Wirtschaftskammer
Wiener zeigen sich zum Vatertag großzügig

- Vatertag: In Wien werden heuer rund 36 Millionen Euro für die Väter ausgeben.
- Foto: Kelli McClintock auf Unsplash
- hochgeladen von Michael Payer
Am 11. Juni ist Vatertag. Aus wirtschaftlicher Sicht kann man mit dem Muttertag noch nicht mithalten, dennoch wird der Vatertag für den heimischen Handel zusehends relevanter.
WIEN. Im Schnitt werden in Wien 65 Euro für Süßes, Restaurantbesuche und gemeinsame Unternehmungen ausgegeben. Hinter Weihnachten, Ostern, dem Muttertag und dem Valentinstag zählt der Vatertag mittlerweile zu den fünf wichtigsten Umsatzbringern des Jahres.
Laut einer Umfrage der Wirtschaftskammer Wien, werden die Wienerinnen und Wiener heuer rund 36 Millionen Euro für die Väter ausgeben. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung. 2022 lagen die Gesamtausgaben bei 29 Millionen Euro.
Bedeutung des Vatertages steigt
Vier von zehn Männern (39 Prozent) und mehr als die Hälfte der Frauen (55 Prozent) wollen heuer jemandem zum Vatertag ein Geschenk machen. "Die Wienerinnen und Wiener sind großzügige Schenker zum Vatertag. Im Vergleich zum Vorjahr beschenken mehr Menschen jemanden und sind bereit mehr auszugeben", sagt Margarete Gumprecht, Obfrau der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Wien über die steigende Bedeutung des Vatertags. Die durchschnittlichen Ausgaben liegen heuer bei 65 Euro. Im Vergleich: 2022 waren es 61 Euro, im Jahr 2021 wurden 48 Euro ausgegeben.

- Der eine oder andere Papa wird auch eine Krawatte bekommen.
- Foto: Tim Mossholder auf Unsplash
- hochgeladen von Michael Payer
Ein besonderes Detail: Die Wienerinnen und Wiener sind zum Vatertag sind im Schnitt großzügiger als zum Muttertag (50 Euro) oder Valentinstag (60 Euro). In Summe schenken aber immer noch deutlich mehr Wiener etwa etwas zum Muttertag, deshalb liegen die Gesamtausgaben des Vatertags darunter.
"Trotz den Teuerungen oder vielleicht gerade deshalb wird von vielen Wienerinnen und Wienern der Vatertag als Anlass genommen, jemandem mit einem Geschenk eine Freude zu machen. Besonders beliebt sind neben Süßem auch gemeinsame Unternehmungen im Familienkreis, etwa ein Restaurantbesuch, ein Kurzurlaub oder ein Besuch im Kino“, fasst Gumprecht zusammen.
Das sind die Top-Geschenke zum Vatertag:
- Süßigkeiten/Schokolade/Pralinen: 32 Prozent
- Restaurantbesuche: 26 Prozent
- (Gutscheine für) gemeinsame Unternehmungen (Urlaub, Kino, Theater, Konzert):
22 Prozent - Bier/Spirituosen/sonstige Getränke: 19 Prozent
- Selbstgemachtes (gebastelt, gekocht, gebacken): 18 Prozent
- Parfüm/Kosmetika/Körperpflegeprodukte: 18 Prozent
Feiern im Kreis der Familie
Den Ehrentag des Vaters am 2. Sonntag im Juni feiern Wienerinnen und Wiener traditionell im Rahmen der Familie (47 Prozent). Ein Drittel der Wiener (35 Prozent) feiert den Vatertag nie und 18 Prozent, die üblicherweise feiern, wollen dieses Jahr darauf verzichten. Neben dem eigenen Vater (72 Prozent) werden auch Schwiegerväter, Großväter und die eigenen Partner (25 Prozent) beschenkt.
Der Großteil der Männer wünscht sich zum Vatertag Zeit und gemeinsame Aktivitäten mit der Familie. Wie in den Vorjahren wünschen sich viele der Befragten Gesundheit, Frieden und etwas Entspannung vom turbulenten Alltag. Rund drei Viertel der Vatertags-Präsente werden im stationären Einzelhandel in den Wiener Einkaufsgrätzeln und/oder im Internet (39 Prozent) besorgt.
Das könnte dich auch interessieren:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.