4-Tage-Woche

Beiträge zum Thema 4-Tage-Woche

Birgit Gerstorfer
Warum die Corona-Pandemie vor allem Frauen trifft

Die Corona-Pandemie hat das Leben aller Menschen in Oberösterreich verändert. Besonders betroffen sind Frauen, da sie im Vergleich zu Männern häufiger in systemrelevanten Berufen arbeiten sowie mehr unbezahlte Tätigkeiten zu Hause übernehmen. Über die zunehmende Belastung von Frauen in der Krise berichtete SPÖ-Landesvorsitzende Birgit Gerstorfer am 6. August 2020. OÖ. Sogenannte systemrelevante Berufe wie Kassierer, Alten- und Krankenpfleger oder Reinigungskräfte werden in erster Linie von...

NeWo
Gesteigerte Work-Life-Balance

Ab Jänner 2020 beginnt bei NeWo in Munderfing ein "Probejahr": Im 60-Personen-Unternehmen wird die 4-Tage-Woche getestet. MUNDERFING (kat). Ab Jänner 2020 stellt der Sonnenschutzspezialist NeWo in Munderfing in allen Abteilungen auf eine Vier-Tage Woche um. Probejahr ab JännerAnlässlich des 25-jährigen Firmenbestehens, das NeWo 2019 feiert, wurde die Idee der Vier-Tage-Woche für die Mitarbeiter beim Sonnenschutzspezialisten geboren. "Wir wollen damit den Mitarbeitern danken und sie noch weiter...

Präsentierten die Studie zum Mobilitätsverhalten der Burgenländer: AK-Präsident Gerhard Michalitsch und Patrick Posch, Research Data Competence | Foto: AK Burgenland
5

Burgenländer sind täglich eine Stunde und 20 Minuten mit dem Auto unterwegs

Arbeiterkammer befürchtet Verschärfung für die Pendler durch den 12-Stunden-Tag EISENSTADT. Die Burgenländer verbringen durchschnittlich eine Stunde und 20 Minuten täglich im Auto. Das ist das Ergebnis einer AK-Detailstudie auf Basis der Mobilitätserhebung „Österreich unterwegs“. Stress und Belastung für die BeschäftigtenAuch wenn dabei nicht nur der Arbeitsweg, sondern auch private Wege inkludiert sind, bedeuten sie – laut Experten – Stress und Belastung für die Arbeitnehmer. Arbeitet ein...

ÖAAB: „Flexible Arbeitszeiten bringen 4-Tage-Woche“

ÖAAB-Generalsekretär Zarits begrüßt neues Arbeitszeitgesetz EISENSTADT. Positiv bewerten ÖAAB-Generalsekretär Christoph Zarits und ÖAAB-Landesobmann Christian Sagartz das neue Arbeitszeitgesetz. „Flexible Arbeitszeiten gehen auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer ein und ermöglichen die 4-Tage-Woche“, erklärt Zarits, der auf die Freiwilligkeit hinweist. „Jeder, der länger arbeiten möchte, darf dies zukünftig auf freiwilliger Basis tun. Es versteht sich von selbst, dass es für die geleistete...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.