Kampf gegen die 4. Corona Welle
Wien baut Contact Tracing weiter aus

  • Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mit Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) im Rathaus beim Contact Tracing
  • Foto: C.Jobst/PID
  • hochgeladen von Michael Payer
 

Die Stadt lässt im Kampf gegen das Corona-Virus nicht locker. Mit Anfang September wird die Gültigkeitsdauer der Coronatests massiv verkürzt. Geimpft wird ohne Termin sogar in Supermärkten. Jetzt wird auch das Contract Tracing, also das Nachverfolgen von Infektionsketten, wieder aufgestockt.

WIEN. Auf der Corona-Ampel ist Wien wieder auf Orange gesprungen - hohes Risiko sich mit dem Corona-Virus anzustecken. Einer der Gründe: In der Stadt werden mehr PCR-Tests als im restlichen Österreich durchgeführt. So werden auch mehr Infektionen entdeckt.

Die 4. Welle rollt dennoch ungebremst auf die Stadt zu - die Infektionszahlen steigen. Wien will sich bestmöglich darauf vorbereiten und sucht Personal für das Contract Tracing. Durch das Nachverfolgen von Infektionsketten soll herausgefunden werden, wo man sich angesteckt hat.

Zusatzinhalt abrufen Aktion: Hat dich das Contact Tracing schon mal kontaktiert?

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Mit dieses Nachverfolgen der Kontakte von positiv getesteten Menschen soll die Infektionskette unterbrochen werden. Positiv Getestete müssen sich in Quarantäne begeben. Statistsch gesehen stecken Infizierte bis zu 1,3 Menschen mit dem Covid-Virus an.

Aufklärungsrate gesunken

In Wien werden 62 Prozent der positiven Fälle aufgeklärt. Die Quote ist in den vergangenen Wochen gesunken, liegt aber im österreichweiten Vergleich immer noch ganz vorne. Das hat auch mit dem gut ausgebauten Contact Tracing zu tun.

Genau dieser soll jetzt weiter ausgebaut werden. Aktuell sind 750 Contact-Tracer der Gruppe Sofortmaßnahmen und des Arbeiter Samariterbundes (ASB) in Wien im Einsatz. Hier wird nachgerüstet.

Zusatzinhalt abrufen erweiterter Inhalt

Um dieses Element anzusehen, öffnen Sie diesen Beitrag bitte auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Contact Tracer kontaktieren infizierte Personen und versuchen anhand eines Fagebogens abzuklären, mit wem der Infizierte wo und wie lange in Kontakt war. Dabei geht es um eine Zeitspanne von 96 Stunden. 30 bis 50 Anrufe pro positiv getesteter Person können so schon zusammenkommen. 2.500 Kontakte und ungefähr 1.000 E-Mails werden vom Conact Tracing täglich bearbeitet - das alles in 25 Muttersprachen.

Befristete Anstellung mit 1.900 Brutto

Als neuer Contact Tracer werden Sie von der Stadt Wien höchstens zehn Monate angestellt. Als Verdienst sind knapp 1.900 brutto veranschlagt. Zum Jobportal der Stadt Wien geht es hier!

Das könnte Dich auch interessieren:

Weitere Beiträge zu den Themen

AufklärungwienCovid-19Corona in WienContact TracernachverfolgenContact-Tracing

1 Kommentar

Die SPÖ war über 40 Jahre die Partei die Freiheit, Gleicheit, Gerechtigkeit und Solidarität immer verteidigt haben?
Leider hat sich nach Michael Häupl und Christian Kern diese Partei vom Volk verabschiedet und geht nun Ihre eigenen Interessen nach?
Das traurigste dabei, in Schweden sind die Sozialisten beim Volk, fühlen was von Nöten ist und schützen die Freiheit des Bürgers! Durch diesen Menschenwürdigen Vertrauebsvorschuss haben Sie mehr Zustimmung und Einigkeit in der Bevölkerung zusammengebracht!
Doch die SPÖ in Österreich spaltet, treibt den Hass innerhalb des Volkes voran und bringt diese Spaltung nun auch noch zu der Jugend und Kindern?
WAHNSINN
Wiener SPÖ Ihr zerstört gerade Bruno Kreisky Erbe?

Beteiligen Sie sich!

Um zu kommentieren, öffnen Sie den Artikel auf unserer Webseite.

Zum Inhalt

Aktuelle Themen

GesundheitEuropäische UnionBildergalerie WienWahlergebnisInnere StadtPolizeiwienEU-Wahl in WienEU-WahlBildergaleriefavoritenGesundheit 2023

Meistgelesene Beiträge