Vier-Tage-Woche
Wiener Linien suchen hunderte neue Mitarbeiter

Die Wiener Linien wollen noch heuer 900 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. | Foto:  Johannes Zinner/Wiener Linien
3Bilder
  • Die Wiener Linien wollen noch heuer 900 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen.
  • Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
  • hochgeladen von Sophie Brandl

Mit einer Vier-Tage-Woche ab Herbst wollen die Wiener Linien neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwerben – 900 möchte man noch dieses Jahr rekrutieren. Das flexible Arbeitsmodell ist erst einmal als Pilotprojekt für 300 Angestellte vorgesehen. 

WIEN. Eine große Pensionierungswelle kommt auf die Wiener Linien zu. 600 altgediente Angestellte – großteils aus Babyboomer-Generation – gehen dann in den Ruhestand. Um dafür gerüstet zu sein, plant der städtische Verkehrsbetrieb, 900 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen.

Ein besonderes Augenmerk möchte man bei der Rekrutierung der neuen Beschäftigten auf den Frauenanteil legen – die beträgt bei der Belegschaft gerade einmal rund zehn Prozent. | Foto:  Johannes Zinner/Wiener Linien
  • Ein besonderes Augenmerk möchte man bei der Rekrutierung der neuen Beschäftigten auf den Frauenanteil legen – die beträgt bei der Belegschaft gerade einmal rund zehn Prozent.
  • Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
  • hochgeladen von Sophie Brandl

"Wir werden einerseits nachbesetzen, andererseits aber natürlich – wie auch schon immer – Effizienzen heben. Wir werden die Vorteile der Digitalisierung nutzen, aber die Wiener Linien sind ein Dienstleistungsunternehmen und werden daher immer ganz, ganz stark auf den Faktor Mensch setzten", so Alexandra Reinagl, Wiener-Linien-Geschäftsführerin, gegenüber der ORF-Sendung "Wien heute".

Frauenanteil soll erhöht werden

Ein besonderes Augenmerk möchte man bei der Rekrutierung der neuen Beschäftigten auf den Frauenanteil legen – die beträgt bei der Belegschaft gerade einmal rund zehn Prozent. Eine Frauenquote soll es aber dennoch nicht geben, weil sie nicht erfüllbar sei.

Auch mit flexibleren Arbeitszeiten möchte man locken. Die Wiener Linien planen ab Herbst ein Pilotprojekt, wo eine Viertagewoche für Beschäftige getestet werden soll. | Foto: Wiener Linien
  • Auch mit flexibleren Arbeitszeiten möchte man locken. Die Wiener Linien planen ab Herbst ein Pilotprojekt, wo eine Viertagewoche für Beschäftige getestet werden soll.
  • Foto: Wiener Linien
  • hochgeladen von Philipp Gruber

Auch für Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache haben, möchte man das Arbeitsangebot bei den Wiener Linien attraktiver machen. Unter anderem mit Nachhilfe unter Kollegen wollen die Wiener Linien die Deutschkenntnisse auf das nötige Level heben. "Oft ist das technische Verständnis und der Wille da, aber die Sprachkenntnisse nicht", so Reinagl.

Vier-Tage-Woche als Pilotprojekt im Herbst

Auch mit flexibleren Arbeitszeiten möchte man locken. Die Wiener Linien planen ab Herbst ein Pilotprojekt, wo eine Vier-Tage-Woche für Beschäftige getestet werden soll. Insgesamt sind 300 Mitarbeiter für das Arbeitsmodell vorgesehen.

Die sieht laut Wiener Linien folgendermaßen aus: eine Aufteilung der Arbeitszeit von 37,5 Wochenstunden auf vier Tage. Bei diesem Modell komme es bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu keinen Gehaltskürzungen. 

Das könnte dich auch interessieren:

ÖBB sucht 38 neue Verschub-Mitarbeiter in Wien
Ausbau von U2xU5 erspart täglich 1,3 Millionen Minuten Fahrzeit
Die Wiener Linien wollen noch heuer 900 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen. | Foto:  Johannes Zinner/Wiener Linien
Ein besonderes Augenmerk möchte man bei der Rekrutierung der neuen Beschäftigten auf den Frauenanteil legen – die beträgt bei der Belegschaft gerade einmal rund zehn Prozent. | Foto:  Johannes Zinner/Wiener Linien
Auch mit flexibleren Arbeitszeiten möchte man locken. Die Wiener Linien planen ab Herbst ein Pilotprojekt, wo eine Viertagewoche für Beschäftige getestet werden soll. | Foto: Wiener Linien
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.