Zwettl - Lokales

Beiträge zur Rubrik Lokales

Foto: Symbolfoto/Archiv

Unfall auf LB 36
Auto kracht gegen Verkehrsschild und überschlägt sich

ZWETTL. Eine 24-jährige Frau aus der Gemeinde Waldenstein (Bezirk GD) lenkte am 21.07.2020 um 11:40 Uhr, angegurtet und mit eingeschaltetem Abblendlicht, ihren PKW auf der LB 36 von Zwettl kommend in Fahrtrichtung Grafenschlag. Bei Straßenkilometer 60,8 kam sie aus unbekannter Ursache in einer langgezogenen Linkskurve von der Fahrbahn ab, stieß mit der Fahrzeugfront gegen das auf dem linken Straßenrand stehende Verkehrszeichen "Überholen verboten" und krachte anschließend gegen die...

Foto: Alte Ansichten von Zwettl@facebook
2

Damals & Heute:
Kaufhaus Schindler in Zwettl

Das Kaufhaus Schindler in Zwettl am Dreifaltigkeitsplatz wurde am 6. Dezember 1979 eröffnet. Vorher hieß es Kaufhaus Hugo Grimme, heute Steinecker. Fotos von einst und jetzt aus Ihrem Ort bitte an zwettl.red@bezirksblaetter.at

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek
Andrea Wagner, Martha Rauch, Wilhelmine Hüttler und Andrea Schwarzmann. | Foto: Bäuerinnen Groß Gerungs
2

Bäuerinnen Groß Gerungs
Besuch bei der Bundesbäuerin in Vorarlberg

Einige Bäuerinnen des Gebietes Groß Gerungs machten sich kürzlich auf den Weg nach Vorarlberg zu Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann. GROSS GERUNGS/VORARLBERG. Paznauntal, Silvretta Hochalpenstraße, Bielersee, Großes Walsertal, Klostertal Arlberg - all dies wurde unter Einhaltung der Coronavorschriften besucht. Der Höhepunkt des dreitägigen Ausfluges war aber der Besuch bei der Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann in Reggal im Großen Walsertal. Hier bekamen die Ausflügler einen Einblick in das Leben...

Unter dem Titel „Gründerinnen Kernland+“ ehrten Leaderregions-Obmann Dieter Holzer (links) und Leaderregions-Geschäftsführer Thomas Heindl (rechts) die Gründungsmitglieder Herta Hackl (Ottenschlag), Tanja Wesely (Bärnkopf) und Angela Fichtinger (Bad Traunstein).  | Foto:  Anna Faltner/Leaderregion

Ehrenamtliches Engagement
Leaderregion ehrt Mitglieder

Unter dem Titel "EHRUNG wem EHRE gebührt" holte die Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau Gründungsmitglieder, starke Motoren und Projektanten aus der Region vor den Vorhang. REGION. 460 Projekte, 50 Millionen Euro Projektsumme und rund 20 Millionen Euro an Fördermittel - das macht deutlich: Die Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau konnte in den vergangenen 18 Jahren wesentlich zur Entwicklung der Region beitragen. Ohne die engagierten (ehrenamtlichen!) Mitglieder und...

Ein Teil der Ferialpraktikanten (v. l.): Nicolas Neumeister, Stella Preiss, Nicolas Führer, Kilian Floh, Irene Paukner, Maximilian Böhm, Philip Almeder, Fabian Gattinger und Julia Wagner mit Vize-Bgm. Andrea Wiesmüller (l.), Bürgermeister LAbg. Franz Mold (5. v. l.) und Stadtamtsdirektor Mag. Hermann Neumeister (r.)  | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Stadtgemeinde Zwettl
Ferialpraktikanten schnuppern in die Arbeitswelt

ZWETTL. In den Sommermonaten haben wieder viele Schüler einen Ferialjob oder absolvieren ein Pflichtpraktikum. 20 Jugendliche aus der Stadtgemeinde Zwettl lernen heuer in den Ferien die Arbeitswelt in der Gemeinde kennen. Die Mädchen und Burschen, die im Stadtamt, im ZwettlBad, in der Stadtbücherei, im Stadtarchiv, im Bauhof und in der Zwettl-Info im Einsatz sind, profitieren damit auch frühzeitig von der Praxis im Berufsleben.

Die Asphaltierungsarbeiten in der Gartenstraße sind abgeschlossen und zur Parkgarage und zum Stadtamt kann wieder wie gewohnt zu- und abgefahren werden.  | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zwettl
Umgestaltung der Unteren Landstraße schreitet zügig voran

Die Bauarbeiten zur Sanierung der Unteren Landstraße starteten am 6. Juli und bereits jetzt ist ein wesentlicher Baufortschritt sichtbar. ZWETTL. Die Erneuerung der Wasserleitung in der Gartenstraße ist abgeschlossen und die Zufahrt zur Parkgarage und zum Stadtamt wieder in gewohnter Weise möglich.Vom Café Süd bis zum Geschäft Schmoll ist die Untere Landstraße voraussichtlich noch für drei Monate für den Verkehr gesperrt. Für Fußgänger sind aber die Geschäfte jederzeit erreichbar. In diesem...

Die 4-jährige Alina präsentiert stolz ihren Fund. | Foto: privat
3

Martinsberg
Riesen-Steinpilz gefunden

MARTINSBERG. Alina A. (4 Jahre), die gerne mit Mama und Papa Schwammerl suchen geht, hat in den Wäldern von Martinsberg einen Riesen-Steinpilz mit 1,70 kg und einem Durchmesser von 27 cm gefunden.

Die 22-Jährige wurde mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 in das Landesklinikum Horn geflogen. | Foto: Symbolfoto/Pilz

Unfall im Gemeindegebiet Pölla
22-jährige Autolenkerin verletzt

BEZIRK ZWETTL/HORN. Eine 22-Jährige aus Grafenschlag lenkte am 20.07.2020 um 06:25 Uhr ihren PKW auf der Bundesstraße 32 von Neupölla in Richtung Altpölla im Gemeindegebiet von 3593 Pölla, Bezirk Zwettl. Die Lenkerin befand sich alleine im Fahrzeug und war angegurtet. Sie fuhr mit ca. 100 km/h und geriet laut eigenen Angaben nach einer leichten Linkskurve auf das rechte Straßenbankett. Sie konnte ihr Fahrzeug nicht mehr auf die Fahrbahn zurücklenken und fuhr in den Straßengraben. Das Fahrzeug...

GR Doris Widhalm, Gf. GR Rainer Palkovich, Vida Ortsvorsitzender Engelbert Artner, Vida Landessekretärin Barbara Reisel, LAbg. Josef Wiesinger, David Pollak, BV KommR Herbert Kraus, NR Rudolf Silvan (v.l.). | Foto: Thomas Widhalm/SPÖ NÖ

Strecke Schwarzenau-Zwettl
SPÖ: "Schiene für Personenverkehr reaktivieren"

BEZIRK ZWETTL. Bei der letzten Nationalratssitzung vor der Sommerpause wurde im Parlament die Petition von SP- Nationalrat Rudolf Silvan auf Wunsch der Zwettler Bezirks-SPÖ eingebracht und passierte anschließend den Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen. Die SPÖ im Bezirk Zwettl kämpft dafür, dass auf der Bahnstrecke Schwarzenau nach Zwettl der Personenverkehr wieder reaktiviert wird. Das Ziel ist, wieder eine direkte Zuganbindung an die Franz-Josefs-Bahn nach Wien bzw. Gmünd zu...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Armin Kugler gilt derzeit als das Maß aller Dinge. | Foto: Eurojack
4

Ortsreportage Langschlag
Heimat der besten Holzfäller Europas

Langschlag ist seit 20 Jahren europaweites Zentrum des Holzsportes und Austragungsort des "Eurojack". LANGSCHLAG. Corona-bedingt musste heuer die Eurojack-Europameisterschaft, der Wettbewerb der härtesten Holzfäller Europas, ausgesetzt werden. Dies trifft den Eurojack- Holzsportverein in Langschlag besonders hart, da Österreich derzeit die Holzsportnation Nummer Eins in Europa ist. Die Vereinssportler dominieren die Ranglisten – an der Spitze der fünffache Europameister in Serie Armin Kugler....

Herbert Gottsbachner freute sich sichtlich über das ausgefallene Abschiedsgeschenk. | Foto: Ursula Hirmann

Ortsreportage Langschlag
Eine Bar aus Müllcontainern

LANGSCHLAG. Herbert Gottsbachner, langjähriger Obmann des Gemeindeverbandes für Abgabeneinhebung und Müllbeseitigung Bezirk Zwettl sowie ehemaliger Bürgermeister von Langschlag, erhielt als besonderes Abschiedsgeschenk vom Gemeindeverband in Zusammenarbeit mit der Firma Brantner-Dürr eine Bar samt Barhockern aus Müllcontainern.

Schriftsteller Richard Wall hält am 25. Juli eine Lesung. | Foto: privat

Ortsreportage Langschlag
Lebendiges Langschlag: Lesungen und Konzerte

Nach dem Corona-bedingten Stillstand wird das kulturelle Leben wieder hochgefahren. LANGSCHLAG. Langschlag war schon immer ein beliebter Rückzugsort für Künstler. Wenn man danach sucht, dann gibt es eine überraschend große Anzahl an kreativ tätigen Menschen in der Gemeinde. "Treff [punkt] Langschlag" ist ein von der Dorf- & Stadterneuerung NÖ gefördertes Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, den regionalen kreativen Menschen eine Bühne zu bieten. Das ehemalige Kaufhaus am Langschläger...

Die Sportunion besteht aus den Sektionen Tischtennis und Langlauf, FC Lokomotive, Union Tennisclub und Union Stocksport. | Foto: SU Langschlag
3

Ortsreportage Langschlag
Langschlag lebt für den Sport

Die Sportunion Langschlag schreibt seit 1959 eine Erfolgsgeschichte - aktuell hat sie 446 Mitglieder. LANGSCHLAG. Am 21. November 1959 wurde von den Eisstockschützen Friedrich Amon, Wilhelm Atteneder, Josef Böhm, Hermann Baumgartner, Otto Faltin, Johann Kammerer, Karl Hugo, Alois Laister, Hubert Pollack, Josef Stieber und Johann Traxler mit tatkräftiger Unterstützung der Gastwirtin Anastasia Schweifer der Union Sportverein Langschlag gegründet. Der Verein wuchs sehr rasch und viele neue...

Der Vorstand der Sportunion Langschlag. | Foto: SU Langschlag

Ortsreportage Langschlag
Dieses Team lenkt die Sportunion

LANGSCHLAG. Der Vorstand der Sportunion Langschlag besteht derzeit aus folgenden Personen: 1. Reihe von links: Präsident Fritz Preiser, Ehrenpräsident und Gründungsmitglied Fritz Amon und Gertrude Wenigwieser. 2. Reihe von links: Bürgermeister Andreas Maringer, Franz Rentenberger, Herbert Wandl, Gottfried Mitmannsgruber, Herbert Füxl, Reinhard Amon, Gerhard Eßmeister und Hermann Unger.

Der Bau des neuen Feuerwehrhauses Kainrathschlag neben dem Dorfstadel schreitet zügig voran. | Foto: FF Kainrathschlag
2

Ortsreportage Langschlag
Platznot: FF Kainrathschlag baut neues Feuerwehrhaus

Die Marktgemeinde Langschlag errichtet derzeit in Zusammenarbeit mit der FF Kainrathschlag neben dem vielerorts bekannten Dorfstadel ein neues Feuerwehrhaus. Seit Juli 2019 wird dort eifrig gebaut. KAINRATHSCHLAG. Das alte Feuerwehrhaus, das vor 52 Jahren errichtet wurde, ist zu klein und erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen. Es soll aber bestehen bleiben und als Lagerraum dienen. Der Schlauchturm wird auch weiterhin für die Schlauchtrocknung genutzt. Die bebaute Fläche beträgt 273,56...

Die doppelspurigen Langlaufloipen sind für jedermann geeignet. | Foto: Gemeinde Langschlag
2

Ortsreportage Langschlag
Ausgedehntes Loipennetz im Wald- und Mühlviertel

In den Wintermonaten bietet die "Freizeitanlage Frauenwieserteich" für jeden Langläufer ein weitläufiges Netz von zahlreichen Loipen in der unberührten Landschaft von Siebenhöf. LANGSCHLAG. Es gibt auch Verbindungsloipen nach Karlstift und ins oberösterreichische Liebenau. Die Loipen sind familienfreundlich und eignen sich für Hobbyläufer als auch für sportlich orientierte Läufer gleichermaßen. Weiters wurde unter der Bezeichnung "Aktivwelt Freiwald" mit Einbindung von Waldviertler und...

Im Erlebnispark Biene.Langschlag erfährt man alles über das Nutztier. | Foto: privat

Ortsreportage Langschlag
Bienen aus nächster Nähe beobachten

LANGSCHLAG. Von der Ortsgruppe Langschlag des Imkerverbandes NÖ und vom Verein "Lebendiges Langschlag" wurde in Zusammenarbeit mit der Gemeinde 2016 der "Erlebnispark Biene.Langschlag" geschaffen. Auf zehn Schautafeln wird das Leben der Bienen dargestellt, im offen zugänglichen Bienenhaus können Schaustöcke beobachtet werden; ohne mit den Tieren in Berührung zu kommen.

Bei der ORF-Sommertour 2019 tanzte die Volkstanzgruppe erstmals auf der Plattform im Frauenwieserteich. | Foto: Volkstanzgruppe
2

Ortsreportage Langschlag
In Langschlag wird viel getanzt

Der Seniorenbund Ortsgruppe Langschlag und die Volkstanzgruppe bringen Abwechslung in den Alltag. LANGSCHLAG. Der Seniorenbund Ortsgruppe Langschlag wurde 1986 vom Altbürgermeister Konrad Schübl, Josef Böhm, Anna und Johann Kammerer gegründet. Seit 2006 steht Maria Schübl als Obfrau an der Spitze. Gemeinsam werden jährlich verschiedene Ausflüge und Wallfahrten unternommen, die bei den Mitgliedern sehr beliebt sind. Anfangs waren es Tagesausflüge, später fuhr man gemeinsam für zwei bis drei Tage...

Der Frauenwieserteich ist bei Anglern beliebt. | Foto: Marktgemeinde

Ortsreportage Langschlag
Anglerglück am Frauenwieserteich

Der Fischbestand am Frauenwieserteich ist sehr artenreich und wird laufend nachbesetzt. LANGSCHLAG. Vorkommende Fischarten sind Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Wels, Forelle, Saibling und Weißfische. Lizenzen sind bei der Marktgemeinde Langschlag, am Teichbuffet Frauenwieserteich, im Biobauernhof Anderl in Siebenhöf und in Ulli’s Tankstelle in Liebenau erhältlich. Die Preise betragen für eine Tageskarte 23 €, 2-Tageskarte 40 €, 5-Tageskarte 89 € und für eine Saisonkarte 330 €. Jugendliche bis...

Die Theatergruppe bei einer Probe. | Foto: Theatergruppe

Ortsreportage Langschlag
Theateraufführung von "Der keusche Lebemann"

LANGSCHLAG. Heuer sollte das Stück "Der keusche Lebemann", eine Komödie von Franz Arnold und Ernst Bach, von der Theatergruppe Langschlag aufgeführt werden. Es wurde schon fleißig geprobt und auch die Kostüme lagen bereit. Dann kam aber Covid-19 und eine Aufführung ist in diesem Jahr nicht mehr möglich - so wurde die Aufführung auf nächstes Jahr verschoben. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben.

Die Theatergruppe Langschlag bei der Aufführung der Komödie "Die spanische Fliege" im Jahr 2018. | Foto: Theatergruppe
3

Ortsreportage Langschlag
Theatergruppe spielt seit 1890

Die Laientheatergruppe Langschlag feiert ihr 130-jähriges Bestehen LANGSCHLAG. Die ersten Aufführungen der Theatergruppe Langschlag fanden im Saal des Gasthofes Hitler, dem heutigen Wurzelhof, statt. Nachdem der Gasthof zusperrte, spielte die Theatergruppe in Mitterschlag. Die nächsten Aufführungen fanden im Saal des Waldviertlerhofes der Familie Mayerhofer statt. Nur während der Kriegszeit wurde nicht gespielt. Heute wird die Turnhalle der Schule in Langschlag für die Aufführungen genutzt....

Der Kameradschaftsbund Ortsverband Langschlag. | Foto: ÖKB

Ortsreportage Langschlag
Kameradschaftsbund erfüllt wichtige Aufgaben

Der Ortsverband Langschlag des Österreichischen Kameradschaftsbunds (ÖKB) hat einen fixen Platz im Vereinsleben der Gemeinde und ist bei den kirchlichen Feiertagen mit Ausrückungen stets anwesend. LANGSCHLAG. Der ÖKB hilft Mitmenschen bei familiären Notfällen und unterstützt Hilfsorganisationen mit den Einnahmen aus dem alljährlichen Punschstand im Advent. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Erhaltung der Gedenkstätten für die Opfer der Weltkriege - so wurde 2019 die in den 1950ern erbaute...

Die FF Mitterschlag muss die laufenden Kosten ohne Einnahmen stemmen. | Foto: FF Mitterschlag

Ortsreportage Langschlag
FF Mitterschlag sagt sämtliche Veranstaltungen ab

Die Freiwillige Feuerwehr Mitterschlag musste alle Veranstaltungen bis auf weiteres absagen. MITTERSCHLAG. Bereits im Jahr 1932 wurde die Freiwillige Feuerwehr Mitterschlag mit 15 Mitgliedern gegründet. Im Jahr 2020 zählt sie nun 36 aktive Mitglieder und neun Reservisten. Das neue HFL1-W (Hilfeleistungsfahrzeug 1 mit Wassertank) löste 2015 das ausgediente KLF (Kleinlöschfahrzeug) ab. Zu den alljährlichen Veranstaltungen der FF Mitterschlag zählen das traditionelle Maibausetzen und das...

Die Pfarrkirche "Zum Hl. Stephan" in Langschlag. | Foto: Marktgemeinde
2

Ortsreportage Langschlag
Kulturelle Zeugen der Vergangenheit

LANGSCHLAG. Neben unberührten Landschaften, Naturschönheiten und freundlichen Dörfern warten in der Marktgemeinde Langschlag auch viele kulturelle Zeugen der Vergangenheit wie die Kirche, zahlreiche Kapellen, Bildstöcke und Opfersteine darauf, entdeckt zu werden. Die Gegend ist auch reich an Steinen sowie Energie- und Kraftplätzen, die das Waldviertel über die Grenzen hinaus bekannt gemacht haben.

Beiträge zu Lokales aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.