EU-Parlament

Beiträge zum Thema EU-Parlament

EU-Spitzenkandidat Günther Hopfgarnter (Mitte) konnte sich mit seiner KPÖ auf seine Heimatstadt verlassen. Geht es nach dem Wunsch der Wienerinnen und Wiener, würden die Kommunisten jetzt im EU-Parlament sitzen. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
2

EU-Wahl 2024
Geht es nach den Wiener Bezirken, wäre die KPÖ im Parlament

Die KPÖ erzielt für eine Kleinstpartei bei der EU-Wahl 2024 einen Achtungserfolg. Geht es nach der Bundeshauptstadt, würden die Kommunisten sogar ins EU-Parlament einziehen. Wir haben die Ergebnisse im Detail. WIEN. Im roten Wien machten viele Wählerinnen und Wähler gar ihr Kreuzchen bei den Kommunisten. Das zeigt das Ergebnis zur Wahl des neuen EU-Parlaments vom Sonntag. Österreichweit kommt die KPÖ auf 2,91 Prozent, damit hat man das Ergebnis im Vergleich zur letzten EU-Wahl mehr als...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Neos EU-Spitzekandidat Helmut Brandstätter kann sich über die Wahlergebnisse aus seiner Heimatstadt Wien freuen. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Wiener Bezirke wurden für Neos zu pinken Hochburgen

Neben der FPÖ wurden Neos zu den Gewinnern der EU-Wahl 2024. Besonders in Wiens Bezirken konnten die Pinken starke Zugewinne erzielen.  WIEN. Strahlende Gesichter nicht nur beim Neos-Spitzenkandidaten für die EU-Wahl Helmut Brandstätter, sondern auch bei Wiens pinkem Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr. Die Partei konnte bei einer bundesweiten Wahl ihr bestes Ergebnis erzielen und erhielt 9,94 Prozent aller Stimmen (Plus 1,5 Prozentpunkte). Damit verdoppeln Neos ihre EU-Parlamentsmandate auf...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
ÖVP-EU-Spitzenkandidat Reinhold Lopatka (l.) zusammen mit ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker müssen auch in Wien herbe Verluste hinnehmen. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
4

EU-Wahl 2024
Herbe Verluste für die ÖVP auch in Wiener Parteihochburgen

Die ÖVP musste bei der EU-Wahl 2024 auch in Wien hohe Stimmenverluste im Vergleich zur vorherigen Wahl hinnehmen. Trotzdem konnte man selbst im roten Wien in einigen Bezirken vermehrt auf die Gunst der Wählerinnen und Wähler vertrauen, wenn auch dort nicht die Stimmen gehalten werden konnten. WIEN. Die selbsternannte Europapartei ÖVP musste am Wahlsonntag eine herbe Niederlage einstecken. Bundesweit kam man jedoch noch mit einem blauen Auge davon, da man den 2. Platz (24,73 Prozent) noch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Wiener SPÖ wirbt um die Gunst der Erst- und Jungwählerschaft für die nahende EU-Wahl am 9. Juni und locken mit einem Gewinnspiel. | Foto: KENZO TRIBOUILLARD / AFP / picturedesk.com
2

Erstwähler
Wiener SPÖ wirbt mit Quiz für EU-Wahl – Reise nach Brüssel lockt

Die Wiener SPÖ wirbt um die Gunst der Erst- und Jungwählerschaft für die nahende EU-Wahl am 9. Juni und locken mit einem Gewinnspiel – mit Aussicht auf eine zweitägige Reise in die EU-Hauptstadt Brüssel. BRÜSSEL/WIEN. Der SPÖ Wien wird oftmals der Vorwurf in den Raum gestellt, nicht genug für die Erst- und Jungwählerschaft zu machen. Auch bei der kommenden EU-Wahl am 9. Juni ist das nicht anders. Die Sozialdemokraten wollen dem entgegentreten und werben mittels eines Gewinnspiels um die Gunst...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die KPÖ sammelt noch bis Ende April Unterschriften, um bei der Wahl zum EU-Parlament antreten zu können.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
2

Wahl für EU-Parlament
Ein Mariahilfer als Spitzenkandidat der KPÖ

Die KPÖ sammelt bis Ende April Unterschriften, um bei der Wahl zum EU-Parlament antreten zu können. Ihr Spitzenkandidat ist ein Mariahilfer.  WIEN/MARIAHILF. Bis Ende April muss die KPÖ österreichweit 2.600 amtlich beglaubigte Unterstützungserklärungen vorlegen, um bei der Wahl zum EU-Parlament antreten zu können. Diese findet in Österreich am 9. Juni statt.  Spitzenkandidat soll der Mariahilfer und KPÖ-Bundesvorsitzende Günther Hopfgartner werden. Die Partei will vor allem zwei Themen in den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Am 9. Juni finden in Österreich die EU-Wahlen statt. Auch nicht-österreichische Bürger, die in Wien ihren Hauptwohnsitz haben, können wählen gehen. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
Aktion 3

EU-Wahl 2024
Wie nicht-österreichische EU-Bürger in Wien wählen können

Die EU-Wahl 2024 findet in Österreich am 9. Juni statt. Auch nicht-österreichische EU-Bürger können ihre Stimme abgeben. Dafür muss aber einiges beachtet werden.  WIEN. Alle fünf Jahre wird ein neues EU-Parlament gewählt. Die 20 österreichischen Mitglieder des Europäischen Parlaments werden am 9. Juni 2024 gewählt. Dabei handelt es sich um eine Direktwahl, bei der die Stimme für eine kandidierende Partei abgegeben wird. Welche Kandidaten und Kandidatinnen schlussendlich ins EU-Parlament...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU.  | Foto: Markus Spiske/Unsplash
7

EU-Agentur
Anti-Geldwäschebehörde kommt ins "Village im Dritten"?

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wirbt heute im EU-Parlament für Wien als Standort der Anti-Geldwäschebehörde der EU. Im Gespräch sind Räumlichkeiten im "Village im Dritten", angeboten werden auch Klimatickets für das Personal sowie ein WU-Masterstudiengang. WIEN. Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU. "Anti Money Laundering Authority" - kurz AMLA - könnte der Bundeshauptstadt bald 50 Millionen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das ibc Hetzendorf befindet sich in der Hetzendorfer Straße 66. | Foto: ibc Hetzendorf
3

Meidling
Ibc Hetzendorf wurde zu einer Botschafterschule ernannt

Das ibc Hetzendorf in der Hetzendorfer Straße 66 wurde vor Kurzem zu einer Botschafterschule des Europäischen Parlaments ernannt. Die ersten Gratulationen gab es von Bildungsdirektor Heinrich Himmer. WIEN/MEIDLING. Das ibc Hetzendorf ist ein wahres Vorzeigeprojekt. Sie ist nicht nur eine normale Handelsakademie, denn die Schülerinnen und Schüler lernen hier wortwörtlich nicht nur für die Schule, sondern fürs Leben. So gibt es etwa ein Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler in Meidling...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Vor wenigen Tagen besuchte die Business Academy Maygasse die europäische Volksvertretung in Straßburg.  | Foto: European Union 2023
3

Business Academy Maygasse
Hietzinger Schüler zu Besuch im EU-Parlament

Hietzinger Schülerinnen und Schüler konnten kürzlich hautnah die Arbeit der EU-Vertreterinnen und -vertreter in Straßburg erleben. Möglich wurde das durch das Euroscola-Programm, an dem die Business Academy Maygasse teilgenommen hat.  WIEN/HIETZING. Die Business Academy Maygasse aus Hietzing absolvierte vor kurzem einen spannenden und lehrreichen Ausflug: Zusammen mit dem Gymnasium Dachsberg aus Prambachkirchen ging es zur europäischen Volksvertretung in Straßburg. Online waren acht weitere...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Für das kommende Jahr plant die EU eine Anti-Geldwäschebehörde und sucht den perfekten Standort dafür.  | Foto: Unsplash
3

Ab 2024
Wien will Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU

Für das kommende Jahr plant die EU eine Anti-Geldwäschebehörde und sucht den perfekten Standort dafür. Wien ist einer der Kandidaten für die Behörde, in der bis zu 650 Mitarbeiter beschäftigt sein sollen. Dafür gab es gute Gespräche mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, für die Wien eine "wunderbare Stadt" sei. WIEN. "Anti Money Laundering Authority" - kurz AMLA - könnte der Bundeshauptstadt bald 50 Millionen Euro bringen. Dabei handelt es sich um die für 2024 geplante...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
EU-Abgeordneter Alexander Bernhuber (ÖVP, l.) bekam drei Monate lang tatkräftige Unterstützung von Christoph Schragl. | Foto: z.V.g.
3

Praktikum mit Einblick
Junger Währinger im Dienste der Europäischen Union

Der Währinger Christoph Schragl hatte die Möglichkeit, drei Monate lang als Praktikant im EU-Parlament bei Alexander Bernhuber zu arbeiten. Dabei konnte er wertvolle Erfahrungen sammeln, die auch für seinen Heimatbezirk Währing von Bedeutung sind. WIEN/WÄHRING/STRASSBURG. Tausende Richtlinien und Gesetze der EU gestalten unseren Alltag. Und doch scheint uns Brüssel, dieses bürokratische Ungetüm, weit weg. Die EU-Politik wirkt für viele oft schwerfällig, langsam und orientierungslos. Zugegeben –...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Europawahlen 2019 - Die Wahlergebnisse | Foto: Christian Wiediger|Unsplash
1 2

Wahlergebnis
EU-Parlamentswahl 2019 in Österreich

Die Wahlergebnisse der EU-Wahl aus allen Bezirken aus Österreich.  ÖSTERREICH. Wird sich die Ibiza-Affäre auf das Wahlergebnis zur EU-Wahl 2019 auswirken? Diese Frage beschäftigt Österreich dieser Tage wohl am meisten. Möglich, dass die EU-Wahl ein erstes gutes Stimmungsbarometer der Österreicher zur aktuellen innenpolitischen Situation im Land darstellt. Die ÖVP liegt mit 35,35 % klar vor der SPÖ (23,59%) und der FPÖ (18,09%). Das Minus für die Freiheitlichen ist somit weitaus niedriger...

  • Kerstin Wutti
Foto: Doris Grießner
1 3

Wahlergebnis
Das Wiener Wahlergebnis der Europawahl 2019

Heute fand in Österreich die Europawahl 2019 statt. In Wien ist die SPÖ auf Platz eins, gefolgt von der ÖVP und der FPÖ. WIEN. Trotz politischem Erdbeben in Österreich, galt es heute, Sonntag, 26. Mai, die österreichischen Abgeordneten des Europäischen Parlaments zu wählen. 6,4 Millionen Österreicher waren aufgefordert ihre Stimme abzugeben. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,62 Prozent. Hier das österreichische Ergebnis (exkl. Wahlkarten): ÖVP: 35,35 Prozent (+ 8,37 Prozent) SPÖ: 23,59 Prozent (-...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Trilog Parlament-Rat-Kommission
EU-Wahl 2019: Kurz & FPÖ kritisieren EU-Recht, sitzen aber selbst in den EU-Organen!

Kurz vor der EU-Wahl behelligt uns ÖVP-Bundeskanzler Kurz im "Balkanrouten"-Mantra wieder mit populistischen Sagern über den scheinbaren "Regelungswahnsinn" in der EU und beschuldigt sich damit eigentlich selbst. Das seit dem Vertrag von Lissabon 2007 normierte "ordentliche Gesetzgebungsverfahren" verteilt die legislativen Kompetenzen auf Kommission, Europäisches Parlament und Rat. In letzterem sitzen die jeweiligen Fachminister seiner Regierung, im "Europäischen Rat" (der die allgemeinen...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Juniorbotschafter und Interessierte halten beim Europatag Referate rund um die EU-Wahl und die EU ab.
6

EU-Wahl im Bezirk
AHS Ödenburger Straße: Eine Schule im Zeichen der EU

Als Vorbereitung zur EU-Wahl, die vom 23. bis 26. Mai stattfindet, veranstaltet die AHS Ödenburger Straße zahlreiche EU-Infoveranstaltungen. FLORIDSDORF. In der AHS Ödenburger Straße erscheint alles in Blau und Gelb, aber nicht wegen der intensive Nähe zu Niederösterreich. Direktorin Brigitte Fuchs klärt auf: „Wir sind seit Sommer 2018 eine EU-Botschafterschule, nehmen an zahlreichen EU-Programmen wie Erasmus oder Euro-Scola teil, haben vier Juniorbotschafter und zahlreiche Aktivitäten,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer

Mayer: FPÖ fordert Sofortverbot von Glyphosat auf nationaler Ebene

„Vertagung der Verlängerung des Pflanzengifts ist keineswegs eine Entwarnung“ Wien (OTS) - „Auch wenn die Entscheidung, das höchst umstrittene Pflanzengift Glyphosat für weitere fünf Jahre zu genehmigen, erneut vertagt wurde, bedeutet das für unseren Verbraucherschutz noch lange keine Entwarnung“, kommentierte der freiheitliche EU-Mandatar, Georg Mayer, die heutige Abstimmung zu dem auch als „Roundup“ bekannten Totalherbizid im Fachausschuss der Europäischen Kommission. Dort ließ sich keine...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt

NR Preiner: Für gesundes Essen ohne Gift – SPÖ fordert nationalen Pestizidreduktionsplan

Künftiger Landwirtschaftsminister soll gemeinsam mit Umwelt-NGOs Plan ausarbeiten und Verzicht von Pestiziden garantieren Wien (OTS/SK) - Die SPÖ-Abgeordneten nützten die erste Nationalratssitzung der neuen Legislaturperiode, der künftigen Bundesregierung die Hausaufgabe „Gesundes Essen ohne Gift“ in Form eines Entschließungsantrags mitzugeben. Angesichts der dramatischen Auswirkungen auf die Umwelt und die Artenvielfalt aufgrund des Pestizideinsatzes in der Intensivlandwirtschaft fordert der...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt

Greenpeace: Abstimmungserfolg für Glyphosat-Gegner

Neuzulassung von Pflanzengift zu Recht wieder gescheitert Brüssel/Wien (OTS) - Die Europäische Kommission und EU-Staaten wie Großbritannien und Spanien sind zum wiederholten Mal daran gescheitert, eine Neuzulassung für den wahrscheinlich krebserregenden Unkrautvernichter Glyphosat durchzuboxen. Auch der heute vorgelegte Vorschlag für eine Neuzulassung um fünf statt wie bisher zehn Jahre bekam nicht die erforderliche Mehrheit. Greenpeace begrüßt das Ergebnis und fordert ein vollständiges Verbot...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahl: Alles zum Ergebnis der Inneren Stadt finden Sie hier

Neos feiern Wahlerfolg, Niederlage für die ÖVP. Großer Gewinner der Wahl im Ersten sind die Neos: 13,02 Prozent der Stimmen konnte die Newcomer-Partei holen. Die ÖVP verliert hingegen 7,2 Prozent der Stimmen. Sie bleibt allerdings stimmenstärkste Partei mit 32,89 Prozent. Blau und Grün gewinnen leicht dazu Die FPÖ gewinnt 2,11 Prozent, die Grünen 1,22 Prozent. Damit sichern die Grünen hinter der SPÖ, die 1,7 Prozent verliert, den dritten Platz im Wahlranking ab. Quasi alle Stimmen von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.
1 2

EU-Wahl 2014: Hier ist das Mariahilfer Wahlergebnis

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Mariahilf Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner Mariahilfs die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Mariahilfer gewählt haben. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Das Wahlergebnis von 2009 in Mariahilf Grüne: 30,7 Prozent SPÖ: 22,78...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.
1

EU-Wahl 2014: Hier das Favoritner Wahlergebnis

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Favoriten Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner von Favoriten die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Favoritner gewählt haben. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Das Wahlergebnis von 2009 aus Favoriten SPÖ: 34,12 Prozent FPÖ: 22,71...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.
1

Hier finden Sie das Leopoldstädter EU-Wahl-Ergebnis - SPÖ verteidigt Platz Eins

Das Wahlergebnis: ÖVP: 11,87%; SPÖ: 28,64%; FPÖ: 15,97%; Grüne: 26,75%; BZÖ: 0,25%; NEOS: 8,06%; REKOS: 0,81%; ANDERS: 5,73%; EUSTOP: 1,91% Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner der Leopoldstadt die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Leopoldstädter gewählt haben. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Das Wahlergebnis von 2009 aus der Leopoldstadt SPÖ: 29,37 Prozent Grüne: 22,48...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahlen 2014: Hier finden Sie das Landstraßer Wahlergebnis

Die Grünen sind Wahlsieger, starkes Debut für die Neos. Stimmenverlust für die ÖVP im dritten Bezirk. Plus 4,46 Prozent können die Grünen (26,29 Prozent) bei der Wahl 2014 gewinnen. Die Neos kommen beim Debut auf 9,53 Prozent. Relativ konstant bleibt die SPÖ, die mit 24,91 Prozent (-0,70) knapp hinter den Grünen liegt. Die ÖVP ist mit 16,92 Prozent (-5,55) Dritter. FPÖ legt leicht zu 14,33 Prozent können die Freiheitlichen im dritten Bezirk verbuchen. Damit gewinnen sie 2,27 Prozent im...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.