Helmpflicht

Beiträge zum Thema Helmpflicht

Jan Střecha bei der Sponsion 2024, wo er auch die Abschlussrede hielt – seine Master-Thesis bildete die Grundlage für einen später im Fachjournal Future Transportation veröffentlichten Artikel. | Foto: FH Kufstein Tirol
3

Forschung
FH-Kufstein-Student erlangt mit Arbeit international Beachtung

Forschung zu Helmpflicht entfaltet internationale Wirkung: Eine Masterarbeit an der FH Kufstein Tirol führte zu einem Fachartikel in einer internationalen Fachzeitschrift. KUFSTEIN (red). Jan Střecha stellte sich im Rahmen seiner Masterarbeit im Studiengang Sports, Culture & Event Management an der FH Kufstein Tirol die Frage, welche Auswirkungen eine Helmpflicht für Radfahrer haben könnte. Damit konnte er nun Beachtung in einer international anerkannten Fachzeitschrift erlangen.  Der Artikel...

Der Salzburger FPÖ-Landtagsabgeordneter Eduard Egger aus dem Lungau. (Archivfoto) | Foto: pjw
5

Freiheitlicher Landtagsklub Salzburg
FPÖ ist gegen Helmpflicht für E-Bikes und E-Scooter

Der Salzburger FPÖ-Landtagsabgeordnete Eduard Egger meint betreffend Helmpflicht-Überlegungen für E-Bikes und E-Scooter: "Die Bürgerinnen und Bürger sind mündig genug, selbst zu entscheiden, ob sie einen Helm tragen wollen oder nicht.“ SALZBURG. „Wir freuen uns, dass unser freiheitlicher Ruf nach einem Verbot von sogenannten E-Mopeds auf Radwegen endlich in Wien gehört wurde“, zeigte sich der Salzburger FPÖ-Landtagsabgeordneter Eduard Egger aus dem Lungau in einer Aussendung des Salzburger...

Für das Fahren mit E-bikes unter 25 km/h gilt nach wie vor keine Helmpflicht. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) hatte angekündigt, E-Mopeds mit einer Novelle der Straßenverkehrsordnung von den Radwegen zu verbannen. Auch die Einführung einer Helmpflicht für E-Mopeds, E-Scooter und E-Bikes ist geplant. Die führenden Anbieter und Hersteller Dott, Lime und Voi sprechen sich gegen eine Helmpflicht aus.   | Foto: photographee.eu/PantherMedia (Symbolfoto)
1 3

Anbieter dagegen
Diskussion um Helmpflicht für E-Bikes entbrannt

Für das Fahren mit E-bikes unter 25 km/h gilt nach wie vor keine Helmpflicht. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) hatte angekündigt, E-Mopeds mit einer Novelle der Straßenverkehrsordnung von den Radwegen zu verbannen. Auch die Einführung einer Helmpflicht für E-Mopeds, E-Scooter und E-Bikes ist geplant. Die führenden Anbieter und Hersteller Dott, Lime und Voi sprechen sich gegen eine Helmpflicht aus.   ÖSTERREICH. Seit Beginn des E-Bike-Booms im Jahr 2019 hat sich die Zahl der Verletzten bereits...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Auch Kinder düsen bereits auf ihren E-Scootern durch die Gegend – Eltern sind verpflichtet, die Scooter gesetzeskonform auszustatten. | Foto: Gru
3

Unfälle können vermieden werden
E-Scooter: Freiheit mit hohem Risiko

Im Bezirk Steyr-Land häufen sich E-Scooter-Unfälle – Polizei und Politik fordern mehr Verantwortung. STEYR-LAND. E-Scooter werden immer beliebter – besonders bei Jugendlichen und Pendlern. Doch mit dem Boom steigt auch die Zahl der Unfälle. Das macht sich mittlerweile auch in der Stadtgemeinde Bad Hall bemerkbar. Mangelnde Selbstkontrolle „Bei den Unfallzahlen ist leider ein exponentieller Anstieg zu verzeichnen“, sagt Bezirksinspektor Manfred Garstenauer vom Bezirkspolizeikommando Steyr-Land....

Die Unfallbilanz der E-Bike-Lenkerinnen und Lenker in Tirol stimmt bedenklich: im Jahr 2024 verunglückten vier E-Biker tödlich. | Foto: Zoom Tirol
3

E-Bike-Unfälle in Tirol
Drei Tote und zahlreiche Verletzte im Jahr 2024

Die Zahl der E-Bike-Unfälle steigt auch in Tirol weiter an. 2024 wurden drei Todesopfer gezählt, viele weitere landeten nach Stürzen oder Kollisionen im Krankenhaus. Das Kuratorium appelliert an den Gesetzgeber, endlich die geforderte Helmpflicht für E-Bikes und E-Scooter einzuführen. TIROL. Mit dem anhaltenden E-Bike-Trend steigt auch in Tirol das Unfallrisiko. Im Jahr 2024 kamen in Tirol drei Menschen bei E-Bike-Unfällen ums Leben – das zeigen aktuelle Zahlen des Kuratoriums für...

In Zettenreith verlor ein 34-jähriger E-Biker beim Abbiegen die Kontrolle über sein Fahrrad. | Foto: PantherMedia / Mihajlo Maricic
3

Helm-los ins Verderben
Crash in Zettenreith endet mit Brüchen

In Zettenreith verlor ein 34-jähriger E-Biker beim Abbiegen die Kontrolle über sein Fahrrad. Ohne Helm und mit überhöhter Geschwindigkeit krachte er in einen Vorgarten und stürzte in eine Wiese. Dabei erlitt er mehrere Brüche und Schürfwunden. ZETTENREITH. Der 34-jährige Mann war mit seinem E-Bike auf der Landesstraße 1180 unterwegs, als er in der Ortschaft Zettenreith, Gemeinde Japons im Bezirk Horn, plötzlich die Kontrolle verlor. Von Goslarn kommend wollte er mit seinem Fahrrad in die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
1:29

MeinBezirk Burgenland-Reportage
"E-Scooter sind kein Spielzeug"

E-Scooter gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Kurze Erledigungen oder Freizeitfahrten: Immer mehr Menschen greifen auf die wendige Alternative zurück. So populär E-Scooter mittlerweile sind, werden die damit verbundenen Risiken häufig unterschätzt.  BURGENLAND. "Für E-Scooter gelten die gleichen Regeln wie für Fahrräder. Das heißt, auf Gehsteigen und Gehwegen darf nicht gefahren werden – außer es ist ein ausgewiesener, gemeinsamer Geh- und Radweg", erklärt Christian Gratzer vom VCÖ. "Kinder...

Eine aktuelle ÖAMTC-Erhebung zeigt, dass in Österreich 40 Prozent der Radfahrenden, aber nur zwölf Prozent der E-Scooter-Fahrenden einen Helm tragen.  | Foto: Marek Rucinski / Unsplash
Aktion 4

ÖAMTC-Erhebung
Fahrer von E-Scootern fast immer ohne Helm unterwegs

Eine aktuelle ÖAMTC-Erhebung zeigt, dass in Österreich 40 Prozent der Radfahrenden, aber nur zwölf Prozent der E-Scooter-Fahrenden einen Helm tragen. Dabei gibt es aber große Unterschiede je nach Stadt, Altersgruppe und Nutzungsart: Auf Freizeitstrecken und bei E-Bikes ist der Helm deutlich verbreiteter als im städtischen Alltagsverkehr. ÖSTERREICH. In Österreich gibt es keine gesetzliche Helmpflicht für Erwachsene auf dem Fahrrad oder E-Scooter. Dennoch wäre das Tragen eines Helmes eine der...

  • Sandra Blumenstingl
Immer mehr Personen nutzen einen E-Scooter, um sich fortzubewegen, somit steigt auch die Anzahl von Unfällen. (Symbolfoto) | Foto: ÖAMTC
5

Anstieg von Verletzten
ARBÖ Burgenland fordert Helmpflicht für E-Scooter-Fahrer

Im vergangenen Jahr mussten österreichweit rund 7.500 Menschen nach E-Scooter-Unfällen im Krankenhaus behandelt werden – ein Anstieg um 25 Prozent gegenüber 2023. Rund die Hälfte der Verletzungen betraf den Kopfbereich. Angesichts dieser alarmierenden Unfallzahlen spricht sich der ARBÖ Burgenland für eine gesetzliche Helmpflicht für alle E-Scooter-Fahrer aus. BURGENLAND. Aktuell gilt die Helmpflicht lediglich für Kinder unter zwölf Jahren. „Mit zwölf Jahren endet die gesetzliche Helmpflicht –...

Ein E-Scooter darf maximal 25 km/h fahren. Zu den häufigsten Ursachen von Unfällen zählen unangepasste Geschwindigkeit, Unachtsamkeit und fehlendes Anzeigen von Abbiegevorgängen.  | Foto: M. Lanou
Aktion 3

7.500 Verletzte im Jahr 2024
E-Scooter-Unfälle nehmen um 25 Prozent zu

Die Zahl der nach E-Scooter-Unfällen im Krankenhaus behandelten Verletzten ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 7.500 gestiegen. Das zeigen aktuelle Daten des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). Seit dem Beginn des E-Scooter-Booms im Jahr 2019 bedeutet dies einen Anstieg um 625 Prozent, da damals lediglich 1.200 Verletzte verzeichnet wurden. Immer häufiger sind Alkohol und Drogen als Unfallursachen festzustellen. Sieben Menschen verloren in Österreich ihr Leben bei...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Wintersport - Helmpflicht
Nicht nur beim Skifahren schützt er Kinder

Neben der Wintersporthelmpflicht für Kinder- und Jugendliche ist der Helm auch allen Erwachsenen zu empfehlen. Helme verhindern schlimme Kopfverletzungen. OBERÖSTERREICH. In der Wintersaison passieren immer viele Unfälle. „Doch viele Unfallfolgen wären nicht nötig, wenn ein Helm getragen worden wäre“, sagt Primar Klaus Katzensteiner, Chirurg, Ärztlicher Leiter UKH Linz und Fachgruppenobmann Unfallchirurgie in der Ärztekammer für Oberösterreich. HelmpflichtFür Kinder und Jugendliche bis zum...

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) fordert eine allgemeine Helmpflicht für Erwachsene, die E-Bike fahren. (Symbolfoto) | Foto: photographee.eu/PantherMedia (Symbolfoto)
1 3

300 Verletzungen im Jahr vermeidbar
Helmpflicht für E-Bikes gefordert

Eine allgemeine Helmpflicht auch bei E-Bikes könnte jährlich rund 300 Schädel-/Hirnverletzungen verhindern, rechnet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) vor. Eine Helmpflicht würden E-Bike-Fahrende auch durchaus begrüßen, dennoch stoße die Maßnahme auf Widerstand. ÖSTERREICH. Österreich war mit der Einführung des Handy-Verbots am Steuer eines der ersten Länder. Mit der Einführung einer Helmpflicht bei E-Bikes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit könnte man erneut ein Vorbild sein, so...

  • Lara Hocek
Die Zahl der Unfälle mit E-Scootern hat sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht, wie Daten des KFV zeigen. | Foto: ÖAMTC
1 1 3

6.000 Unfälle in 9 Monaten
Betrunkene steigen häufig auf E-Scooter um

Die Zahl der E-Scooter-Fahrenden, die sich verletzen und in ein Krankenhaus müssen, hat sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht. Problematisch ist vor allem, dass Betrunkene zwar das Auto stehen lassen, aber auf den E-Scooter umsteigen und dabei verunfallen. Das ergibt sich aus Erhebungen des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). ÖSTERREICH. Seit fünf Jahren sind E-Scooter aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Was für die einen ein Spaß ist, endete für rund 6.000 Personen im letzten...

  • Lara Hocek
Einsatz für den Rettungshubschrauber in St. Barbara-Mitterdorf. Ein neunjähriges Mädchen stürzte mit ihrem E-Scooter schwer. | Foto: Symbolbild ÖAMTC
3

Unfall in St. Barbara
Neunjährige stürzte mit E-Scooter schwer

Ein neunjähriges Mädchen stürzte in St. Barbara-Mitterdorf mit ihrem E-Scooter. Dabei zog sie sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber in die Kinderklinik geflogen. Sie trug keinen Helm. ST. BARBARA. Ein neunjähriges Mädchen stürzte Freitagnachmittag in Mitterdorf mit ihrem E-Scooter so schwer, dass sie mit dem Rettungshubschrauber C 17 in die Kinderklinik nach Graz geflogen werden musste. Die Neunjährige aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist im Besitz...

Mit dem Rad zur Schule | Foto: ÖAMTC_APA-Fotoservice_Martin Hörmandinger
2

Sicherer durch stetiges Üben
Jeder 5. Unfall am Schulweg mit Rad/Roller

In den vergangenen fünf Jahren waren österreichweit 463 Kinder als Rad-, E-Bike- oder E-Scooter-Fahrerinnen und Fahrer an einem Unfall auf ihrem Schulweg beteiligt – das bedeutet bei rund jedem fünften aller Schulwegunfälle. SCHWECHAT. Mehrheitlich waren es 10- bis 14-Jährige, die mit dem Rad zur Schule fuhren und dabei verunfallten. Die meisten Schulwegunfälle mit dem Rad ereigneten sich in Nieder- und Oberösterreich, die wenigsten in Wien und im Burgenland (2018 bis 2022, Quelle: Statistik...

  • Baden
  • Deborah Panic
Derzeit sind für Organmandate für das Handyverbot 50 Euro und für die Gurt- und Helmpflicht 35 Euro vorgesehen – künftig wird es bei Verstößen teurer. | Foto: unsplash.com
Aktion 3

Höhere Strafen
Verstöße gegen Handyverbot und Gurtpflicht künftig teurer

Am Mittwoch hat die Bundesregierung eine umfangreiche Novelle des Kraftfahrgesetzes (KFG) auf den Weg gebracht. Darin vorgesehen sind u. a. höhere Geldstrafen für Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer sowie gegen die Gurt- und Helmpflicht. Zudem wird Letztere auf sechsrädrige Fahrzeuge ausgeweitet. ÖSTERREICH. Am Mittwoch passierte die 41. Novelle des Kraftfahrgesetzes den Ministerrat – vor ihrem Inkrafttreten muss sie aber erst noch im Nationalrat beschlossen werden. Neben höheren Strafen...

  • MeinBezirk Nationale Redaktion
Foto: zeitungsfoto.at
3

Verkehrsunfall mit Verletzungsfolge in Pettnau
Unfall: Moped-Fahrer ohne Helm und alkoholisiert

Am 16. September 2022 gegen 18:00 Uhr fuhr ein 48-jähriger Österreicher mit einem nicht zum Verkehr zugelassenem Moped auf dem Otto-Keimel-Weg vom Gewerbegebiet Pettnau in Richtung Inzing. Der Mann war zudem ohne Sturzhelm unterwegs. PETTNAU. Im Gemeindegebiet von Pettnau verlor der Mann aus bislang unbekannter Ursache die Herrschaft über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stürzte in einen der Fahrbahn angrenzenden Straßengraben. Dabei zog sich der Mann Kopfverletzungen unbestimmten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Österreich gibt es bereits eine allgemeine Helmpflicht - allerdings nur für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren.  | Foto: Pixabay/Manfred Richter
4 Aktion 3

Nach Tod von 13-Jährigem
Helmpflicht für E-Scooter gefordert

Am Dienstag ist ein 13-Jähriger nach einem Unfall mit seinem E-Scooter verstorben. Der Jugendliche ist nach einer Kurve mit einem Auto kollidiert. Experten fordern einmal mehr eine allgemeine Helmpflicht. In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Unfälle mit E-Scootern verdoppelt. ÖSTERREICH. Für Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, gibt es bereits eine Helmpflicht. Danach ist das Tragen eines Schutzhelmes freiwillig. Da E-Scooter dem Fahrrad...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: stock.adobe.com/at/ARochau
1

KFV fordert Helmpflicht
Helmtragequote zu gering-Unfallzahlen steigen

Radfahren boomt, besonders E-Fahrräder erfreuen sich sowohl im Alltags als auch im Freizeitverkehr immer größerer Beliebtheit. Damit verbunden ist jedoch auch eine Steigerung der Unfallzahlen. KÄRNTEN. Im letzten Jahr verunfallten österreichweit 9.600 Personen bei einem E-Bike-Unfall so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten, 22 Personen starben. Nur 57 Prozent aller E-Bike-Fahrenden tragen einen Helm. Das KFV fordert nun eine Helmpflicht für E-Bike-Fahrende. Unfallzahlen...

Appell des Vereins Sicheres Tirol
Radfahren ist gesund, aber Helm auf beim Radfahren!

Während beim Skifahren der Helm schon eine Selbstverständlichkeit ist, sind beim Radfahren noch immer ca 65% der RadfahrerInnen ohne Helm unterwegs. TIROL. Die aktuellen Unfallzahlen Tirol 2021 zeigen eindeutig den Trend zu vermehrten Radfahrunfällen auf: "So haben sich im Jahr 2021, 2700 Personen so schwer verletzt, dass sie in einem Krankenhaus ambulant oder stationär behandelt werden mussten (2020: 1900 Radfahrunfälle)."Damit liegt das Radfahren unter den Top 10 Sportarten nach dem Alpinen...

Bei einem Aufprall auf ein stehendes Hindernis bietet nur ein richtig geschlossener Helm in der passenden Größe effizienten Schutz. | Foto: Privat
3

Sicherheit beim Rodeln
Gut "behelmt" in die nächste Schlittenpartie

FELDKIRCHEN. Mehr als 2.200 Menschen verletzen sich jährlich bei Rodelunfällen in Österreich. Das Tragen eines Helmes ist beim Rodeln besonders wichtig. Die richtige Sitzposition – für Kinder hinter dem Erwachsenen – verringert das Verletzungsrisiko beim Rodeln außerdem zusätzlich. Sicherheitsfaktor Helm Kollisionen mit stehenden Hindernissen zählen zu den häufigsten Verletzungsursachen. Forschende des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und des Instituts für Fahrzeugsicherheit der TU Graz...

Mehrere Radunfälle
Helm beim Radfahren kann Leben retten

TIROL. Innerhalb der letzten Tage ereigneten sich in Tirol gleich drei schwere Radunfälle, wobei zwei der Unfallopfer keinen Helm aufhatten. Der Verein Sicheres Tirol appelliert daher: Beim Radfahren unbedingt Helm aufsetzen! Ein Fahrradunfall in Mayrhofen, ein tödlicher Fahrradunfall in Innsbruck und ein E-Bike-Unfall in Pertisau – die traurige Bilanz der letzten Tage. Nach dieser schockierenden Serie von schweren Radfahrunfälle appelliert der Verein SICHERES TIROL wiederholt: Beim Radfahren...

Das einhändige Fahren, um ein Handzeichen zu geben, ist bei allen E-Scootern eine gefährlich wackelige Sache, weshalb der ÖAMTC den Herstellern zum Anbringen von Blinkern rät. | Foto: Rasmus Kaessmann
2

ÖAMTC-Test
Kein sehr guter Elektro-Scooter

Der Mobilitätsclub ÖAMTC verglich neun Modelle aus unterschiedlichen Preisklassen. Die Ergebnisse: Nur drei Testkandidaten erreichten die Note "gut", fünf Scooter schafften ein "befriedigend", einer erhielt ein "genügend". Ein "sehr gut" gab es nicht, immerhin aber auch kein "nicht genügend". Vor allem im städtischen Bereich erfreuen sich E-Tretroller (auch E-Scooter genannt) großer Beliebtheit. "Die wendigen Flitzer erreichen immerhin Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h – entsprechend wichtig...

Kommt jetzt die generelle Helmpflicht für Rad- und Rollerfahrer? | Foto: Diabl/BRS
1

Verkehr in Wien
Kommt Helmpflicht für Scooter- und Radfahrer?

ARBÖ und ÖAMTC sind sich einig: Es braucht eine generelle Helmpflicht für E-Scooter- und E-Bikes. Auch Erwachsene soll das Gesetz in die Verantwortung ziehen. WIEN. Obwohl es noch keine statistisch festgelegten Zahlen gibt, dass E-Rad- oder E-Rollerfahrer mit mehr Kopfverletzungen in Krankenhäuser eingeliefert werden, sind sich die Verkehrsklubs ARBÖ und ÖAMTC einig: Es braucht eine generelle Helmpflicht bei Inbetriebnahme der Geräte. Derzeit gilt die Helmpflicht nur für Radfahrer und diese nur...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.