Bezirksbudget

Beiträge zum Thema Bezirksbudget

Der Bezirksanteil bei der Landstraßer Hauptstraße soll unverändert bleiben. (Visualisierung)  | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 3

Budget-Deckel
Was bedeuten die Einsparungen für Landstraßer Projekte?

Kürzlich verkündete die Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) dass die Bezirksbudgets im nächsten Jahr nicht erhöht werden. Damit muss die Landstraße auch im kommenden Jahr mit rund 12 Millionen Euro auskommen und hätte so nicht wie geplant mehr Geld für etwa Schulsanierungen oder anstehende Umgestaltungen zur Verfügung.  WIEN/LANDSTRASSE. Die Wirtschaftskrise hat Österreich fest im Griff, nun leiden auch die "Kleinen" unter Einsparungen. Wie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) vor kurzem...

Kritik an Sparmaßnahmen: Die Wiener ÖVP plant eine dringliche Anfrage an Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ). | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 8

Gemeinderat
ÖVP Wien möchte Gebühren- und Sparplan mit Anfrage aufdecken

Die Wiener ÖVP äußert am Montag erneut scharfe Kritik an dem aktuellen städtischen Sparkurs, durchgeführt durch die Regierungsparteien SPÖ und Neos. Man spricht vom "Andrehen der Gebührenschraube" und "Ideenlosigkeit". Mit einer dringlichen Anfrage an Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) will man Transparenz in die weiteren Vorgänge bringen. WIEN. Es muss dringend gespart werden, was die Stadtkasse angeht. Um die Budgetlöcher zu stopfen, greift die Wiener Regierung, bestehend aus SPÖ und Neos,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die eingefrorenen Budgets werden die Wieden laut der Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) um rund 270.000 belasten. Die geplanten Projekte sollen aber dennoch durchgeführt werden. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
Aktion 3

"Unerfreulich"
Wieden verliert wegen eingefrorenen Budgets 270.000 Euro

Die Wieden wird im kommenden Jahr wegen des eingefrorenen Budgets rund 270.000 Euro "verlieren", erklärt Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) gegenüber MeinBezirk. Das sei unerfreulich, aber verständlich. Die geplanten Großprojekte wie Mühlgasse oder Rubenspark sollen dennoch zustande kommen. WIEN/WIEDEN. Dass die Stadt Wien Geld sparen muss, ist kein Geheimnis. Als Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) verkündete, man werde das Budget der Bezirke für das kommende Jahr auf dem Stand von 2025...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini
City-Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) erklärt, dass die Stadt mit der Einfrierung der Bezirksbudgets an der falschen Stelle spart. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Aktion 3

Bezirksbudget eingefroren
Figl wäre Einsparung bei Mindestsicherung lieber

Die anhaltende Wirtschaftskrise hat nun direkte Auswirkungen auf die Bezirke: Die Budgets werden auf den Stand von heuer eingefroren. Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP, Innere Stadt) sieht die Sparmaßnahmen an der falschen Stelle angesetzt. WIEN/INNERE STADT. Wie Wiener Bezirke müssen im kommenden Jahr den Sparstift ansetzen. Zumindest, wenn es nach Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) geht. Denn während die Teuerung weiter fortschreitet, sollen für das kommende Jahr die Bezirksbudgets auf dem...

Die Wirtschaftskrise und die eingefrorenen Bezirksbudgets treffen auch den Alsergrund. | Foto: Wolfgang Thaler
Aktion 3

Budget am Alsergrund
Bezirkschefin sieht Verantwortung bei Ex-Regierung

In Wien wurden die Budgets der Bezirke für das kommende Jahr eingefroren. Auch am Alsergrund wird somit das heurige Budget ohne Inflationsanpassung und Co. überschrieben. Das sorgt für Unruhen in der Bezirkspolitik. WIEN/ALSERGRUND. Wie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) verkündete, sollen die Bezirksbudgets auf dem Stand den Jahres 2025 eingefroren werden. Die Bezirke können im kommenden Jahr dieselbe Summe Geld investieren wie heuer. Im Falle des 9. Bezirks betragen die Bezirksmittel für...

Das Bezirksbudget in der Josefstadt wird eingefroren. | Foto: Julia Schmidt/MeinBezirk
Aktion 3

Budget bleibt 2026 gleich
Josefstädter Bezirksmittel wurden eingefroren

Nicht nur die Stadtregierung muss sparen. Die finanziellen Probleme betreffen auch die Bezirke. Kürzlich wurde das Bezirksbudget für das nächste Jahr eingefroren. Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) ist alles andere als glücklich. WIEN/JOSEFSTADT. Die Wirtschaftskrise ist auch seit Jahren in Wien bemerkbar. Kürzlich wurde bekannt, dass das Budget der Bundeshauptstadt doch deutlich angeschlagener sei als angenommen. Durch Maßnahmen wie Einsparungen in den Bezirken soll man nun aus den roten...

Zur Umgestaltung der Simmeringer Hauptstraße zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße sind noch Fragen offen.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
Aktion 4

Umgestaltung
Termin- und Budgetfragen rund um Simmeringer Hauptstraße

Rund um die Umgestaltung des 700 Meter langen Abschnitts der Simmeringer Hauptstraße sind nach wie vor Fragen offen geblieben. Die für Anfang September anberaumte Informationsveranstaltung musste auf unbestimmte Zeit verschoben werden, die Kostenfrage dürfte sich nach der angekündigten Budgeteinfrierung verschärfen.  WIEN/SIMMERING.  Die Simmeringer Hauptverkehrsader zwischen Zippererstraße und Litfaßstraße soll ein Upgrade erhalten. Ein rund 700 Meter langer Abschnitt kann unter Einbeziehung...

In Ottakring soll auch in der Zukunft in Projekte wie die neue Thaliastraße investiert werden. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

Einsparungen
Auswirkungen auf Ottakringer Projekte muss geprüft werden

Wien muss sparen. Aus diesem Grund werden die Bezirksbudgets für 2026 auf den Stand des Jahres 2025 eingefroren. Ob das auch Auswirkungen auf die geplanten Projekte in Ottakring haben wird, muss aktuell geprüft werden. WIEN/OTTAKRING. Wie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) vergangene Woche verkündete, sollen die Bezirksbudgets für 2026 auf den Stand des Jahres 2025 eingefroren werden. Bei den bereits geplanten Projekten betont die Stadtregierung, dass Sparmaßnahmen sozial ausgewogen und mit...

Das Bezirksbudget für Penzing 2025 steht, ist allerdings eingefroren: Mit der Summe von 20,46 Millionen Euro hätten wichtige Projekte in den Bereichen Bildung, Verkehr, Klima und Soziales realisiert werden sollen. | Foto: Alicja/pixabay
1 3

Politik
Stadt friert Bezirksbudgets ein - was das für Penzing bedeutet

Bezirkschefin Penzings, Michaela Schüchner (SPÖ), äußerte sich zur derzeitigen finanziellen Situation, nachdem die Stadt Wien die Bezirksbudgets vorerst aufs Eis legt. Es muss nämlich eingespart werden. WIEN/PENZING. Die wirtschaftliche Lage Österreichs macht auch vor Wien nicht halt. Um die Finanzen der Stadt zu stabilisieren, werden die Budgets der Bezirke eingefroren. Wie Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) bekanntgab, werden die Bezirksbudgets 2026 nicht erhöht, sondern auf dem Stand von...

Auf der Hernalser Haupstraße bis zum Elterleinplatz wird sich in den nächsten Jahren einiges ändern. | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
3

Hernals
Einsparungen werden eine "Herausforderung" für den Bezirk

In Wien müssen 17 Millionen Euro eingespart werden. Auch Bezirksvorsteher Peter Jagsch (SPÖ) signalisiert sein Verständnis. Auch wenn er betont, dass damit eine Herausforderung auf den Bezirk zukäme.  WIEN/HERNALS. Vergangene Woche gab Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ) am Freitag gegenüber "APA" bekannt, dass die Bezirksbudgets 2026 auf dem Stand von heuer eingefroren werden sollen.  17 Millionen Euro für die Stadt sollen so eingespart werden. Zumindest unter den SPÖ-Bezirkschefs...

Die seit Jahren festgefahrene Debatte um Sonntagsöffnungen in Wien ist zuletzt erneut aufgeflammt. Das sagt Bürgermeister Ludwig dazu. (Archiv) | Foto: HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com
3

Debatte neu entfacht
Bürgermeister Michael Ludwig gegen Sonntagsöffnung

Trotz neuer Diskussionen und Umfragen zur Sonntagsöffnung setzt Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) zum Abschluss der "Wien-heute"-Rathausrunde weiter auf geschlossene Geschäfte am siebten Tag der Woche. WIEN. Die seit Jahren festgefahrene Debatte um Sonntagsöffnungen in Wien ist zuletzt erneut aufgeflammt. Auslöser waren jüngste Umfragedaten, wonach nahezu zwei Drittel der Wienerinnen und Wiener angeben, sonntags zumindest gelegentlich einkaufen zu wollen. Die Reaktionen aus Wirtschaft...

Das städtische Budget soll derzeit mit verschiedensten Maßnahmen saniert werden. Jetzt trifft es auch die Zuwendungen für die einzelnen Bezirke. Deren Budgets sollen auf dem Stand von 2025 eingefroren werden. | Foto: Marek Studzinski/Unsplash
4

Sparen auch ganz unten
Bezirksbudgets sollen in Wien eingefroren werden

Das städtische Budget soll derzeit mit verschiedensten Maßnahmen saniert werden. Jetzt trifft es auch die Zuwendungen für die einzelnen Bezirke. Deren Budgets sollen auf dem Stand von 2025 eingefroren werden. Zumindest unter den SPÖ-Bezirkschefs signalisiert man Verständnis und Bereitschaft, mit den Mitteln auszukommen. WIEN. Es ist eine Frage, die sich viele Bewohner, die nicht mit der kommunalen Verwaltung besonders vertraut sind, schon mal stellen: Für was benötigen die Wiener Bezirke...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bezirksvorsteher Daniel Resch ist der ÖVP-Spitzenkandidat in Döbling.  | Foto: Florian Wieser
1 8

ÖVP Döbling
Für Daniel Resch darf der Bezirk so bleiben, wie er ist

Bezirksvorsteher Daniel Resch (ÖVP) geht als ÖVP-Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl ins Rennen. Im MeinBezirk-Interview verrät der 41-Jährige seine Vorhaben für Döbling. WIEN/DÖBLING. Als Bezirksvorsteher hat Daniel Resch (ÖVP) bereits seit sieben Jahren Erfahrung. Bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April will Resch mit der Volkspartei wieder ganz nach oben. Dabei gibt es einiges zu tun – unter anderem für die Jugend oder in Gemeindebauten, bei anderen Schwerpunkten sieht man...

Die Projekte Enkplatz und Wilhelm-Svetelsky-Platz kosteten insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro.  | Foto: Christian Fürthner/Stadt Wien
3

Enkplatz/Svetelskyplatz
Simmerings Entsiegelungsprojekte sind abgerechnet

Der Enkplatz und der Svetelskyplatz waren die zwei großen Entsiegelungsprojekte der Simmeringer Bezirksvertretung. Nun liegt dafür die endgültige Rechnung vor: knapp 4,5 Millionen Euro wurden in mehr Grünraum und Aufenthaltsqualität investiert. Der Svetelskyplatz wurde außerdem offiziell benannt.   WIEN/SIMMERING. Für viele Simmeringerinnen und Simmeringer ist der Vorplatz zwischen der Etrichstraße und der Svetelskystraße immer schon der "Svetelskyyplatz". Inzwischen wurde er von...

Die Vorsitzende des Finanzausschusses Barbara Cermak (l.) und Bezirkschef Papai (r., beide SPÖ) präsentierten kürzlich 21 Projekte, die den Bezirk 2025 prägen werden. | Foto: BV 21
3

Bezirksbudget
21 Projekte verschönern 2025 den Alltag der Floridsdorfer

Jahr für Jahr wird mit "21 Projekte für den 21. Bezirk" gezeigt, wofür die Bezirkspolitik ihr Budget verwendet. In diesem Jahr wird besonders viel für Seniorinnen und Senioren und Parkanlagen aufgewendet. WIEN/FLORIDSDORF. Zum Jahresanfang stehen jährlich die Budgetpläne für den Bezirk fest. Um diese Geldmittel für Floridsdorfer greifbarer zu machen, gibt es jedes Jahr eine Präsentation und einen Flyer zu "21 Projekte für den 21. Bezirk". Diese Budgetvorstellung findet so seit 2018 statt....

Zum dritten Mal findet das partizipative Budget auf der Wieden statt. Jetzt geht es um Kosteneinschätzungen und erste Umsetzungen. | Foto: BV 4
1 3

Beteiligung im Bezirk
Mitmach-Budget auf der Wieden geht in die heiße Phase

Das Mitmach-Budget auf der Wieden geht bereits in seine dritte Runde. Jetzt startet der Bezirk in die Budgetierungsphase. WIEN/WIEDEN. Das Mitmach-Budget erlaubt es Wiednerinnen und Wiednern, ihre eigenen Ideen für den Bezirk zu verwirklichen. Bis November vergangenen Jahres konnte man seine Vorschläge einreichen. Diese wurden bis Anfang Februar durch den Bezirk gesichtet und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Dazu hat sich der Bezirk mit den zuständigen Magistratsabteilungen oder betroffenen...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
Das Budget 2025 wurde in Hernals beschlossen. Inkludiert ist unter anderem die aktuelle Sanierung und der Ausbau der VS Kindermanngasse. | Foto: BV17
5

Budget
2025 ist mehr für die Schulen und die Kultur im Hernalser Börserl

Elf Millionen Euro für die Schulen und 200.000 Euro für die Kultur: in Hernals fließt 2025 wieder mehr Geld. Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung wurde über große und kleinere Zahlen gesprochen und über das neue Budget diskutiert. WIEN/HERNALS. 2025 stehen zahlreiche Projekte für den Bezirk an – und diese kosten natürlich viel Geld. Die Stadt Wien stellt dem Bezirk Hernals daher auch im Jahr 2025 wieder finanzielle Mittel zur Verfügung, um seine Aufgaben zu erfüllen. Der Budgetvoranschlag...

Das Bezirksbudget 2025 für die Leopoldstadt steht fest. | Foto: Kathrin Klemm/MeinBezirk
Aktion 3

Bezirksbudget
Leopoldstadt investiert in Kinder und Jugendliche

Das Börserl der Leopoldstadt ist neu gefüllt worden. Rund 19 Millionen Euro stehen dem Bezirk zur Verfügung. Investiert wird vor allem in den Nachwuchs. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Stadt Wien stellt der Leopoldstadt auch im Jahr 2025 wieder Geld zur Verfügung, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Der Budgetvoranschlag für dieses Jahr beläuft sich auf insgesamt 19.130.300 Euro. Er wurde von der Bezirksvertretung einstimmig beschlossen. Der Schwerpunkt des Budgets liegt auf der Förderung von Kindern und...

Wir verraten, wofür der Alsergrund heuer sein Geld ausgibt.  | Foto: Wiener Linien/Helmer
Aktion 3

Bezirksbudget
Der Alsergrund plant heuer über 20 Millionen auszugeben

Mehr als 20 Millionen Euro gibt der Bezirk heuer aus. MeinBezirk sprach mit Finanzchef Eric Rubas darüber, wofür der Bezirk diese Mittel ausgeben will und wie es mit dem hohen Schuldenstand aussieht.  WIEN/ALSERGRUND. Wer sich das Budget des Alsergrundes für 2025 ansieht, dem wird auffallen, dass der Bezirk fast doppelt so viel ausgeben kann wie 2024. MeinBezirk hat mit Finanzchef Eric Rubas (SPÖ) darüber gesprochen, was es denn mit den hohen Ausgaben auf sich hat. Gleich zu Beginn des...

Mehr als 10 Millionen Euro nimmt die Innere Stadt 2025 für verschiedene Maßnahmen und Projekte in die Hand. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
4

Innere Stadt
Dafür gibt die City heuer ihre 10 Millionen Euro aus

Über 10 Millionen Euro an Budgetmitteln stehen der Inneren Stadt 2025 zur Verfügung. MeinBezirk hat mit dem Finanzchef des Bezirks, Andreas Koller (ÖVP), darüber gesprochen, wofür die City dieses Geld ausgeben will. WIEN/INNERE STADT. Insgesamt kann die Innere Stadt heuer rund 10,26 Millionen Euro ausgeben. Diesen stehen dabei Bezirksmittel in Höhe von knapp 5,87 Millionen Euro gegenüber. Dies klingt erst mal danach, als ob der Bezirk einiges an Schulden aufnehmen müsste. MeinBezirk hat genau...

Dem 3. Bezirk stehen heuer knapp 12 Millionen Euro zur Verfügung. (Symbolbild)  | Foto: martaposemuckel/Pixabay
5

Schulen, Straßen & Co.
So gibt die Landstraße 2025 ihr Geld aus

Pflichtschulen, Straßenbau und Parks: Für diese Bereiche gibt die Landstraße 2025 das meiste Geld aus. Insgesamt stehen dem Bezirk knapp zwölf Millionen Euro zur Verfügung, knapp über 5,5 Millionen investiert man in diese drei Kategorien.  WIEN/LANDSTRASSE. Damit der Bezirk seinen Aufgaben weiterhin treu bleiben kann, hat er auch 2025 wieder ein Budget der Stadt Wien zur Verfügung. Der Budgetvoranschlag beläuft sich auf genau 11.976.600 Euro. Mehr als 5,5 Millionen dieses Budgets fallen in drei...

Das Brigittenauer Bezirksbudget 2025 steht fest. Investiert wird vor allem in den Nachwuchs. | Foto: Dubovan/Unsplash
3

Bezirksbudget
Die Brigittenau investiert 2025 in den Nachwuchs

Das Börserl der Brigittenau ist 2025 neu gefüllt worden. Der größte Teil des Budgets wird in den Schulen und Kindergärten investiert. WIEN/BRIGITTENAU. Die Stadt Wien stellt der Brigittenau auch im Jahr 2025 wieder Geld zur Verfügung, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Der Budgetvoranschlag für dieses Jahr beläuft sich auf insgesamt 13.754.100 Euro. Er wurde von der Bezirksvertretung stimmenmehrheitlich beschlossen. Nur Links sprach sich gegen die Verteilung der Mittel aus. Der größte Einzelposten...

Das Josefstädter Bezirksbudget wurde nun fixiert. 7,7 Millionen Euro werden 2025 im Achten zur Verfügung stehen. | Foto: lreis
Aktion 3

Kultur und Straßen
Dahin fließen 2025 die Bezirksgelder in der Josefstadt

Das Budget der Josefstadt ist ausverhandelt. Der größte Teil der 7,7 Millionen Euro wird in die Straßen investiert. Aber auch der Sozialtopf erhält ein größeres Budget.  WIEN/JOSEFSTADT. 7,7 Millionen Euro beträgt das Bezirksbudget der Josefstadt für 2025. Im Vergleich zum Vorjahr ist es um rund 700.000 Euro gewachsen. Unter anderem wird mehr Geld in den Grünraum gesteckt. Außerdem wird zum ersten Mal seit vier Jahren das Kulturbudget erhöht, um der Kunstszene unter die Arme zu greifen. Auch...

In die Schulen und Kindergärten fließen heuer 6,1 Millionen Euro.  | Foto: BV23/Esther Genitheim
Aktion 4

Budget 2025
So werden die 17,8 Millionen Euro für Liesing investiert

Das Bezirksbudget 2025 ist beschlossen, der 23. Bezirk schreibt weiterhin schwarze Zahlen. Finanziert werden mit den finanziellen Mitteln Projekte im Verkehr, in Bildung, Jugend und Kultur. WIEN/LIESING. In der letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres ist es üblich, das Budget für das kommende Jahr zu beschließen. Das war auch dieses Mal wieder in Liesing der Fall. Erfreulich ist, dass der Bezirk auch 2025 aufgrund der vorhandenen Rücklagen im Bezirksbudget schuldenfrei bleiben wird. Doch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.