Kleinwolkersdorf
Eine Krone für den "Bourbonen-Kreisverkehr"

- Eine Krone wie bei den Bourbonen: GR Sascha Tasch, Bernd Giefing (Projektleiter Aktiv Ladenbau), BR a.D. Martin Preineder, Bürgermeister Bernhard Karnthaler, GR Vicky Förstl, GR Christian Ruess, GGR Sabina Doria (alle ÖVP)
- Foto: Marktgemeinde Lanzenkirchen
- hochgeladen von Kathrin Schauer
Der Kreisverkehr Kleinwolkersdorf (Marktgemeinde Lanzenkirchen) wurde in Rekordtempo fertiggestellt. Die Straßenmeisterei überzeugte sich über die Verkehrssicherheit, der Arbeitskreis Bourbonen war über den geschichtlichen Bezug überwältigt.
LANZENKIRCHEN/KLEINWOLKERSDORF. Vergangene Woche wurde der neue Kleinwolkersdorfer Kreisverkehr in Lanzenkirchen fertiggestellt. Nun wurde er baulich abgenommen, die Verkehrssicherheit überprüft. Auch die Geschichte Lanzenkirchens wurde in der Optik des Kreisverkehrs übernommen. So setzte man ihm im wahrsten Sinne des Wortes die (Bourbonen)Krone auf.

- Lanzenkirchens Bürgermeister Bernhard Karnthaler.
- Foto: Gemeinde Lanzenkirchen
- hochgeladen von Peter Zezula
Kubus aus Cortenstahl mit einer aufgesetzten Skulptur sowie einer immerwährenden, ökologisch wertvollen Staudenbepflanzung – das waren bei der Gestaltungsplanung die Voraussetzungen. Die Krone wird schief auf den Kubus gesetzt, um zu verdeutlichen, dass Graf Chambord, der im Schloss Frohsdorf residierte, bereits als König Frankreichs (Heinrich V.) vorgesehen gewesen wäre, jedoch nie zu diesem gekrönt wurde.
Wertschöpfung und ökologische Bepflanzung
Der Kubus aus Cortenstahl inklusive der Krone aus verschiedenen Metallen wurde vom heimischen Unternehmen Aktiv Ladenbau gefertigt. Bepflanzt wurde der Kreisverkehr mit 1.400 Stauden, alle von einer niederösterreichischen Gärtnerei, bepflanzt von den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde.
Bei der Bepflanzung wurde am Sektor Richtung Lanzenkirchen ein „Genussschwerpunkt“ gelegt und es verstecken sich einige hübsche und essbare Pflanzen wie Oregano oder Rosmarin. Am Sektor Richtung Frohsdorf wurden Stauden mit Frankreich-Bezug gepflanzt, wie die Iris.
Die Pflanzenauswahl erfolgte in enger Abstimmung mit "Natur im Garten". Lanzenkirchen ist seit Jahren "Natur im Garten"-Partnergemeinde und sehr stolz auf die ökologische Arbeit.
Bürgermeister Bernhard Karnthaler: „Dieser Kreisverkehr ist ein wegweisendes Zukunftsprojekt, das zeigt wie wichtig uns Nachhaltigkeit und Bezug zur Geschichte sind – mit über 1.400 Pflanzen ist es einer der grünsten Kreisverkehre in der Umgebung und die aufgesetzte Krone zeigt unseren Bezug zu den Bourbonen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf in der Bauphase!“.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.