Gewaltambulanz
Streit in Wiener Neustadts Stadtpolitik setzt sich fort

Nach der Entscheidung im Gemeinderat war das Entsetzen bei den Grünen groß: GR Michael Diller, GR Michael Willvonseder, GRin Katharina Fruhmann, Stadträtin Selina Prünster. | Foto: GRÜNE WRN
10Bilder
  • Nach der Entscheidung im Gemeinderat war das Entsetzen bei den Grünen groß: GR Michael Diller, GR Michael Willvonseder, GRin Katharina Fruhmann, Stadträtin Selina Prünster.
  • Foto: GRÜNE WRN
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

Vergangene Woche wurde in der Gemeinderatssitzung über die Errichtung einer Gewaltambulanz für Frauen abgestimmt. Der Antrag wurde von NEOS und SPÖ unterstützt. ÖVP, FPÖ und Liste Kanber Demir lehnten ab. ÖVP-Vizebürgermeisterin Erika Buchinger ist im Stadtrat für die Ressorts Frauen und Familie verantwortlich. Weshalb die Grünen meinen: "Frauen brauchen Schutz – keine faulen Ausreden einer machtlosen Vizebürgermeisterin."

WIENER NEUSTADT. Die Entscheidung um die Errichtung einer Gewaltambulanz in der Stadt erhitzt die Gemüter. Der Dringlichkeitsantrag wurde abgelehnt. SPÖ-Klubobmann Christian Hoffmann: "Wir sind als Fraktion dem Antrag der Grünen bzgl. der Gewaltpräventionsambulanzen, dem wir inhaltlich zustimmen, zwar nicht als Antragsteller beigetreten, haben ihm aber die Dringlichkeit zuerkannt. Die Abstimmung über die Dringlichkeit durch den gesamten Gemeinderat hat keine Mehrheit gefunden, damit war der Antrag nicht auf der Tagesordnung."

Selina Prünster, Spitzenkandidatin der Grünen Wiener Neustadt für die Gemeinderatswahl 2025. | Foto: Die Grünen
  • Selina Prünster, Spitzenkandidatin der Grünen Wiener Neustadt für die Gemeinderatswahl 2025.
  • Foto: Die Grünen
  • hochgeladen von Peter Zezula

Eine Tatsache, die die Wogen in der Stadtpolitik hat hochkochen lassen. Ein Teil der Parteien sieht den Gewaltschutz nicht ernst genommen, andere verweisen auf die Verantwortlichkeit der Bundesregierung. Kanber Demir (eigene Liste): "Es gibt in Österreich bereits das Gewaltambulanzförderungsgesetz. Dieses Gesetz sollte so gestaltet werden, dass es einheitlich und verbindlich durch das Gesundheitsministerium umgesetzt wird."

Es dürfe nicht den einzelnen Bundesländern überlassen bleiben, ob und wann sie entsprechende Maßnahmen ergreifen. "So ersparen wir uns auch Diskussionen über zukünftige Maßnahmen – denn dieses Thema ist zu ernst, um politisch ausgeschlachtet zu werden. Nur so können wir sicherstellen, dass Gewaltopfer überall rasch und verlässlich Hilfe bekommen."

Tiefpunkt in der Frauenpolitik

Als "enttäuschenden Tiefpunkt frauenpolitischer Verantwortung und ein Armutszeugnis für die zuständige Vizebürgermeisterin" bezeichneten die Grünen die Entscheidung gegen eine Gewaltambulanz im Gemeinderat. Stadträtin Selina Prünster (Grüne) hatte den Antrag eingebracht und schon im Vorfeld mit Vertretern aller Parteien über die Dringlichkeit des Themas gesprochen.

ÖVP-Vizebürgermeisterin Erika Buchinger lässt sich die Vorwürfe nicht gefallen. | Foto: Philipp Monihart
  • ÖVP-Vizebürgermeisterin Erika Buchinger lässt sich die Vorwürfe nicht gefallen.
  • Foto: Philipp Monihart
  • hochgeladen von Peter Zezula

In den Tagen nach der Ablehnung des Antrags kochten die Gemüter hoch. Prünster reagierte fassungslos: „Wie kann Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Erika Buchinger gegen ein Projekt stimmen, das nichts kostet, aber so viel bewirken kann? Eine Gewaltambulanz sichert Beweise – und schützt Frauen. Wer das ablehnt, stellt sich gegen den Schutz von Gewaltopfern.“

Erhitzte Gemüter

Doch auch Parteikollegin Katharina Fruhmann zeigte sich nach der Entscheidung angriffslustig, sah in der Antragsablehnung vorwiegend parteipolitisches Kalkül, der Stellenwert von Frauenschutz in der ÖVP zu gering. "Wir Grüne werden weiter Druck machen – denn Untätigkeit schützt Täter, nicht Opfer", so Fruhmann.

Buchinger konterte die Angriffe auf ihre Person und verwies wie schon Bürgermeister Klaus Schneeberger darauf, dass im Land bereits ein Antrag vorliege, ein flächendeckendes Maßnahmenpaket seit Längerem in Arbeit sei.

ÖVP-Gemeinderätin Bettina Mittermann. | Foto: Philipp Monihart
  • ÖVP-Gemeinderätin Bettina Mittermann.
  • Foto: Philipp Monihart
  • hochgeladen von Kathrin Schauer

Auf die Vorwürfe angesprochen: "Das lasse ich nicht auf mir sitzen. Es gibt niemanden, der sich so für Frauen und Kinder in dieser Stadt einsetzt wie ich. Ich lebe meine Ressorts, ich arbeite meine Ressorts. Das können alle Anlaufstellen wie der Verein wendepunkt oder sie Weiberwirtschaft bestätigen", so Buchinger und weiter: "Anscheinend haben die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen das sinnerfassende Zuhören verlernt."

Rückendeckung

Rückendeckung bekommt sie auch von ihren Parteikolleginnen. Die Vorwürfe der Grünen sind für Gerlinde Buchinger, Sabine Gremel und Bettina Mittermann inhaltlich haltlos und was noch schlimmer ist: "Diese Vorwürfe überschreiten die Grenze des Anstands – menschlich und politisch."

Buchinger habe sich bewusst und differenziert entschieden, den Vorschlag der Grünen nicht zu unterstützen. "Ihre Entscheidung war getragen von Verantwortung, nicht von Ablehnung des Themas. Doch genau das wurde ihr unterstellt – und zwar auf eine Art und Weise, die wir nicht unkommentiert lassen können", so die drei VPWN-Gemeinderätinnen.

Maßnahmen greifen zu kurz

Für die NEOS greifen die bestehenden Maßnahmen zu Gewaltprävention und Opferschutz nicht aus. "In Niederösterreich existiert bislang keine einzige Gewaltambulanz gemäß bundesgesetzlichen Vorgaben", so Theodor Harnisch (NEOS). Der Grund dafür sei die jahrelange Blockade der ÖVP, gemeinsam mit der FPÖ, im niederösterreichischen Landtag.

"Die Forderung nach einer raschen Umsetzung in Niederösterreich, mit Fokus auf Wiener Neustadt, ist daher keine Forderung nach Sonderbehandlung, wie von Bürgermeister Schneeberger unterstellt, sondern das Einfordern einer längst überfälligen Maßnahme", so  Harnisch weiter.

"Wir befürworten den flächendeckenden Ausbau von Gewaltambulanzen in den Bundesländern. Als Teil der Bundesregierung setzen wir uns für ein qualitativ hochwertiges Angebot in ganz Österreich ein und erwarten vom Land Niederösterreich nun endlich eine verbindliche Umsetzung", so Harnisch abschließend. 

Gewaltschutz hat Priorität

Kanber Demir: "Gewalt kann jede und jeden treffen – uns selbst, unsere Familien oder Freunde. Deshalb ist es besonders wichtig, Gewaltopfer effektiv zu schützen und ihnen verlässliche Hilfe zu bieten." Auch er verweist auf bestehende Vorbereitungen im Landtag.

"Die Behauptung, dass alle, die den Antrag abgelehnt haben, gegen den Schutz von Gewaltopfern seien, halte ich für unangemessen. Die Ablehnung bedeutet nicht, dass das Thema unwichtig ist – im Gegenteil: Es wird bereits intensiv an einer fundierten, landesweiten Lösung gearbeitet", so Demir.

Er sei überzeugt, "dass dieses sensible Thema nicht auf Landesebene fragmentiert geregelt werden sollte, sondern eine bundesweit koordinierte Lösung braucht – zentral gesteuert durch das Gesundheitsministerium. Damit gewährleisten wir eine verlässliche und schnelle Unterstützung für alle Betroffenen in ganz Österreich."

Lösung auf Bundesebene

Ähnlich sieht das auch die FPÖ und verweist auf die bestehenden Angebote wie Frauenhäuser und Gewaltschutzzentrum, NÖ Frauentelefon, Frauenhelpline gegen Gewalt, Rat auf Draht.

Weiters sieht er die Verantwortung bei der Bundesregierung. "Die FPÖ nimmt das Thema Gewalt, sowohl Gewalt gegen Frauen, als auch Gewalt gegen Männer und Kinder, selbstredend sehr ernst. Bei keiner anderen Partei ist das Thema Sicherheit so großgeschrieben wie bei der FPÖ. Gerade beim Thema Sicherheit und Gewalt sehen wir die Bundesregierung in der Pflicht. Leider ist zu befürchten, dass die angekündigten Budgeteinsparungen die Probleme in diesem sensiblen Bereich weiter verschärfen könnten", so FPÖ-Pressesprecher Joachim Lielacher. 

Mehr zum Thema

Grüne kritisieren Ablehnung der Gewaltambulanz
Vizebürgermeisterin Erika Buchinger kontert Vorwürfe
4. öffentliche Gemeinderatssitzung ohne Sachlichkeit
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.