Rein ins Rathaus
In der Wiener Kinderstadt haben die Jüngsten das Sagen
Gesetze beschließen, Steuern zahlen, studieren und arbeiten: In der Kinderstadt im Wiener Rathaus haben eine Woche lang die Kinder das Sagen.
WIEN. Das WienXtra Ferienspiel lädt Kinder zwischen sechs und 13 Jahren eine Woche lang ins Rathaus ein. Dort, in der sogenannten Kinderstadt, hat der Nachwuchs das Sagen. Die Kinder erlernen spielerisch, wie eine Stadt funktioniert und was gelebte Demokratie bedeutet.
Bei der Eröffnung am Montag, 21. August, war neben Kinder-Bürgermeisterin Lilly (13) und Kinder-Vizebürgermeister Xaver (9) auch der "große" Vizebürgermeister und Jugendstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) dabei. Gemeinsam durchschnitten sie - wie es sich für Politikerinnen und Politiker gehört - das rote Band.

- Wie es sich gehört, schnitten Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) und Kinder-Bürgermeisterin Lilly gemeinsam das rote Band zur Kinderstadt durch.
- Foto: Barbara Schuster/RMW
- hochgeladen von Barbara Schuster
Im Arkadenhof und in der Volkshalle melden sich die kleinen Bürgerinnen und Bürger zunächst beim Meldeamt. Danach machen sie ihre ersten Schritte in der Arbeitswelt. Ob Pfleger, Journalistin, Bankberater oder Müllfrau: die Kinder können in eine Vielzahl von Berufen hineinschnuppern und lernen zugleich, dass das Geld, welches sie damit verdienen - eine eigens kreierte Währung - nicht zur Gänze ihnen gehört. Wie im Erwachsenenleben auch, werden Steuern abgezogen.
Geld verdienen, Geld ausgeben
Aber wofür müssen Steuern gezahlt werden und in welcher Höhe? Ganz wie bei den Großen entscheiden auch in der Kinderstadt die Stadträtinnen und Stadträte gemeinsam mit den Abgeordneten der jeweiligen Bereiche. Diese wiederum werden von den Kindern täglich neu gewählt. Darüber hinaus können die Kinder ihr Geld auch ausgeben, etwa im Gasthaus, in einem Geschäft oder um ein Haus bauen zu können.
Wer zwischendurch eine Auszeit braucht, kann sich auf der Gokartbahn austoben - aber natürlich erst, nachdem er oder sie den Führerschein gemacht hat. Die Kartbahn hat Vizebürgermeister Wiederkehr übrigens gleich mit seinen kleinen Amtskollegen ausprobiert.

- Auf der Gokartbahn hatten die kleinen Nachwuchspolitiker mit Vizebürgermeister Chrostoph Wiederkehr (Neos) eine Menge Spaß.
- Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
- hochgeladen von Barbara Schuster
Bürgermeisterin Lilly und Vizebürgermeister Xaver hatten sichtlich Spaß dabei. Die beiden sind - coronabedingt - schon länger in Amt und Würden, übergeben ihre Funktionen aber mit der nächsten Wahl an ihre Nachfolger.
Wien soll kinderfreundlichste Stadt werden
Für Wiederkehr ist die Kinderstadt "ein großartiges Projekt". Hier können "Kinder eine Wirksamkeit erfahren. Nämlich, dass durch das, was sie tun, sie etwas gestalten können", so der Jugendstadtrat im Gespräch mit MeinBezirk.at. Mit solchen Projekten leiste die Stadt einen großen Beitrag, um Wien zu kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt zu machen.
Kinder-Vizebürgermeister Xaver hält es für cool, "dass man Gesetze beschließen kann". Besonders schön sei es aber, wie gut die Stimmung ist und, dass sich alle freuen, dass die Kinderstadt in diesem Jahr wieder stattfinden kann. "Nutzt noch die letzten Ferientage und kommt mit euren Freundinnen und Freunden zu ´Rein ins Rathaus´. Traut euch ruhig auch ein politisches Amt zu übernehmen. Es macht wirklich Spaß!", gibt Kinder-Bürgermeisterin Lilly den anderen Kindern noch mit auf den Weg.

- Nur nicht zu schnell fahren! Sonst wird geblitzt...
- Foto: Barbara Schuster/RMW
- hochgeladen von Barbara Schuster
Zur Sache
Rein ins Rathaus
- 21. bis 25. August, jeweils 10 bis 17 Uhr
- Wiener Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, 1010 Wien
- Für Kinder von 6 bis 13 Jahren
- Mitmachen kostenlos – keine Anmeldung
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.