EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

VHS Landstraße

VHS Landstraße - Aktuelles im Juli
Aktuelles im Juli

Frankreich, quo vadis? Jahresschwerpunkt 2024: Demokratie Termin: Di, 02.07.2024, 18:00 - 19:30 Uhr Nach der Europawahl Anfang Juni rief Frankreichs Präsident Macron Neuwahlen aus. Wie wurde der Wahlkampf geführt? Wie ging der 1. Wahlgang am 30.6.2024 aus und welche Auswirkungen hat das alles auf unsere Wahlauseinandersetzung in Österreich, wo wir Ende September an die Urnen gerufen werden? Im Speziellen widmen wir uns der Strategien der Liberalen, Konservativen und Sozialdemokrat*innen...

EU-Wahl 2024: In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
8

EU-Wahl 2024
Wie Wien wählte – vorläufiges Ergebnis mit Briefwahlkarten

Am Montag wurde das vorläufige Wiener Ergebnis der EU-Wahl 2024 (inklusive Briefwahlstimmen) bekannt gegeben. In Wien wurden knapp über 600.000 Stimmen abgegeben, die Wahlbeteiligung lag bei 52,84 Prozent. WIEN. Spät am Sonntag stand das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl 2024 inklusive Wahlkartenprognose fest. In Wien bleibt die SPÖ (29,67 Prozent, 2019: 30,3 Prozent) mit einem marginalen Verlust auf dem ersten Platz, dahinter folgt die FPÖ mit 18,09 Prozent der Stimmen (2019: 14,4 Prozent). Mehr...

Tops und Flops: Wie haben die Parteien bei der EU-Wahl 2024 in Wien abgeschnitten? | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
17

EU-Wahl 2024
Die Tops und Flops der Parteien in den Wiener Bezirken

Das vorläufige Ergebnis der EU-Wahl steht fest. Im Vergleich zum Bundesergebnis schaut die Welt in Wien anders aus. Wie die Parteien abgeschnitten haben und in welchen Bezirken es Überraschungen gab. WIEN. Mehr als 1,1 Millionen Menschen waren in Wien wahlberechtigt. Mit 49,89 Prozent fiel die Wahlbeteiligung in der Bundeshauptstadt deutlich geringer als noch 2019 (58,71 Prozent) aus. Österreichweit gaben 54,1 Prozent der wahlberechtigten Personen ihre Stimme ab, Wien liegt hier also hinter dem...

  • Wien
  • Barbara Schuster
EU-Spitzenkandidat Günther Hopfgarnter (Mitte) konnte sich mit seiner KPÖ auf seine Heimatstadt verlassen. Geht es nach dem Wunsch der Wienerinnen und Wiener, würden die Kommunisten jetzt im EU-Parlament sitzen. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

EU-Wahl 2024
Geht es nach den Wiener Bezirken, wäre die KPÖ im Parlament

Die KPÖ erzielt für eine Kleinstpartei bei der EU-Wahl 2024 einen Achtungserfolg. Geht es nach der Bundeshauptstadt, würden die Kommunisten sogar ins EU-Parlament einziehen. Wir haben die Ergebnisse im Detail. WIEN. Im roten Wien machten viele Wählerinnen und Wähler gar ihr Kreuzchen bei den Kommunisten. Das zeigt das Ergebnis zur Wahl des neuen EU-Parlaments vom Sonntag. Österreichweit kommt die KPÖ auf 2,91 Prozent, damit hat man das Ergebnis im Vergleich zur letzten EU-Wahl mehr als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
DNA-Spitzenkandidatin Maria Hubmer-Mogg holte in Wien weniger als 2 Prozent. | Foto:  Credit ERWIN SCHERIAU / APA / picturedesk.com
5

EU-Wahl 2024
In diesen Bezirken konnte DNA in Wien am meisten punkten

Die Partei DNA ist erstmals bei der Europawahl angetreten. In Wien schnitt die Partei dabei schlechter als im Bundesschnitt ab. Die Ergebnisse im Detail. WIEN. Erstmals trat die Partei Demokratisch – Neutral – Authentisch (kurz DNA oder auch DNA4Austria) bei der EU-Wahl an. Insgesamt holte die Partei rund um Maria Hubmer-Mogg 2,71 Prozent auf Bundesebene. In Wien schnitt DNA weitaus schlechter ab und kommt nur auf 1,89 Prozent.  Bestes Ergebnis in HietzingIn sechs Bezirken gelang DNA ein...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Neos EU-Spitzekandidat Helmut Brandstätter kann sich über die Wahlergebnisse aus seiner Heimatstadt Wien freuen. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Wiener Bezirke wurden für Neos zu pinken Hochburgen

Neben der FPÖ wurden Neos zu den Gewinnern der EU-Wahl 2024. Besonders in Wiens Bezirken konnten die Pinken starke Zugewinne erzielen.  WIEN. Strahlende Gesichter nicht nur beim Neos-Spitzenkandidaten für die EU-Wahl Helmut Brandstätter, sondern auch bei Wiens pinkem Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr. Die Partei konnte bei einer bundesweiten Wahl ihr bestes Ergebnis erzielen und erhielt 9,94 Prozent aller Stimmen (Plus 1,5 Prozentpunkte). Damit verdoppeln Neos ihre EU-Parlamentsmandate auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
ÖVP-EU-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka (l.) zusammen mit ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker müssen auch in Wien herbe Verluste hinnehmen. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Herbe Verluste für die ÖVP auch in Wiener Parteihochburgen

Die ÖVP musste bei der EU-Wahl 2024 auch in Wien hohe Stimmenverluste im Vergleich zur vorherigen Wahl hinnehmen. Trotzdem konnte man selbst im roten Wien in einigen Bezirken vermehrt auf die Gunst der Wählerinnen und Wähler vertrauen, wenn auch dort nicht die Stimmen gehalten werden konnten. WIEN. Die selbsternannte Europapartei ÖVP musste am Wahlsonntag eine herbe Niederlage einstecken. Bundesweit kam man jedoch noch mit einem blauen Auge davon, da man den 2. Platz (24,73 Prozent) noch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wie hat die Brigittenau bei der EU-Wahl 2024 gewählt? MeinBezirk.at hat alle Ergebnisse! | Foto: Franz Schwingenschrot
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat die Brigittenau gewählt

Wer wird Österreich die nächsten Jahre im Europäischen Parlament vertreten? Das wurde am 9. Juni bei der EU-Wahl abgestimmt. Wie die Brigittenau gewählt hat, liest du hier. WIEN/BRIGITTENAU. Insgesamt 720 Europaabgeordnete werden bei der Wahl zum Europäischen Parlament gewählt. Auch Österreich wurde am 9. Juni zur Wahlurne gebeten. Mit ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA und KPÖ standen in Österreich insgesamt sieben Parteien standen zur Wahl. 1.139.768 Menschen waren in Wien wahlberechtigt, davon...

Wie hat Döbling bei der EU-Wahl 2024 gewählt? MeinBezirk.at hat alle Ergebnisse! | Foto: Rainer Schilcher
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat der Bezirk Döbling gewählt

Nun ist es soweit: Die Stimmzettel in Wien sind ausgezählt, die EU-Wahl ist geschlagen. Wie Döbling gewählt hat, liest du hier. WIEN/DÖBLING. Am 9. Juni wurde das Europäische Parlament gewählt, auch die Österreicherinnen und Österreicher wurden zur Wahlurne gebeten. Insgesamt 720 Europaabgeordnete wurden gewählt, die künftig neue Gesetze beschließen.   In Wien waren 1.139.768 Menschen wahlberechtigt, davon 47.370 im 19. Bezirk. Insgesamt sieben verschiedene Parteien konnten gewählt werden: ÖVP,...

Wie hat Währing bei der EU-Wahl 2024 gewählt? MeinBezirk.at hat alle Ergebnisse! | Foto: Miriam Al Kafur
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat der Bezirk Währing gewählt

Die letzten Stimmzettel sind eingelangt, sie EU-Wahl vorbei. In Wien sind die Stimmen ausgezählt. Wie Währing gewählt hat, liest du hier. WIEN/WÄHRING. Zahlreiche Plakate und Werbestände haben uns in den letzten Wochen daran erinnert: Es wird wieder gewählt. Nun war es soweit: Am 9. Juni wurde auch in Österreich zur Wahlurne gebeten. Insgesamt 720 Europaabgeordnete wurden bei der Wahl zum Europäischen Parlament gewählt.  Insgesamt sieben verschiedene Parteien konnten gewählt werden: ÖVP,...

In Rudolfsheim-Fünfhaus waren 37.716 Menschen wahlberechtigt. | Foto: Kautzky
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat Rudolfsheim-Fünfhaus gewählt

Die Europawahl 2024 ging am Sonntag, 9. Juni, vonstatten. In Wien sind die Stimmzettel bereits ausgezählt. Wie Rudolfsheim-Fünfhaus gewählt hat, erfährst du hier. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Zur Wahl stehen insgesamt 720 Europaabgeordnete. Am Sonntag, 9. Juni, war es auch in Österreich so weit. Dort traten sieben Parteien an. In Wien waren 1.139.768 Menschen wahlberechtigt, davon...

Die EU-Wahl ist geschlagen und die Ergebnisse gibt es bereits. Hier: Das Meidlinger Amtshaus. | Foto: Pufler
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse – So hat Meidling gewählt

Die EU-Wahl ist in Wien bereits geschlagen und die Stimmzettel schon ausgezählt. Wir verraten dir hier, wie Meidling gewählt hat. WIEN/MEIDLING. Die Europäische Union hat am Sonntag, 9. Juni, zur Wahlurne gerufen. Es ging darum, die insgesamt 720 Europaabgeordneten des EU-Parlaments für die kommen Jahre zu bestimmen. Mit dabei war natürlich auch Österreich. Für diese Parlamentarierinnen und Parlamentarierer galt es, die 20 Österreichischen Mitglieder des Euoropaparlaments zu bestimmen. Dabei...

In Simmering waren 59.180 wahlberechtigt. | Foto: Karl Pufler
2 2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat Simmering gewählt

Die EU-Wahl ist geschlagen und die Stimmzettel in Wien sind ausgezählt. Wie Simmering gewählt hat, liest du hier. WIEN/Simmering. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament werden insgesamt 720 Europaabgeordnete gewählt. Am 9. Juni wurde auch in Österreich zur Wahlurne gebeten. Insgesamt sieben Parteien standen zur Wahl. In Wien waren 1.139.768 Menschen wahlberechtigt, davon 59.180 im 11. Bezirk. Ergebnisse aus SimmeringGewonnen hat in Simmering die SPÖ mit 34,18 Prozent (37,76 Prozent). Hier...

Wie Favoriten bei der EU-Wahl 2024 abgeschnitten hat, erfährst Du unter meinbezirk.at. | Foto: Angelika Paulmayer
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse – So hat Favoriten gewählt

Die EU-Wahl ist geschlagen. In Wien wurden bereits alle Stimmzettel ausgezählt. Wie Favoriten gewählt hat, verraten wir dir hier. WIEN/FAVORITEN. Am Sonntag, dem 9. Juni, wurde die EU-Wahl ausgetragen. 720 Europa-Parlamentarier galt es für die kommenden Jahre zu wählen. Mit dabei war natürlich auch Österreich. Es galt, die 20 österreichischen Mitglieder des EU-Parlaments zu küren. Sieben Parteien stellten sich in Österreich zur Wahl: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA und KPÖ. Davon waren...

Wie hat der Alsergrund bei der EU-Wahl 2024 gewählt? Wir haben alle Ergebnisse! | Foto: Wiener Linien/Helmer
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat der Alsergrund gewählt

Mit der EU-Wahl nimmt das Superwahljahr 2024 richtig an fahrt auf. Am 9. Juni wurde in Österreich und natürlich auch am Alsergrund gewählt – wie es ausging, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. Viele denken, die EU, das ist etwas, das in Brüssel sitzt und mir nichts bringt. Warum das nicht so ist, haben wir bereits vor Kurzem geklärt. Umso wichtiger war es daher auch zur Wahl zu gehen: Bei dieser werden insgesamt 720 Europaabgeordnete gewählt. Am 9. Juni wurde auch in Österreich zur Wahlurne...

Wie hat die Josefstadt bei der EU-Wahl 2024 gewählt? Wir haben alle Ergebnisse! | Foto: Brunnbauer
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat die Josefstadt gewählt

Die erste bundesweite Wahl um aktuellen Superwahljahr ging mit der EU-Wahl über die Bühne. Wie die Josefstädterinnen und Josefstädter abgestimmt haben, lest ihr hier: WIEN/JOSEFSTADT. Es ist eine Wahl, die weit mehr, als nur Brüssel betrifft: die EU-Wahl. Neben großen EU-weiten Projekten unterstützt die Union auch den Bezirk in vielerlei Hinsicht. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament werden insgesamt 720 Europaabgeordnete gewählt. Am 9. Juni wurden dabei die 20 österreichischen Abgeordneten...

In Mariahilf konnten 19.298 Personen an der EU-Wahl 2024 teilnehmen. Wie diese gewählt haben, erfährst du hier.  | Foto: Peter Ehrenberger
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat Mariahilf gewählt

Am Sonntag, 9. Juni fand die EU-Wahl in Österreich statt. Doch für welche Kandidatinnen und Kandidaten haben sich eigentlich die Mariahilferinnen und Mariahilfer entschieden? MeinBezirk.at weiß die Antwort.  WIEN/MARIAHILF. Die EU-Wahl am Sonntag, 9. Juni entscheidet, welche 720 Politikerinnen und Politiker ins Europäische Parlament ziehen können. In Wien standen insgesamt sieben Parteien zur Wahl. Während in der österreichischen Hauptstadt 1.139.768 Menschen wahlberechtigt waren, konnten in...

Viele Wiednerinnen und Wiedner schritten am 9. Juni zur Wahlurne. Wie die Bewohnerinnen und Bewohner des 4. Bezirks gewählt haben, erfährst du hier.  | Foto: missionINGE
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat der Bezirk Wieden gewählt

Für die Wienerinnen und Wiener steht dieses Jahr eine lange Liste an Wahlen an. Die für das EU-Parlament wurde nun geschlagen. Wie die Wieden hier gewählt hat, haben wir für dich aufgeschlüsselt.  WIEN/WIEDEN. Am Sonntag, 9. Juni fand die Wahl zum Europäischen Parlament in Wien statt. 1.139.768 Menschen konnten daran teilnehmen, auf der Wieden waren insgesamt 19.759 Personen wahlberechtigt. 18.8000 davon sind Österreicherinnen und Österreicher. Die Zahl der Auslandsösterreicherinnen und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Wie hat die Leopoldstadt bei der EU-Wahl 2024 gewählt? MeinBezirk.at hat alle Ergebnisse! | Foto: Wiener Riesenrad
3

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat die Leopoldstadt gewählt

Alle Stimmzettel sind in Wien ausgezählt, die EU-Wahl ist geschlagen. Aber wie hat die Leopoldstadt gewählt? Das verraten wir dir hier.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Am 9. Juni bat die Europäische Union zur Wahlurne. Es galt, die insgesamt 720 Europaabgeordnete des EU-Parlaments für die kommenden Jahre zu bestimmten. Für die Österreicherinnen und Österreich galt es, die 20 heimischen Mitglieder des EU-Parlaments zu bestimmten. Insgesamt sieben Parteien stellten sich mit ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne, Neos, DNA...

Die Ergebnisse der EU-Wahl 2024 für Wien liegen vor. | Foto: RMW/Maximilian Spitzauer
10

EU-Wahl 2024
So hat Wien bei der Europawahl gewählt - alle Ergebnisse

Die EU-Wahl 2024 ist entschieden. Die Ergebnisse für Wien und die 23 Bezirke liegen vor. Alle Ergebnisse im Überblick. Da ein kleiner Teil der Wahlkarten erst am Montag ausgezählt wird, zeigt die Grafik ein von Foresight errechnetes "Ergebnis inkl. Wahlkartenprognose". Die Schwankungsbreite liegt bei ca. +/- 0,3 Prozentpunkten. SPÖ deutlich auf Platz 1 in WienDas rote Wien ist auch bei der EU-Wahl rot. Die SPÖ belegt Platz eins mit 29,78 Prozent. Dahinter landet die FPÖ mit 18,60 Prozent. Knapp...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1 1 36

Bericht Aktion am Stephansplatz Wien
Europa Wähl! Hintergründe

Am 01.06.2024 fand am Stephansplatz Wien die Aktion “Europa Wähl!” statt - eine überparteiliche Initiative, initiiert von der EU - Bezirksrätin Valeria Folgar-Deinhardstein, mit dem Ziel, mithilfe direkter Bürgerbeteiligung durch interaktive künstlerische Gestaltung im Rahmen einer Kunstausstellung von José Augusto Ramirez alias Chespi, Francisco Rubiel Osorio Faber und Katerina Teresidi, sowie Gesang der Europahymne auf Latein, welche von Dr.Roland - dem Gründer der berühmten Maturaschule in...

Am Sonntag, 9. Juni, muss man in Wien wieder mit Gewittern rechnen.  | Foto: Archiv
Aktion 2

Wetter in Wien
Am Weg zur EU-Wahl sollte der Regenschirm mitkommen

Die ersten frühsommerlichen Sonnentage sind vorbei: Immer mehr Wolken ziehen Sonntag und Montag auf, auch mit Regenschauern ist wieder zu rechnen.  WIEN. Am Sonntag, 9. Juni, kommen wir wohl nicht drumherum unsere vier Wände zu verlassen, immerhin steht die EU-Wahl an. Am Weg zur Wahlurne sollte man sicherheitshalber einen Regenschirm einpacken. Denn bereits in den frühen Morgenstunden ziehen Wolkenfelder über Wien. Lokale Schauer sind schon am Vormittag möglich. Die Frühtemperaturen liegen um...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. | Foto:  Michael Gruber / EXPA / picturedesk.com
6

Europawahl 2024
So viele Wahlkarten wurden in Wien ausgestellt

Am kommenden Sonntag wählen die Wienerinnen und Wiener ihre Repräsentanten für das Europäische Parlament. Im Zuge der EU-Wahl 2024 hat die Stadt die Zahlen zu den wahlberechtigten Personen und ausgestellten Wahlkarten veröffentlicht. BRÜSSEL/WIEN. Am 9. Juni geht die EU-Wahl auch in Österreich über die Bühne. In der Bundeshauptstadt wurde in den vergangenen Wochen kräftig dafür die Werbetrommel gerührt. Der Ausgang der Wahl gilt als wegweisend für die EU-Politik der kommenden Jahre, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Jan, 21
Video 6

Umfrage der Woche
Das denken Wienerinnen und Wiener über die EU-Wahl

Am Sonntag, 9. Juni, öffnen die Wahllokale ihre Türen für die EU-Wahl. Aber was denken die Wienerinnen und Wiener über die anstehende Wahl? Und welche Themen sind für sie wichtig? MeinBezirk.at hat sich umgehört. WIEN. Es sind nur mehr wenige Tage bis zum EU-Wahltag und die Straßen sind gesäumt mit Plakaten der Spitzenkandidaten. Die Parteien geben im Endspurt alles, um Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen. Doch wie steht Wien zur EU-Wahl? MeinBezirk.at hat nachgefragt. "Kein Interesse...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.