4-Tage-Woche

Beiträge zum Thema 4-Tage-Woche

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Meinungsforscher Peter Hajek halten fest, jeder zweite Niederösterreicher hat von der Lehre ein positives Bild. | Foto: Sandra Schütz
5

Image der Lehre durchaus positiv
WKNÖ fordert 4-Tage-Woche für Lehrlinge

Jeder zweite Niederösterreicher hat ein positives Bild von Lehre und Lehrausbildung. Dennoch: die Hälfte der Bevölkerung ist kritisch eingestellt. Das ergab eine neue Studie zum "Image der Lehre in Niederösterreich", durchgeführt von Meinungsforscher Peter Hajek. So ist die neue Erkenntnis am Schluss doch eine alte: die Lehre ist besser als ihr Ruf. Um auch in Zukunft attraktiv zu sein, müssen sich Rahmenbedingungen ändern, sagt WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. NÖ. Es sind 15.780 junge Menschen,...

Im Liebherr-Werk Bischofshofen werden Maßnahmen ergriffen, um einen Mitarbeiterabbau zu verhindern. | Foto: Johannes Brandner
3

Anhaltend schwierige Lage
Liebherr reduziert Angestellte auf 4-Tage-Woche

Während derzeit kriselnde Konzerne wie Volkswagen oder die "Pierer Mobility AG" (KTM) die Medienschlagzeilen bestimmen, muss auch der Bischofshofener Radladerhersteller Liebherr weitere Maßnahmen setzen, um der rückgängigen Auftragslage gegenzusteuern. BISCHOFSHOFEN. Der traditionsreiche Radladerhersteller Liebherr in Bischofshofen sieht sich gezwungen, angesichts rückläufiger Auftragseingänge die Arbeitszeit seiner Belegschaft zu reduzieren. Ab dem ersten Halbjahr 2025 gilt für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Mit Aufkommen der Corona-Pandemie setzten in Österreich zahlreiche Unternehmen auf Homeoffice-Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Studie scheint der Trend nun jedoch wieder abzunehmen: Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Beinahe jeder zehnte Geschäftsführer spricht sich sogar für ein Ende der Remote-Arbeit aus.  | Foto: DimaBerlin / Shutterstock.com
Aktion 3

Arbeit
Deutlicher Rückgang der Homeoffice-Nutzung in Österreich

Mit Aufkommen der Corona-Pandemie setzten in Österreich zahlreiche Unternehmen auf Homeoffice-Möglichkeiten. Laut einer aktuellen Studie scheint der Trend nun jedoch wieder abzunehmen: Während 2022 noch 82 Prozent der Beschäftigten mit Bürojobs regelmäßig von zu Hause aus gearbeitet hätten, seien es 2024 nur noch 65 Prozent. Beinahe jeder zehnte Geschäftsführer spricht sich sogar für ein Ende der Remote-Arbeit aus. ÖSTERREICH. Eine Studie von "Deloitte Österreich" in Zusammenarbeit mit der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Eslem Özcan ist im 3. Lehrjahr. Regelmäßig gibt es Trainingsabende, bei denen sie sich ausprobieren kann.
4

Mit Lehrlingen in die Zukunft
Frisörmeister Harry Singer trotzt dem Fachkräftemangel

Frisörmeister Harald Singer ist eine Ausnahmeerscheinung in seiner Branche. Während viele Frisörsalons in der Region mit Personalmangel und fehlenden Lehrlingen zu kämpfen haben, blüht sein Salon im Reuttener Untermarkt auf. REUTTE (eha) Seit 23 Jahren führt Harald „Harry“ Singer seinen Frisörsalon im Reuttener Untermarkt – und das mit großem Erfolg. Dabei kann er auf eine lange Familientradition zurückblicken, die bis ins Jahr 1878 reicht. Doch anstatt nur auf Tradition zu setzen, geht Harry...

Bereits in den vergangenen Monaten forderte die Arbeiterkammer (AK), die Arbeitszeit in Österreich auf eine "gesunde Vollzeit" zu reduzieren. Bestätigt fühlt sich die Kammer vom oberösterreichischen Elektroinstallationsbetrieb "Kagerer", der die Wochenarbeitszeit 2022 auf 36 Stunden verkürzt hatte. Eine Evaluierung zeigt nun, dass die Reduktion "sogar in der Bauwirtschaft funktioniert" und sowohl die Beschäftigten als auch das Unternehmen davon profitieren. | Foto: Shutterstock
4

"Funktioniert in allen Branchen"
Arbeiterkammer fordert 36-Stunden-Woche

Bereits in den vergangenen Monaten forderte die Arbeiterkammer (AK), die Arbeitszeit in Österreich auf eine "gesunde Vollzeit" zu reduzieren. Bestätigt fühlt sich die Kammer vom oberösterreichischen Elektroinstallationsbetrieb "Kagerer", der die Wochenarbeitszeit 2022 auf 36 Stunden verkürzt hatte. Eine Evaluierung zeigt nun, dass die Reduktion "sogar in der Bauwirtschaft funktioniert" und sowohl die Beschäftigten als auch das Unternehmen davon profitieren würden.  ÖSTERREICH. Der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Andreas Babler brachte die 32-Stunden Woche aufs politische Tapet.  | Foto: SPÖ/David Višnjić
Aktion 3

32-Stunden-Woche
Was eine Arbeitszeitverkürzung bedeuten würde

Die Debatte um eine Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich hat zuletzt wieder an Fahrt aufgenommen. Die Argumente der Befürworter und Gegner sind dabei vielschichtig. Was die beiden Seiten ins Treffen führen und was eine aktuelle WIFO-Studie zu den Effekten einer Arbeitszeitreduktion sagt, liest du hier.   ÖSTERREICH. Die 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich ist eine Kernforderung des neuen SPÖ-Vorsitzenden Andreas Babler. Auch Arbeiterkammer (AK) und Gewerkschaft machen sich schon...

  • Dominique Rohr
Stadtamtsdirektorin Gerda Hirschhofer übernahm die Auszeichnung des Bundesministeriums Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport für die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien | Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf
2

Verwaltungspreis 2023
Gerasdorfer 4-Tage-Woche wurde ausgezeichnet

Vizekanzler Werner Kogler prämierte die besten Projekte und Konzepte des Österreichischen Verwaltungspreises 2023. Die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien wurde für das Projekt „Einführung der 4-Tage-Woche in der kommunalen Verwaltung“ ausgezeichnet. GERASDORF. Der Österreichische Verwaltungspreis wird vom Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport für innovative Projekte in Verwaltung vergeben. In der Kategorie „New Work, strategische Steuerung und Transformation“ wurde 2023...

Symbolbild | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie ist deine Meinung zur 4-Tage-Woche?

Was wenn der Freitag wirklich Frei wär? SALZBURG. Das Konzept einer 4-Tage-Woche ist ein recht einfaches Konzept der Arbeitsflexibilität. Anstelle einer normalen 40-Stunden-Woche an fünf Arbeitstagen arbeiten die Arbeitnehmenden weniger Stunden (in der Regel 32 bis 36 Stunden pro Woche) an vier Arbeitstagen. Die Vorteile können eine höhere Produktivität und Mitarbeiterengagement sein, eine bessere psychische Gesundheit und Wohlbefinden. Es soll auch eine bessere Bindungsrate geben. Wie ist...

NAbg. Beppo Muchitsch prognostiziert kürzere Arbeitszeiten in naher Zukunft. | Foto: TT&K
2 4

Gewerkschafter Muchitsch
"Die 4-Tage-Woche wird in Österreich kommen"

SPÖ-Sozialsprecher und Gewerkschafter Josef Muchitsch bezieht klar Position und spricht sich für generell kürzere Arbeitszeiten aus. Die 4-Tage-Woche "werde kommen". STEIERMARK. Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit – oder möglicherweise auch der "Tag des weniger Arbeiten". Im "Sonntagsgespräch" des ORF Steiermark mit Chefredakteur Wolfgang Schaller hat SPÖ-Gewerkschafter Beppo Muchitsch die zentrale Forderung Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich erneuert. "Gesetz für kürzere Arbeitszeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Gesellschaftlicher Wandel: Am AMS Villach sind aktuell 4.659 Personen arbeitssuchend gemeldet. Fast die Hälfte davon ist älter als 50. | Foto: AMS
2

Erster Mai ist Tag der Arbeit
Villachs AMS-Kunden werden immer älter

AMS-Bezirksstellenleiter Josef Zeichen im MeinBezirk.at-Interview über die Situation am Arbeitsmarkt in Villach Stadt und Villach Land. VILLACH, VILLACH LAND. Der erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet. Am Tag nach dem Tag der Arbeitgeber wird hier die andere Seite in den Fokus gerückt. Wie in Österreich ist der erste Mai auch in Deutschland, Belgien, der Schweiz, Luxemburg und vielen weiteren...

Dank 4,5-Tage-Woche
"Können flexibler für unsere Kunden sein"

Im Autohaus Aichelseder gilt seit Oktober die 4,5-Tage-Woche. Wir haben nachgefragt, wie die Erfahrungen sind. KLAGENFURT. "Wir haben im Oktober auf eine 4,5-Tage-Woche umgestellt, jeder zweite Freitag ist frei", sagt Maximilian Aichelseder, Geschäftsführer des Autohauses Aichelseder. Das heißt aber nicht, dass dann keine Kunden betreut werden. Aufgeteilt in zwei Hälften ist immer ein Teil der Belegschaft freitags an- oder eben abwesend. Gemeinsame Entscheidung Diese Regelung ist dabei...

Am Magistrat der Stadt Villach haben die Bediensteten jede zweite Woche das Recht auf eine Vier-Tage-Woche. Dieses Modell heißt quasi 4,5-Tage-Woche. | Foto: Stadt Villach
4

Vier-Tage-Woche bringt's
Weniger Krankenstände und motivierte Mitarbeiter

Einige Unternehmen aus den Bezirken Villach Stadt und Land fahren bestens mit der Vier-Tage-Woche. Am Villacher Magistrat gibt es die 4,5-Tage-Woche, die ebenfalls bestens ankommt. VILLACH, VILLACH LAND. Das Villacher Unternehmen Olina Küchen hat das Modell im Jänner 2022 mit Absprache aller Mitarbeiter gestartet. Mittlerweile ist die Vier-Tage-Woche ein fixer Bestandteil. "Am Anfang hatte ich Bedenken, ob wir unsere Aufträge mit nur vier Tagen bewältigen können. Daher haben wir einen...

"Halbe Halbe"
Ines Schiller und Mario Haas stellen Frauentagskampagne der SPÖ-Frauen vor

„Halbe Halbe – weil’s gerecht ist“ – das ist das Motto der Frauentagskampagne der SPÖ-Frauen. SALZKAMMERGUT. Die Erwartungen an Partnerschaft und Arbeitsteilung haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Trotzdem finden sich viele Frauen nach der Geburt in kürzester Zeit wieder in alten Rollenmustern. Daher setzt die Frauentagskampagne der SPÖ-Frauen ganz auf Halbe Halbe. Weil das sowohl für Frauen als auch für Männer einen deutlichen Mehrwert bringe. „Damit wir in der Gleichstellung...

Anzeige

Böheimkirchen. Der Wirtschaftsstandort.
emc aus Böheimkirchen führt 4 Tage-Woche ein!

Um noch attraktiver als Arbeitgeber zu sein, hat die emc im Vorjahr die 4 Tage-Woche eingeführt. Damit werden die 38,5 Wochenstunden Arbeitszeit an vier Tagen absolviert. Von dieser Regelung profitieren aktuell Elektrotechniker, die als Monteure, Helfer, Bauleiter oder Assistenten auf den Baustellen arbeiten. Viele Vorteile!Es ergibt sich eine längere, zusammenhängende Ruhephase für die betroffene Belegschaft, da den vier Tagen durch den arbeitsfreien Freitag, 3 Tage Freizeit folgen. Die...

v.l.: Christoph Prinz, Dominik Hauer und Manuel Holzmann sind Mitarbeiter im Unternehmen. | Foto: Multidata
2

Groß Gerungs
IT-Unternehmen führt 4-Tage-Woche ein

Seit 1. Jänner 2023 wurde das Gleitzeitmodell der Multidata Software International Vertriebs GmbH an eine optimale Work-Life-Balance angepasst. GROSS GERUNGS. Was in der Zentrale in Breitenfurt und der Zweigstelle in Groß Gerungs schon großteils gelebt wurde, wurde auf Wunsch mit dem Standortleiter Roland Rogner sowie den Mitarbeitern nun für alle in einer eigenen Gleitzeitregelung schriftlich umgesetzt. Gemeinsam wurde das neue Arbeitszeitmodell erarbeitet. Es ermöglicht ein freies Arbeiten im...

Präsidentin des NÖ Hilfswerks ÖVP-LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer und NÖ Hilfswerk Geschäftsführer Christoph Gleirscher.
5

Ausblick auf 2023
Amstettner Hilfswerk startet im Jänner mit 4-Tage-Woche

„Unser Ziel ist es, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen und ein optimales Arbeitsumfeld anzubieten", so Präsidentin des NÖ Hilfswerks ÖVP-LAbg. Bgm. Michaela Hinterholzer. AMSTETTEN. Im Jänner startet 2023 die Vier-Tage-Woche für das Pflegefachpersonal ab einer Arbeitszeit von mindestens 32 Wochenstunden. „Wer seine Stundenanzahl erhöht und sich für die Vier-Tage-Woche entscheidet, hat eine deutliche bessere Planbarkeit von Freizeit und Urlaub“,...

Stadtamtsdirektorin Gerda Hirschhofer und Bürgermeister Alexander Vojta positionieren ihre Stadtgemeinde als innovativen Dienstgeber. | Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf
2

Ab. 1. Jänner
Gerasdorf startet mit 4-Tage Woche

Langer Dienstag und Donnerstag jeweils bis 19 Uhr als Service für Gerasdorf GERASDORF. Vorreiterrolle der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien: Als eine der ersten Gemeinden in Österreich beschreitet Gerasdorf bei Wien ab 1. Jänner 2023 neue Wege und führt die 4-Tage Woche ein. Die Änderung der Arbeitszeiten ermöglicht Verbesserungen für die Bevölkerung und die Mitarbeiter. Weiters sollen durch die Umstellung Strom- und Heizkosten eingespart werden. Nachstehend finden Sie alle weiteren...

Kommentar
Arbeiten und Freizeit unter einen Hut bringen

Diese Woche habe ich mich umgehört, was die im Bezirk St. Pölten lebenden Menschen von einer Viertagewoche halten. Und ja, wie bei vielen Themen im Leben ist auch dieses eines, wo die Meinungen auseinandergehen. Die einen wären sofort dafür, ihre Vollzeitanstellung an vier Tagen abzuarbeiten, andere wiederum lehnen strikt so eine Regelung ab. Überraschend: Auch bei Eltern sind die Meinungen geteilt. Viele würden sich einen freien Tag mehr wünschen, um private Angelegenheiten, wie z. B. den Weg...

Region Wienerwald
Die 4-Tage-Woche ist umstritten

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald bleibt eine mögliche Viertagewoche umstritten. Die Bürger sind sich bei diesem Thema nicht einig. Immer mehr Menschen schwärmen von einer Viertagewoche, sprich: Vier Tage arbeiten, drei Tage frei haben. Im Wienerwald kommt das "moderne" Arbeitssystem gemischt an. "Nichts für mich" Bernd Strasser aus St. Christophen arbeitet im Marketingbereich. "Mit einer Viertagewoche kann ich nichts anfangen. Ich habe im Job so viel um die Ohren, dass ich mit nur vier Tagen...

Julia Marouschek arbeitet Vollzeit im PVZ St. Pölten und ist von dem Modell einer Viertagewoche begeistert. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

4 Tage Woche
Work-Life-Balance steht im Vordergrund (mit Umfrage)

Eine Viertagewoche ist für viele im Bezirk St. Pölten vorstellbar oder bereits Realität und kommt gut an. ST. PÖLTEN. "Wir hatten von Beginn an, im Jahr 2019, eigentlich eine Viertagewoche", erzählt Christoph Erber, Geschäftsführer des PVZ (Primärversorgungszentrum) St. Pölten. Durch die Viertagewoche sei man flexibler. "Gerade in unserem Beruf, wir sind seit Juli auch Samstag im Dienst, ist es super, wenn man mal ein verlängertes Wochenende oder unter der Woche einen Tag mehr frei hat", so...

Kommentar
Über den Tourismus und die 4-Tage-Woche

Dass der Tourismus unter der Corona-Pandemie gelitten hat, ist wohl kein Geheimnis mehr. Schön, dass dieser jetzt in der Landeshauptstadt wieder einen Aufschwung erleben darf (siehe Artikel rechts). Und ja, dass in der Stadt viele Geschäftsreisende Einkehr halten, ist nichts Neues. Bekanntermaßen bietet St. Pölten viel Sehenswertes für Touristen. Von der barocken Innenstadt über das beliebte Museum Niederösterreich bis hin zu den Seen und zahlreichen Wander- und Radfahrmöglichkeiten ist für...

Hilfswerk NÖ
Hilfswerk startet 2023 mit 4-Tage-Woche

Seit über 40 Jahren leistet das Hilfswerk Niederösterreich einen wichtigen Beitrag zum sozialen Netz in Niederösterreich. Die letzten beiden Jahre waren sicher die herausforderndsten Zeiten der letzten Jahrzehnte. ST. PÖLTEN. Das Hilfswerk Niederösterreich gibt im Rahmen der Generalversammlung 2022 einen kurzen Rückblick, spricht über gesetzte Maßnahmen und gibt Einblick in den Arbeitsalltag von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Bedarf an Pflegekräften ist nach wie vor groß. In Zeiten der...

Mehr Leistungsbereitschaft oder Verständnis für den Wunsch nach mehr Freizeit - die BezirksRundSchau hat sich im Bezirk Braunau umgehört. | Foto: DOC-Photo/panthermedia
9

Arbeitsmarkt
Ist die 60-Stunden- oder 4-Tage-Woche unsere Zukunft?

KTM-Vorstandsvorsitzender und Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich Stefan Pierer hat sich in verschiedenen Interviews ablehnend gegenüber einer 4-Tage-Woche geäußert. Die BezirksRundSchau Braunau hat sich im Bezirk umgehört, wer Pierers Devise „Leistung heißt Arbeit pro Zeit. Und nicht Homeoffice und Vier-Tage-Woche“ zustimmt, welche Forderungen Bewerber stellen und mit welchen Leistungen Unternehmen um Fachkräfte kämpfen. BEZIRK BRAUNAU. Für Personalchefin Tamira...

Kommentar Alexandra Goll KW 40/2022
HOLLABRUNN: Braucht mehr Mut für die Umsetzung

HOLLABRUNN. Hört man sich so um und fragt Menschen, wie es ihnen gehe, dann kommt immer öfter die Aussage: "Ja eh gut, aber viel Stress!" Die Folgen sind bereits deutlich spürbar und die Psychotherapeuten wissen nicht mehr, wie sie so viele Anfragen auf Therapieplätze stemmen sollen. Stress hat vielerlei Auswirkungen und kann zu Burnout, im schlimmsten Fall bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Keine Lösung ist die normale Arbeitszeit auf vier Tage "zusammenzupferchen". Einige Modelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.