Wiener Zählstellen
Neuer Rekord an Radfahrenden im heurigen Winter

Neuer Rekord der Zählstellen: Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit. | Foto: Neumayr
2Bilder
  • Neuer Rekord der Zählstellen: Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit.
  • Foto: Neumayr
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Deutlich mehr Radfahrende als je zuvor waren in Wien im Winter unterwegs. Mit 1,057 Millionen Menschen wurde zum zweiten Mal infolge die Millionengrenze bei jenen zwölf Zählstellen überschritten.

WIEN. Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit. Dies zeigt eine neue Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der zwölf Radverkehrszählstellen in der Bundeshauptstadt. 

Ganze 1,057 Millionen Radlerinnen und Radler wurden im Dezember, Jänner und Februar gezählt. Damit konnte zum zweiten Mal infolge die Millionengrenze überschritten werden. Der bisherige Rekordwert vom Vorjahre wurde um 19.000 übertroffen.

Ein Plus an (fast) allen Zählstellen 

Im Vergleich zum letzten Vor-Covid-Winter nahm die Zahl traten heuer zwölf Prozent mehr Menschen in die Pedale. Blickt man fünf Jahre zurück, ist der Unterschied noch erheblicher: Heuer wurde ganze 68 Prozent mehr Radler gezählt als im Winter 2016/2017.

Wiener Zählstellen: Mit 1,057 Millionen Radfahrenden wurde diesen Winter zum zweiten Mal infolge die Millionen Grenze überschritten. | Foto: Fürthner/Mobilitätsagentur
  • Wiener Zählstellen: Mit 1,057 Millionen Radfahrenden wurde diesen Winter zum zweiten Mal infolge die Millionen Grenze überschritten.
  • Foto: Fürthner/Mobilitätsagentur
  • hochgeladen von Mathias Kautzky

Die meist befahrene Zählstelle war heuer die Operngasse mit 150.800 Radfahrenden, gefolgt vom Praterstern mit 150.600 und der Argentinierstraße im 4. Bezirk mit 142.900.

Blickt man fünf Jahre zurück, zeigt sich der höchste Anstieg in der Langobardenstraße mit einem Plus von 167,9 Prozent. Dahinter liegen die Linke Wienzeile mit plus 154,8 Prozent und der Liesingbachradweg mit plus 108,6 Prozent.

Hier alle Zählstellen im Winter 2021/2022 im Vergleich zu 2016/2017:

  • Operngasse: 150.800 (plus 21,4 Prozent)
  • Praterstern: 150.600 (plus 91,5 Prozent)
  • Argentinierstraße: 142.900 (plus 92,9 Prozent)
  • Opernring Innen: 127.800 (plus 54,5 Prozent)
  • Neubaugürtel: 101.000 (plus 97,9 Prozent)
  • Lassallestraße: 96.000 (plus 81,6 Prozent)
  • Opernring Außen: 89.200 (plus 60,8 Prozent)
  • Linke Wienzeile: 69.400 (plus 154,8 Prozent)
  • Donaukanalweg: 53.700(plus 81,7 Prozent)
  • Langobardenstraße: 32.400 (plus 167,9 Prozent)
  • Margaritensteg: 24.600 (minus 14,8 Prozent)
  • Liesingbachradweg: 18.600 (plus 108,6 Prozent)

Bessere Rad-Infrastruktur gefordert

Diese Entwicklung sei laut VCÖ-Sprecher Christian Gratzer aber kein Zufall: "Kürzere Strecken mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zu fahren zahlt sich in Zeiten wie diesen besonders aus. Radfahren ist eine gesunde, klimaverträgliche und besonders wirksame Spritkostenbremse."

Bist du in Wien mit dem Rad unterwegs?

Dabei sei es wichtig, dass Stadt und Bezirke die wachsende Bereitschaft von Wienerinnen und Wienern mit dem Rad zu fahren unterstützt. Deshalb fordert der VCÖ die Verbesserung und den Ausbau der Infrastruktur. "Die Anzahl der Familien, die mit Kindern mit dem Fahrrad mobil sind, ist ein Indikator für die Qualität der Rad-Infrastruktur. Und diese Anzahl ist derzeit in vielen Bezirken niedrig", so Gratzer.

Neben den bereits angekündigten Maßnahmen im Hauptradnetz brauche es auch Verbesserungen durch die Bezirke selbst. Auch rasch umsetzbare Maßnahmen wie die Öffnung von Einbahnen sowie auf überlasteten Routen Pop-Up Radwege sind laut VCÖ wichtig, um auch kurzfristig sichere Bedingungen zu schaffen.

Mehr zum Thema:

Der Wientalradweg wird 2022 weiter ausgebaut
Noch nie waren so viele Radfahrende wie 2021 unterwegs
Neuer Rekord der Zählstellen: Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit. | Foto: Neumayr
Wiener Zählstellen: Mit 1,057 Millionen Radfahrenden wurde diesen Winter zum zweiten Mal infolge die Millionen Grenze überschritten. | Foto: Fürthner/Mobilitätsagentur
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.