Fachhochschule Wiener Neustadt erweitert Studienangebot um innovative Robotertechnik

v.l.n.r.: Ing. Mag. Harald Hrdlicka (Direktor HTL Mödling), Mag.arch Ute Hammel (Direktorin HTL Wiener Neustadt), LAbg. Hans Stefan Hintner (Bürgermeister Mödling), Mag. Klaus Schneeberger (Bürgermeister Wiener Neustadt, Aufsichtsratsvorsitzender FH Wiener Neustadt), DI Dr. Alexander Nemecek (Studiengangsleitung Robotik FH Wiener Neustadt), Dr. Michael Stifter (Leitung Robotik-Gruppe HTL Wiener Neustadt), Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer FH Wiener Neustadt), Dr. Herbert Swaton (Leitung Robotik-Gruppe HTL | Foto: FH WRN, Weller
28Bilder
  • v.l.n.r.: Ing. Mag. Harald Hrdlicka (Direktor HTL Mödling), Mag.arch Ute Hammel (Direktorin HTL Wiener Neustadt), LAbg. Hans Stefan Hintner (Bürgermeister Mödling), Mag. Klaus Schneeberger (Bürgermeister Wiener Neustadt, Aufsichtsratsvorsitzender FH Wiener Neustadt), DI Dr. Alexander Nemecek (Studiengangsleitung Robotik FH Wiener Neustadt), Dr. Michael Stifter (Leitung Robotik-Gruppe HTL Wiener Neustadt), Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer FH Wiener Neustadt), Dr. Herbert Swaton (Leitung Robotik-Gruppe HTL
  • Foto: FH WRN, Weller
  • hochgeladen von Peter Zezula

Eine interdisziplinäre High-Tech Ausbildung – das erwartet 30 Studierende ab Herbst 2018 am Campus Wiener Neustadt sowie im Robotik-Labor in Mödling. Das praxisorientierte Bachelor-Studium wurde in enger Kooperation mit den Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) in Wiener Neustadt und Mödling konzipiert. Robotik ist hier bereits ein Schwerpunkt im Lehrangebot, das neue Bachelor-Programm an der FH Wiener Neustadt dient als optimale Anknüpfung und Weiterbildung. Automatisierungstechnik und Robotik sind zukunftsweisende Technologien, die durch den praxisorientierten Ausbildungsschwerpunkt an der FH Wiener Neustadt optimale Jobchancen versprechen.
Wiener Neustadt, 21. März 2018 – „Gemäß der konsequenten Wachstumsstrategie der FH Wiener Neustadt wächst nicht nur unsere Campus-Infrastruktur, sondern auch das Studienangebot. Vor diesem Hintergrund schreiben wir ein weiteres Kapitel Erfolgsgeschichte und bieten ab Herbst 2018 den neuen und stark nachgefragten Bachelor-Studiengang Robotik an. Die Finanzierungszusage seitens des Wissenschaftsministeriums liegt bereits vor. Der nächste Schritt ist die Genehmigung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung, kurz AQ Austria. Diese erwarten wir in den nächsten Monaten“, so Mag. Josef Wiesler, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt.
 
„Dank der herausragenden Leistungen der SchülerInnen der HTL Wiener Neustadt bei internationalen Robotik-Meisterschaften, sind wir zu einer Robotik-Hochburg geworden. Das nun geplante Bachelor-Studium Robotik ist dabei der nächste logische Schritt. Ich freue mich, dass dieses Studium in enger Kooperation mit der HTL Wiener Neustadt, aber auch mit der HTL Mödling umgesetzt wird. Damit können wir nicht nur Synergien nutzen, sondern diesen spannenden Schwerpunkt auch durchgängig anbieten. Einmal mehr sind wir als Fachhochschule Wiener Neustadt damit Vorreiter in der Bildungslandschaft Österreichs“, so Mag. Klaus Schneeberger, Bürgermeister von Wiener Neustadt und Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt.
 

FH, HTL Mödling und HTL Wiener Neustadt

Das Konzept für das neue Bachelor-Programm wurde unter der Leitung von DI Dr. Alexander Nemecek (FH Wiener Neustadt) und einem Entwicklungsteam, bestehend aus ExpertInnen der HTL Mödling, der HTL Wiener Neustadt, aber auch namhaften Unternehmen wie z. B. Magna oder ABB, ausgebarbeitet. 
 
„Robotertechnik prägt die aktuellen und zukünftigen Trends der flexiblen Produktion, der mobilen autonomen Systeme sowie technische Neuerungen im medizinischen Bereich. Dadurch bieten sich vielfältige Chancen für Innovationen in Wirtschaft und Industrie. Das wiederum verlangt ausgeprägte technische Kompetenz in Bezug auf die Konzeption, Implementierung und Optimierung von Robotersystemen in realen Umgebungen. Unser Robotik-Studium verfolgt daher auch einen interdisziplinären Ansatz und bietet eine breite Grundlagenausbildung auf den Gebieten der Robotik, Informatik, Mechanik, Elektrotechnik, Mathematik sowie auch der modernen Produktion – und das auf hohem akademischen Niveau“, so DI Dr. Alexander Nemecek, Projektleitung Studiengang Robotik an der FH Wiener Neustadt.
 
„Die HTL Wiener Neustadt setzt seit mehr als 10 Jahren in der Informatik-Ausbildung auf moderne Robotertechnologien. Diese Herangehensweise aus der IT im Bereich der Robotik führte zu neun Weltmeistertiteln an internationalen Robotik-Wettbewerben. Ich denke, dass unsere SchülerInnen sehr gut auf ein Robotik-Studium an der FH Wiener Neustadt vorbereitet sind und dadurch großartige Karrierechancen in der Industrie haben werden“, so Dr. Michael Stifter, Leitung Robotik-Gruppe der HTL Wiener Neustadt.
 
 „Roboter sind längst State of the Art. Moderne Fertigung ohne Robotik – undenkbar! Wer heute über Robotik sprechen will, der muss auch über Datenerfassung und -verarbeitung sprechen, über Sensor- und Visionssysteme, über Objekterkennung, Maschinenlernen, künstliche Intelligenz, über Ethik und vieles mehr. Es liegt an uns, auf diesen längst rollenden Technologieexpress aufzuspringen. Die Industrie braucht junge, innovative AbsolventInnen, die es verstehen, all diese Themen zu einer faszinierenden Zukunft zusammenzuführen. Der neue Studiengang Robotik wird diese jungen Talente hervorbringen“, so Prof. Dipl.Ing. Dr. Herbert Swaton, Leitung Robotik-Gruppe der HTL Mödling.
 
Die smarte Vernetzung dieser verschiedenen Wissensdisziplinen stellt eine der Kernkompetenzen der künftigen Studierenden dar. Dies wird durch einen hohen Anteil an praxisorientierten Lehrinhalten und Projektarbeiten sichergestellt.
 
Ein Schwerpunkt liegt außerdem in der Simulation, Visualisierung und Virtualisierung von Robotersystemen mit Hilfe moderner Software Tools. Es wird sowohl an konventionellen und kollaborierenden Industrierobotern als auch an mobilen autonomen Robotersystemen gearbeitet und deren Einbindung in übergeordnete Leitsysteme vermittelt.
 

Robotik-Labor in Mödling

Die FH Wiener Neustadt verfügt über top ausgestattete Technik-Labore, welche für die praxisnahe Ausbildung intensiv genutzt werden. Darüber hinaus wird an der HTL Mödling ein modernes Robotik-Labor aufgebaut, welches auch im Rahmen des neuen Bachelor-Studiengangs zum Einsatz kommen wird.
 
Einige Partnerunternehmen stehen ebenfalls fest, die in Form von Bachelor-Arbeiten oder Praxisprojekten Real Life-Cases an die Studierenden herantragen und diese fordern, aber auch fördern werden – diese KooperationspartnerInnen sind z. B. ABB, Magna, ZKW, IGM, ACMIT oder B&R.
 
Durch das Robotik-Studium an der FH Wiener Neustadt sind die jungen Talente in der Lage den gesamten Prozess – von der Konzeption, Modellierung, Simulation, über Programmierung, Visualisierung, Implementierung bis hin zur Optimierung von komplexen Robotersystemen für mobile, industrielle und medizinische Anwendungen – selbstständig durchzuführen. 
 
Neben wissenschaftlichem Know-how erwartet die Studierenden zahlreiche Projekte und Praktika, welche ihnen hervorragende Karriereperspektiven in Form von verantwortungsvollen Positionen in den Bereichen Automatisierungstechnik, Produktionstechnik, Robotertechnik, Medizintechnik, Metallverarbeitung, Programmierung, Simulation, Virtualisierung oder auch der angewandten Forschung eröffnen.
 
Key Facts zum Bachelor-Studiengang Robotik:
• Bewerbung bis 18. Juni 2018 möglich: onlinebewerbung.fhwn.ac.at
• Studienbeginn: September 2018
• Studienort: Campus Wiener Neustadt & Robotik-Labor HTL Mödling
• Akademischer Grad: Bachelor of Science in Engineering, BSc.
• Organisationsform: Vollzeit (berufsermöglichend)
• Studienplätze: 30 pro Studienjahr
• Dauer: 6 Semester
• ETCS: 180
• Spezialisierungen: Industrielle Robotik | Mobile Robotik (ab dem 4. Semester)
• Praxis: Berufspraktikum im 6. Semester im Umfang von mind. 12 Wochen á 30 Wochenstunden
• Anrechnungsmöglichkeiten: AbsolventInnen facheinschlägiger HTLs haben die Möglichkeit, direkt im 2. Semester einzusteigen

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.