27. April 2025
Rund 1,4 Millionen Wahlberechtigte bei der Wien-Wahl

Rund 1,4 Millionen Personen sind bei der Wien-Wahl 2025 wahlberechtigt. | Foto:  HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
3Bilder
  • Rund 1,4 Millionen Personen sind bei der Wien-Wahl 2025 wahlberechtigt.
  • Foto: HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Bei den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen Ende April sind knapp 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. Dabei sind auch jene EU-Bürger inkludiert, die keine österreichische Staatsbürgerschaft haben.

WIEN. Am 27. April wählt Wien sowohl einen neuen Gemeinderat als auch die 23 Bezirksvertretungen. Nach derzeitigem Stand sind bei der Wien-Wahl 1.374.768 Menschen wahlberechtigt. Die endgültige Zahl der Wahlberechtigten steht erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses nach dem Einspruchsverfahren fest.

Grundsätzlich dürfen all jene Österreicherinnen und Österreicher den Gemeinderat und die Bezirksvertretung wählen, die bis zum 27. April 2009 geboren wurden und ihren Hauptwohnsitz in Wien haben. Dabei gilt als Stichtag der 28. Jänner.

EU-Bürger dürfen Bezirksvertretung wählen

EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, die keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, dürfen ihre Stimme bei der Bezirksvertretungswahl abgeben. Das betrifft, Stand 6. Februar, 264.781 Personen.

Mehr als 260.000 EU-Bürger sind bei den Wiener Bezirksvertretungswahlen wahlberechtigt. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
  • Mehr als 260.000 EU-Bürger sind bei den Wiener Bezirksvertretungswahlen wahlberechtigt.
  • Foto: Karl Schöndorfer / picturedesk.com
  • hochgeladen von Barbara Schuster

Von der Wahl des Gemeinderats sind sie ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass in Wien der Gemeinderat zugleich auch der Landtag ist. Gemäß der Bundesverfassung obliegt die Wahl des Landtags nur Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft. 

Wer bereits weiß, dass er bei der Wahl am 27. April nicht in Wien sein wird, kann schon jetzt eine Wahlkarte beantragen. Ausgestellt und zugeschickt wird diese jedoch erst ab Montag, 31. März, wenn feststeht,  welche Parteien tatsächlich antreten. Wie du deine Wahlkarte beantragen kannst und was du dafür benötigst, liest du hier.

So erhält man die Wahlkarte für die Wien-Wahl 2025

Mehr zum Thema:

Wlaznys Bierpartei tritt bei keiner Wahl mehr an
Diese Kleinparteien planen Antritt bei vorverlegter Wien-Wahl
Wien-Wahl wird auf 27. April vorgezogen
Rund 1,4 Millionen Personen sind bei der Wien-Wahl 2025 wahlberechtigt. | Foto:  HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
Wahlkarten für die Wien-Wahl 2025 können bereits beantragt werden. Versendet werden diese ab 31. März. | Foto: WERNER KERSCHBAUMMAYR / fotokerschi / picturedesk.com
Mehr als 260.000 EU-Bürger sind bei den Wiener Bezirksvertretungswahlen wahlberechtigt. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.