Radfahren in WIen

Beiträge zum Thema Radfahren in WIen

Apps helfen, sicher und stressfrei durch Wien zu navigieren. (Symbolfoto) | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
4

Treten mit Plan
Die besten Navigation-Apps fürs Radfahren in Wien

Radfahren in Wien kann vieles sein: umweltfreundlich, sportlich, entspannend – aber manchmal auch herausfordernd. Zwischen Einbahnstraßen, Baustellen und unübersichtlichen Wegen verliert man leicht die Orientierung. MeinBezirk hat sich angeschaut, welche Apps bei der Navigation Abhilfe verschaffen. WIEN. Für die einen ist es Herausforderung, für andere die schönste Art, sich durch Wien zu bewegen: Radfahren. Doch wer kennt es nicht, plötzlich steht man vor einer Einbahnstraße oder einer...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Auch 2025 soll Wiens Radwegoffensive weitergehen. 55 Projekte und rund 24 Kilometer Radinfrastruktur sollen heuer gebaut werden.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 11

Ausbau-Offensive in Wien
24 Kilometer neue Radwege für heuer geplant

Für heuer plant die Stadt Wien insgesamt 55 Projekte im Rahmen der Radwegoffensive umzusetzen. Dabei ist die Rede von 24 neuen Radwegkilometern, die noch heuer kommen sollten. Bislang habe die Stadt mehr als 130 Millionen Euro investiert, heißt es. Welche Projekte heuer kommen, hat MeinBezirk für dich zusammengefasst. WIEN. Am Donnerstag wurde das diesjährige Bauprogramm für die Radinfrastruktur in Wien präsentiert: rund 24 Kilometer neue Radinfrastruktur sind für heuer geplant. "Wiens größte...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Mit dem Fahrrad ist die nächste Bademöglichkeit aufgrund der bestehenden Infrastruktur für eine Abkühlung nie weit entfernt. | Foto: PID/Christian Fürthner
8

Schnell zum kühlen Nass
Tipps für Badeausflüge per Rad in und um Wien

Wien bietet für Erholungssuchende eine Vielzahl an Orte an, die nicht nur mit Öffis und Auto leicht zu erreichen sind. Wer etwa mit dem Rad zur nächsten Bademöglichkeit fahren möchte, für die hat MeinBezirk die besten Ausflugstipps aufgelistet. WIEN. Der Sommer ist in vollem Gange und Wien bietet zahlreiche Möglichkeiten, um die warmen Tage mit einer Abkühlung zu genießen. Rund um die Donau finden Erholungssuchende und Badebegeisterte eine Vielzahl an Naturbadestellen mit schattigen Plätzen....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mit dem Bicibus ging es auch schon des Öfteren über die Speisinger Straße.  | Foto: Kautzky
Aktion 3

Verkehr in Liesing
Ein Kummerkasten für die Radler im 23. Bezirk

Ärgerst du dich hin und wieder über Mängel im Liesinger Radverkehr? Hier soll der RadKummerKasten der Radlobby helfen. Dort kann man etwaige Gefahrenstellen oder Lücken im Radnetz melden. Und davon gibt es auch im 23. Bezirk mehrere.  WIEN/LIESING. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man wohl auch, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby hat es sich zum Ziel gesetzt, die Situation für die Radlerinnen und Radler in Wien zu verbessern. Bereits seit 2012 gibt es den...

Mit dem Bicibus ging es auch schon des Öfteren über die Speisinger Straße.  | Foto: Kautzky
1 Aktion 3

Verkehr in Hietzing
Wo hapert es noch beim Radeln im 13. Bezirk?

Wer sich über Mängel im Hietzinger Radverkehr ärgert, der kann den RadKummerKasten der Radlobby nutzen. Dort kann man etwaige Gefahrenstellen oder Lücken im Radnetz melden. Und davon gibt es auch im 13. Bezirk mehrere. WIEN/HIETZING. Wenn man öfter mit dem Fahrrad unterwegs ist, bemerkt man wohl auch, dass nicht immer alles glattläuft. Die Radlobby hat es sich zum Ziel gesetzt, die Situation für die Radlerinnen und Radler in Wien zu verbessern. Bereits seit 2012 gibt es den sogenannten...

Viel los ist nicht nur letztes Jahr am Ring-Radweg gewesen. Mit einem grundlegenden Umbau soll die Strecke in der nächsten Legislaturperiode verändert werden. | Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
3

Mehr Sicherheit
Wiener Ring-Radweg soll maßgeblich verändert werden

Der Radweg rund um den Ring gilt als eine der wichtigsten Routen für Radfahrende in Wien. Im Büro von Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) hat man vor, das Konzept zu überarbeiten. Bloß wie genau im Detail bleibt derzeit offen. Ein Fokus soll jedenfalls bei mehr Sicherheit und die Trennung vom Fußverkehr liegen. WIEN/INNERE STADT. Gut 1,7 Millionen Radfahrende wurden im Jahr 2023 bei den beiden Messstellen beim Opernring gezählt. Allein bei der Zählstelle Operngasse gab es im Vergleich zum...

6

Radweg Top aber Überfahrten vergessen!
Fehlplanung?

Der Super Radweg auf der Breitenleersraße hat einen kleinen aber wichtigen Schönheitsfehler! Es wurde vergessen das in Wien auch Menschen Wohnen die mit dem Fahrrad in die Schafflerhofstraße fahren wollen und von dort auch Richtung Kagran! Ein ein bzw. abbiegen ist nur mit Mühen möglich! Würde nicht ab und zu ein Verkehrsteilnehmer stehen bleiben könnte man wohl im Bankett versinken! Ausserdem muss man die Straße schräg queren was bei dem Verkehrsaufkommen über 2 Spuren eine Challange...

Die Kinder werden in Wien professionell im Radfahren geschult.  | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
3

Wien
Kostenlose Radfahrkurse starten mit zusätzlichem Übungsplatz

Auch in diesem Herbst lernen Wiener Volksschüler in gratis Radfahrkursen das Fahrradfahren. In der Guntherstraße im 15. Bezirk kommt ein weiterer, fünfter Übungsplatz hinzu. WIEN. Mit kostenlosen Radfahrkursen hilft die Mobilitätsagentur Wien Kindern dabei, das Radfahren zu lernen. Mehr als 15.000 Wiener Volksschulkinder haben dabei seit 2021 ihre Fähigkeiten auf dem Fahrrad trainiert. Im September startet die Stadt Wien ihr neues Angebot kostenloser Radfahrkurse für Kinder der 3. und 4. Klasse...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Grün für die Radfahrer - auch bei roten Ampeln: Das gibt's jetzt auch in Liesing.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1 1 5

Liesing
Volle Fahrt voraus trotz Rot? Grünpfeile machen's möglich

Grüne Welle in Liesing: Im 23. Bezirk werden 18 Grünpfeile angebracht. Dort dürfen Radlerinnen und Radler bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen. WIEN/LIESING. Gute Neuigkeiten für Radfahrende: Die Stadt Wien hat rund 330 weitere Ampeln freigegeben, an denen nun das Rechtsabbiegen oder Geradeausfahren bei Rot möglich ist. Damit wurde die Anzahl der sogenannten Grünpfeile in der Stadt seit dem Frühjahr fast verdoppelt. In Liesing gibt es jetzt ganze 18 Grünpfeile. Die dazugehörigen...

Foto: Radeln For Future
Video 5

Radfahren in Wien
Gürtelreportage

Die Stadt Wien hat sich große Ziele gesetzt. Mit den bisherigen Scheinmaßnahmen wird sie diese nicht erreichen. Das Gelingen der Verkehrswende ist von einem praxistauglichen dichten und durchgängigen Radwegenetz abhängig. (Die ungekürzte und umfangreich bebilderte Version dieser Reportage finden Sie auf radelnforfuture.at) Der Gürtel ist eine der wichtigsten Verkehrsadern Wiens. Die Wiener Stadtregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Autoverkehr drastisch zu reduzieren. Trotzdem gibt es am...

  • Wien
  • Radeln For Future
Foto: Radeln For Future
Video 3

Gürtel Bike Ride
„Radeln For Future“ lädt zum „Gürtel Bike Ride 2023“

Beim ersten „Gürtel Bike Ride“ im Mai 2022 demonstrierten mehr als 800 Teilnehmende für einen Radschnellweg entlang des gesamten Gürtels. Da sich im „Bauprogramm Radverkehrsanlagen 2023“ der Stadt Wien keine Verbesserungen der Radinfrastruktur auf dieser wichtigen Hauptverkehrsroute befinden, lädt „Radeln For Future“ am 5. Mai 2023 erneut zu einer großen Raddemonstration am Gürtel. Forderung: Radschnellweg am Gürtel Der aktuelle „Gürtelradweg“ ist nur auf kurzen Abschnitten ein getrennter...

  • Wien
  • Radeln For Future
2:07

Verkehr
Ulli Sima & Co präsentieren neue "Mega-Radwegoffensive" für Wien

SPÖ-Stadträtin Ulli Sima hat es wieder getan: sie präsentierte eine große Radwegoffensive für Wien. Die BezirksZeitung weiß, was 2023 an dieser Front passieren soll.  WIEN. Nach der Mega-Radwegoffensive ist vor der Mega-Radwegoffensive: zumindest für Wiens Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). Denn diese hat am Mittwoch, 22. März, erneut umfangreiche Pläne präsentiert. Bereits im Vorjahr hätte man 25 Millionen Euro in die Hand genommen und 17 Kilometer neue Radinfrastruktur geschaffen, aber das...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Können Radfahrerinnen und Radfahrer hier bald bei Rot nach rechts abbiegen? | Foto: Miriam Al Kafur
6

Kobingergasse
Neue Möglichkeiten zum Abbiegen für die Meidlinger Radler

Eine neue Gesetzesnovelle erlaubt Radfahrern das Abbiegen bei Rot – bald auch in Meidling? WIEN/MEIDLING. Mit 1. Oktober wird sich für die Radfahrer in ganz Österreich einiges ändern – denn ab dann wird das Rechtsabbiegen bei Rot an bestimmten Kreuzungen erlaubt sein. Geht es nach der SPÖ Meidling, soll die Kreuzung bei der Schönbrunner Straße/Kobingergasse auch eine solche Ausnahme werden. Rechtsabbiegen in der Zukunft? Wolfgang Zorko (SPÖ), Vorsitzender der Verkehrskommission Meidling, sieht...

Der Radverkehr nimmt in Wien immer mehr zu. | Foto: Mobilitätsagentur Wien GmbH / Wolfgang Zajc
4

20 Prozent mehr Radfahrer
Neue Rekordwerte für den Radverkehr in Wien

Im Sommer nutzen Wienerinnen und Wiener vermehrt das Fahrrad. Im Vergleich zu vor der Pandemie hat der Radverkehr in der Stadt um 20 Prozent zugenommen. Die neuen Rekordwerte zeigen, wie wichtig der Ausbau der Radinfrastruktur ist. WIEN. In Wien wird immer mehr mit dem Fahrrad gefahren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bei 13 Radverkehrszählstellen waren im ersten Halbjahr in Summe 4,48 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs, und damit um 90.000 mehr als im ersten Halbjahr 2021...

Neuer Rekord der Zählstellen: Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit. | Foto: Neumayr
Aktion 2

Wiener Zählstellen
Neuer Rekord an Radfahrenden im heurigen Winter

Deutlich mehr Radfahrende als je zuvor waren in Wien im Winter unterwegs. Mit 1,057 Millionen Menschen wurde zum zweiten Mal infolge die Millionengrenze bei jenen zwölf Zählstellen überschritten. WIEN. Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit. Dies zeigt eine neue Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der zwölf Radverkehrszählstellen in der Bundeshauptstadt.  Ganze 1,057 Millionen Radlerinnen und Radler wurden im Dezember,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Ab sofort heißt es für Radfahrer, noch mehr auf das Rotlicht bei Ampeln zu achten, denn die Polizei verstärkt die Kontrollen. | Foto: iStock
1 1

Studie der Mobilitätsagentur
Noch viel Potenzial für Radfahren am Alsergrund

Drei Routen durch den neunten Bezirk sind laut Studie stark verbesserungswürdig, was Sicherheit im Radverkehr angeht. ALSERGRUND. Eine Studie der TU Wien im Auftrag der Mobilitätsagentur hat erhoben, auf welchen Wiener Straßen Radwege die Sicherheit von Radlern besonders heben würden. Dabei wurden stark befahrene Straßen identifiziert, an denen viele Menschen wohnen und die noch nicht über baulich getrennte Radwege verfügen. Auf sechs Straßenzügen wurden Veränderungen als besonders...

Mariahilf
Neos fordert mehr Radstellplätze

Eine neue Initiative soll mehr Platz für Räder in Mariahilf bringen. MARIAHILF. Das Coronavirus hat einen neuen Trend hervorgebracht – das Radfahren. Zwar wurde bereits früher geradelt, doch aufgrund des Widerwillens der Bevölkerung, zu oft mit den Öffis zu fahren, wurde dies noch verstärkt. Neos Mariahilf ist diese neue Entwicklung auch im 6. Bezirk vermehrt aufgefallen. Daher hat sich die Fraktion in den Gassen umgesehen sowie bei den Anrainern umgehört. "Wir freuen uns über den verstärkten...

8 1

Radfahren
Auch auf zwei Rädern sind Strafen teuer

Auch Fahrradfahrer müssen sich an die Verkehrsregeln halten. Für Fehlverhalten gibt es von der Polizei keine Nachsicht mehr. WIEN. Das Fahrrad erfreut sich gerade in den Sommermonaten größter Beliebtheit. Wiener steigen für kurze Strecken gerne mal auf ihren Drahtesel und fahren, anstatt im heißen Auto oder der engen U-Bahn zu sitzen, lieber auf zwei Rädern zu ihren Arbeitsstätten. Doch beinhaltet die umweltbewusste Fortbewegung keinen Freifahrtschein um gegen die allgemeinen Verkehrsregeln zu...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
1 1 8

“Ghostbike-Ride” nach tödlichem Fahrradunfall

Aufgrund eines tödlichen Fahrradunfalls am 02. Mai 2018 auf der Hohen Warte fand am vergangenen Dienstag ein sogenannter “Ghostbike-Ride” statt. Eine Gruppe der Wiener Rad-Community errichtete am Unfallort ein weiß lackiertes Fahrrad als Mahnmal für den Verunglückten und forderte mehr Sicherheit für Radfahrer im Straßenverkehr ein. Trauriger Anlass für diese Gedenkfahrt war der tödliche Unfall eines 66-jährigen Radfahrers, der im Kreuzungsbereich Hohe Warte/Geweygasse mit einem Klein-LKW...

Absolute Beginners - Radfahrkurs für Erwachsene

So leicht es für Kinder ist, radfahren zu lernen, so schwer ist es für Erwachsene sich diese buchstäblich "kinderleichte" Fähigkeit anzueignen. Deshalb gibt es mit "Absolute Beginners" einen eigenen Radfahrkurs für Erwachsene, um an 8 Terminen spielerisch radfahren zu lernen. Geleitet wird der Kurs vom zertifizierten Radfahrlehrer Bernhard Dorfmann. Alle Infos zum Kurs finden Sie unter Absolute Beginners - Radfahrkurs für Erwachsene! Wann: 01.07.2014 08:00:00 bis 10.07.2014, 10:00:00 Wo: Copa...

Absolute Beginners - Radfahrkurs für Erwachsene

So leicht es für Kinder ist, radfahren zu lernen, so schwer ist es für Erwachsene sich diese buchstäblich "kinderleichte" Fähigkeit anzueignen. Deshalb gibt es mit "Absolute Beginners" einen eigenen Radfahrkurs für Erwachsene, um an 8 Terminen spielerisch radfahren zu lernen. Geleitet wird der Kurs vom zertifizierten Radfahrlehrer Bernhard Dorfmann. Alle Infos zum Kurs finden Sie unter www.citycyclingschool.at/radfahrkurs_radfahren_lernen ! Wann: 02.06.2014 17:00:00 bis 13.06.2014, 19:00:00 Wo:...

Nirgendwo kracht es öfter

Radweg Margaretenstraße führt Unfallstatistik-Rangliste in Wien an Spiegel bei Risikokreuzungen würden Radweg sicherer machen, sagt Radprofi. (rb). Rund 10.000 Kilometer im Jahr spult Michael – bei seinen Kollegen vom Fahrradkurierdienst Hermes als „Savini“ bekannt – ab. Seit 2007 ist er auf Wiens Straßen mit dem Rad im dichten Verkehr unterwegs, die meiste Zeit unfallfrei. Vorausschauend fahren Am häufigsten passieren Unfälle am Margaretenstraßen-Radweg bei der Kreuzung mit der Pressgasse im...

Berufsradler wie Fahrradkurier Michael meiden die Risiko-Route über die Margaretenstraße.
1

Nirgendwo kracht es öfter

Radweg Margaretenstraße führt Rangliste bei Unfallstatistik in Wien an Spiegel bei Risikokreuzungen würden Radweg sicherer machen, sagt Radprofi. (rb). Rund 10.000 Kilometer im Jahr spult Michael – bei seinen Kollegen vom Fahrradkurierdienst Hermes als „Savini“ bekannt – ab. Seit 2007 ist er auf Wiens Straßen mit dem Rad im dichten Verkehr unterwegs, die meiste Zeit unfallfrei. Unübersichtliche Kreuzungen Am häufigsten passieren in Wien Unfälle am Margaretenstraßen-Radweg bei der Kreuzung mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.