Birgit Gerstorfer
Warum die Corona-Pandemie vor allem Frauen trifft

Die Corona-Pandemie trifft Frauen mehr als Männer. Darüber informierte Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) am 6. August 2020. Die SPÖ OÖ fordert jetzt unter anderem eine 4-Tage-Woche. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • Die Corona-Pandemie trifft Frauen mehr als Männer. Darüber informierte Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) am 6. August 2020. Die SPÖ OÖ fordert jetzt unter anderem eine 4-Tage-Woche.
  • Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Die Corona-Pandemie hat das Leben aller Menschen in Oberösterreich verändert. Besonders betroffen sind Frauen, da sie im Vergleich zu Männern häufiger in systemrelevanten Berufen arbeiten sowie mehr unbezahlte Tätigkeiten zu Hause übernehmen. Über die zunehmende Belastung von Frauen in der Krise berichtete SPÖ-Landesvorsitzende Birgit Gerstorfer am 6. August 2020.

OÖ. Sogenannte systemrelevante Berufe wie Kassierer, Alten- und Krankenpfleger oder Reinigungskräfte werden in erster Linie von Frauen ausgeübt.

"Rund 70 Prozent dieser ArbeitnehmerInnen sind Frauen. Sie waren allein aufgrund ihrer Arbeit einem höheren Risiko ausgesetzt, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Applaus alleine ist nicht genug", sagt jetzt Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ).

Hinzu kommt, dass Frauen häufig in von der Pandemie besonders betroffenen Wirtschaftsbereichen wie der Beherbergung, im Tourismus und in persönlichen Dienstleistungen tätig sind. Die Mehrheit der erwerbstätigen Frauen sei laut Gerstorfer bereits atypisch, etwa in Teilzeit, geringfügiger Beschäftigung, Leiharbeit oder mit einem befristeten Dienstverhältnis, beschäftigt. Diese Arbeitsformen gehen mit Nachteilen beim Einkommen, bei der fehlenden sozialen Absicherung und in der Pension einher.

Traditionelle Rollenbilder verfestigen sich in der Krise

Darüber hinaus ist das Arbeitspensum zu Hause in der Corona-Pandemie angestiegen. Frauen übernehmen täglich das Lernen mit Kindern, den Haushalt oder die Pflege für Angehörige. "Die Doppelbelastung durch Beruf und Betreuungspflichten, infolge von Homeoffice oder einer Beschäftigung in den systemrelevanten Wirtschaftsbereichen, trifft Frauen stärker als Männer", hält Gerstorfer fest und verweist auf eine aktuelle Corona-Studie der Universität Wien. Laut dieser wurden Kinderbetreuung und Haushaltsarbeit bisher nicht gerechter unter beiden Partnern aufgeteilt. Vielmehr verfestigte sich das tradierte Rollenbild.

SPÖ fordert 4-Tage-Woche

Um die aktuelle Situation zu entschärfen, fordert die SPÖ OÖ jetzt unter anderem einen Rechtsanspruch auf ganztägige und flächendeckende Kinderbetreuung, die Unterstützung geringfügig Beschäftigter und eine Verkürzung der Arbeitszeit in Form einer 4-Tage-Woche für alle. Diese soll zu einer gerechteren Verteilung der Arbeit, einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, aber auch zu einer höheren Produktivität und der Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen. Mit einer zehnprozentigen Arbeitszeitverkürzung könnten laut Gerstorfer bis zu 100.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Landespolitikerin hält eine 4-Tage-Woche für finanzierbar, da das aktuelle Kurzarbeitsmodell ebenfalls eine Form der Arbeitszeitverkürzung sei. In Bezug auf die Umsetzung räumt sie jedoch ein, wenig optimistisch zu sein.
Derzeit gebe es in Oberösterreich eine freie Stelle für drei Arbeitssuchende. In ganz Österreich seien es gar 12 Arbeitssuchende pro freier Stelle.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.