NÖs Teichwirte
Lachsproduktion in Österreich soll etabliert werden

- NÖ Teichwirteverband Geschäftsführer Leo Kirchmaier, Waldlachs-Projektentwickler Thiemo Fellner, Fischereimeister Günther Gratzl (BAW – Bundesamt für Wasserwirtschaft, Ökologische Station Waldviertel, Gebharts), Melanie Haslauer (Stv.-Geschäftsführung NÖ Teichwirteverband), Obmann Ferdinand Trauttmansdorff (NÖ Teichwirteverband), NÖ Karpfenprinzessin Michaela I., BAW Direktor Peter Strauß, Biopionier Marc Mößmer (Biofisch GmbH), Daniel Hörner (Landwirtschaftskammer Steiermark), NÖ Karpfenkönigin Sandra I., Maximilian Brönner (Universität Erlangen-Nürnberg), Jan Másílko (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – LfL, Institut für Fischerei, Arbeitsbereich Karpfenteichwirtschaft), Fachtierarzt Heinz Heistinger, Karl Schmalzbauer (Teichleben GmbH).
- Foto: Georg Pomassl
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Am 3. und 4. Juni 2024 öffnete das Schloss Rosenau seine Tore für die renommierte Österreichische Teichwirte- und Fischzüchtertagung.
SCHLOSS ROSENAU. Die Tagung vom Ländlichen Fortbildungsinstitut NÖ fand unter der Schirmherrschaft des Niederösterreichischen Teichwirteverbandes statt. Zahlreiche Fachvorträge lockten knapp 90 Teilnehmer aus ganz Österreich ins Waldviertel. Die Themenschwerpunkte waren breit gefächert und reichten von Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Teichwirtschaft bis hin zur Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit. Die Fachtagung war ein voller Erfolg und legte den Grundstein für zukünftige Innovationen in der betrieblichen und überbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit. Man darf also gespannt auf die künftigen Entwicklungen dieser Sparte sein. Bei der feierlichen Eröffnung wurden zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Verwaltung sowie Fachexperten von Obmann Ferdinand Trauttmansdorff und Verbandsgeschäftsführer Leo Kirchmaier begrüßt.

- Foto: Georg Pomassl
- hochgeladen von Bernhard Schabauer
Neue Sparte Lachsproduktion
Inhaltlich standen mehrere Schwerpunkte im Fokus, die durch Praxisberichte bereichert wurden. Zu Beginn präsentierte der Projektentwickler Thiemo Fellner zusammen mit dem Investorenvertreter Werner Neuwirth-Riedl das "Waldlachs"-Projekt in Gmünd, was zu angeregten Fachdiskussionen über diese für Österreich neue Sparte der Lachsproduktion führte.
Beim Schwerpunktthema „Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Teichwirtschaft“ präsentierte Maximilian Brönner von der Universität Erlangen-Nürnberg Forschungsergebnisse zu den Stressfaktoren und Anpassungsstrategien regionaler Karpfenteichwirtschaften in Deutschland und Österreich.
Das könnte dich auch noch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.