfinag Verkehrskamera auf der A23, bei der Anschlussstelle Kaisermühlen, in Richtung Altamnnsdorf. Ein langer Stau hat sich gebildet.  | Foto: Screenshot Asfinag
Auch auf der A22 hat sich bereits ein Stau gebildet, wie die Asfinag Verkehrskamera in Kaisermühlen Richtung Knoten Kagran zeigt. | Foto: Screenshot Asfinag
Kurz nach 16 Uhr staut es auch auf der A22 zurück bis mindestens zum Tunell Kaisermühlen. | Foto: Screenshot Asfinag
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.