Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

 Albuin Neuner, GF des RM Innsbruck-Land | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalmanagement Innsbruck-Land mit breiten Schwerpunkten

Ein voller Bauchladen – Breite Schwerpunkte: Innsbruck-Land, der größte Bezirk Tirols, arbeitet seit 2023 mit zwei Regionalmanagements. Das Wipptal hat sich eigenständig seit über 20 Jahren etabliert. TIROL (sik). Seit einem knappen Jahr wird in Kematen an der Regionalentwicklung von 52 Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land gearbeitet. „Wir sind die größte Region in Österreich, und der Start mit den ersten Arbeiten im Jahr 2021 ist der Tatsache geschuldet, dass zuerst die vom Zentralraum weiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Schlemmer ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer vom RegionsManagement Osttirol.
 | Foto: RMO, E. Bachmann
2

Tirol sagt Ja zur EU
Ideen größer denken – Von Breitband bis Demokratie

Osttirol hat in den vergangenen Jahren in vielen Belangen eine tolle Entwicklung erlebt. Der Tourismus boomt, die Unternehmen sind innovativ und die Regionalentwicklung arbeitet intensiv auch über die Bezirksgrenzen hinaus zusammen. TIROL (sik). Der Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol hat jedes zweite Jahr einen Fixpunkt in der Vergabeliste. So auch 2022: Die „Osttiroler Manufakturen aus Lienz“ – sie hat sich die Förderung des Osttiroler Kunsthandwerkes als Ziel gesetzt – holte in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Zangerl: „Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch“

AK-Präsident Erwin Zangerl über Europa und die europäische Arbeitswelt. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Erwin Zangerl Sieghard Krabichler: Sie gelten als Vertreter der europäischen Idee. Noch immer? Erwin Zangerl: Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Staatenbundes abzuwägen. In einer zunehmend vernetzten und digital dominierten Welt müssen wir in größeren Gemeinschaften denken. Dennoch dürfen die Interessen der einzelnen Bündnis-Staaten und Regionen nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lena Schröcker ist die Geschäftsführerin der Regionalentwicklung Außerfern (REA). | Foto: REA
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalentwicklung – Bunte Gesellschaft übers Außerfern hinweg

Seit 1995 bemüht sich die Regionalentwicklung Außerfern um ein gedeihliches Miteinander im Bezirk, aber auch grenzübserchreitend um gute nachbarliche Beziehungen und arbeitet an gemeinsamen Zukunftsstrategien. AUSSERFERN (SIK). Wer ist die REA? Für den Teil Tirols südlich des Fernpasses ist das Außerfern weit weg, der Fernpass und die Strecke von und nach Reutte sind oft nur mühsam zu befahren und daher weit weniger bekannt. Und wer ist die REA wirklich? „Wir sind ein äußerst rühriges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Mag. Simon Lochmann | Foto:  Land Tirol
3

Tirol sagt Ja zur EU
Lochmann: „Die Entwicklung Europas ist eine große Stärke“

Simon Lochmann sieht als gebürtiger Südtiroler seinen Job als Vorstand der Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen im Land Tirol als Bindeglied zwischen Nord-, Südtirol und dem Trentino. Und er ist darüber hinaus ein überzeugter Europäer. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Simon LochmannSieghard Krabichler: Als Südtiroler sind Sie seit Jahren in Tirol beschäftigt. Fühlen Sie sich mehr als Tiroler oder als Europäer? Simon Lochmann: Natürlich fühle ich mich in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerald Jochum, Geschäftsführer des Landecker Regionalmanagements regioL | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
„Wir wissen viel“ regioL als Best-Practice-Geber

Im Bezirk Landeck ist seit Jahrzehnten die „regioL“ aktiv und sie dient bei vielen Projekten in Tirol als Vorreiter sowie als kompetenter Ideengeber für die Tiroler Regionalmanagements. TIROL (sik). Wer im Bezirk Landeck an irgendwelche Förderungen denkt, der denkt unweigerlich an das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck, kurz „regioL“ genannt. Seit vielen Jahren ist GF Gerald Jochum kompetenter Ansprechpartner in der Region. „Wir haben es uns zur Strategie gemacht, die Ideen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Rundwanderweg am Reintaler See ist durch ein LEADER-Projekt mittlerweile barrierefrei zu bewältigen. | Foto: Alpbachtal Tourismus | shootandstyle.com
4

Tirol sagt Ja zur EU
Regionales Netzwerken – Mehr als nur Förderprojekte

Der Großraum Kitzbühel arbeitet weit über dem Tourismus hinaus an der Weiterentwicklung der Region. TIROL (Sik). Bereits seit 1996 gibt es die LEADER-Region im Pillerseetal und 2014 wurde durch den Beitritt der sieben Gemeinden des Planungsverbandes Leukental die Erweiterung der LEADER-Region „Pillerseetal-Leogang“ zur regio3 vollzogen. „Mit Stolz kann die Region auf die Regionalentwicklungsarbeit zurückblicken und mit Optimismus in die Zukunft investieren.“ (Geschäftsführer Stefan Niedermoser)...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Landesentwicklung DI Christian Stampfer | Foto: Peter Leitner
2

Tirol sagt Ja zur EU
Stampfer: „Nicht ohne Bevölkerung“ – Ideen auf allen Ebenen gefragt

Christian Stampfer steht der Abteilung Landesentwicklung vor und koordiniert die Partnerschaft des Landes mit den Regionalmanagements sowie den zehn LEADER-Regionen in den Bezirken. TIROL (SIK). Seit Mitte 2023 gibt es in Tirol den flächendeckenden Ansatz der Regionalentwicklung, mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck, da diese nicht Teil des ländlichen Raums ist. Träger der Regionalentwicklung sind die Tiroler Gemeinden sowie alle weiteren relevanten lokalen Systempartner (u. a....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKO-Tirol-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: WK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Thaler: „Die Tiroler Wirtschaft ist europafit“

Barbara Thaler ist Wirtschaftskammerpräsidentin Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler Interview mit Barbara ThalerSieghard Krabichler: Krisen, Kriege, Pandemie: Ist Tirols Wirtschaft noch immer europafit? Barbara Thaler: Natürlich ist die Tiroler Wirtschaft europafit. Wir sind ein starker Lebens- und Wirtschaftsraum im Herzen Europas mit starken Beziehungen zu unseren Nachbarn. 2023 haben wir Waren im Wert von 16 Mrd. Euro exportiert – allein 60 Prozent davon gingen in die EU. Das ist für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
GF der Standortagentur Tirol: Marcus Hofer | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Horizon Europe – Die Champions League der Förderungen

Die Standortagentur Tirol begleitet Tiroler Top-Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf den Weg zu Förderungen im Rahmen des Projektes „Horizon Europe“. TIROL (SIK). Nach dem erfolgreichen Projekt „Sinfonia“, das 2020 ausgelaufen ist, folgt nun das europaweite Projekt „Horizon Europe“. „Das ist die Champions League der Förderungen, hier sind die Kriterien besonders streng und auf Top-Unternehmen oder exzellente Bildungseinrichtungen beschränkt“, weiß Marcus Hofer, der Geschäftsführer der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Europäische Parlament in Brüssel | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Die Stimme Europas im EU-Parlament

Bei der Europawahl 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments, die sie bis 2029 in der EU vertreten werden. TIROL (SIK). Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden heuer 20 österreichische Mitglieder nach Brüssel und Straßburg gewählt. Das Europäische Parlament hat für diese Wahl eine Kampagne mit dem Namen „gemeinsamfuer.eu“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in das demokratische Leben in der Union...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto:  IV Tirol/Ascher
2

Tirol sagt Ja zur EU
Christoph Swarovski – „Die Vorteile in der EU überwiegen noch immer“

Christoph Swarovski, Präsident der Tiroler Industriellenvereinigung im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Christoph SwarovskiSieghard Krabichler: Würden Sie sich heute wieder für einen EU-Beitritt Österreichs entscheiden? Christoph Swarovski: Ja, weil ich noch immer glaube, dass die Vorteile überwiegen. Ich denke insbesondere an den Aspekt der Sicherheitsgemeinschaft. Allerdings sehe ich auch kritisch, was uns die EU auferlegt, sei es die überbordende Bürokratie oder etwa das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das weit verzweigte Kanal- und Wasserleitungsnetz von Tarrenz ist großteils saniert, das LWL-Netz fast flächendeckend ausgebaut. | Foto: Michael Baumann

Ortsreportage Tarrenz
Verschuldungsgrad enorm gestiegen

Wie alle Gemeinden im Bezirk leidet auch Tarrenz unter gestiegenen Kosten und niedrigeren Einnahmen. TARRENZ. Allein für die Kanal- und Wasserleitungssanierung hat die Gemeinde Tarrenz in den letzten Jahren über fünf Millionen Euro an Kosten zu stemmen gehabt, die sie zum größten Teil über Kredite selbst finanzieren musste. Seit 2017 ist sie nun schon dabei, die Rohre und Leitungen auszutauschen und langsam rückt ein Ende in Sicht. "Auch bei Unwetter funktioniert die Wasserableitung bereits...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Am Sonntag forderte der Spitzenkandidat der KPÖ bei der EU-Wahl, Günther Hopfgartner, eine "Friedensperspektive" für den Ukraine-Krieg. Aktuell bestimme eine "Kriegslogik" den Diskurs, allerdings müsse man von der Vorstellung abkommen, dass man den Konflikt nur militärisch lösen könne, so Hopfgartner in der ORF-"Pressestunde". | Foto: KPÖ
Aktion 3

Asylrecht für Deserteure
KPÖ fordert Friedensperspektive für Ukraine

Am Sonntag forderte der Spitzenkandidat der KPÖ bei der EU-Wahl, Günther Hopfgartner, eine "Friedensperspektive" für den Ukraine-Krieg. Aktuell bestimme eine "Kriegslogik" den Diskurs, allerdings müsse man von der Vorstellung abkommen, dass man den Konflikt nur militärisch lösen könne, so Hopfgartner in der ORF-"Pressestunde". Bei Friedensverhandlungen könne Österreich mit einer "aktiven Neutralitätspolitik" einen Beitrag leisten. ÖSTERREICH. Die Europäische Union wollte Hopfgartner nicht als...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der Reinsberger Bürgermeister Reinhard Nosofsky.
4

Europäischer Dorferneuerungspreis
Reinsberg vertritt Niederösterreich

Der diesjährige Europäische Dorferneuerungspreis steht unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ und wird im Juli in Prag vergeben. Die Gemeinde Reinsberg (Bezirk Scheibbs) vertritt Niederösterreich dabei. SCHEIBBS. „Wenn Anfang Juli nach einer zweitägigen Bewertungssitzung in Prag die Entscheidung im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2024 fällt, wird es einen Sieger, aber ganz sicher keine Verlierer geben. Denn das Kennenlernen von Dorfentwicklungsprojekten auf höchstem Niveau und...

  • Scheibbs
  • Nina Taurok
Mit 3,5 Millionen Euro unterstützt das Gesundheitsministerium heuer die medizinische Versorgung in Krisengebieten. Die Mittel unterstützen Hilfsprojekte internationaler Organisationen in Gaza, der Ukraine und deren Nachbarländern.  | Foto: MAHMUD HAMS / AFP / picturedesk.com
3

Hilfsmaßnahme
Österreich unterstützt Gaza und Ukraine mit 3,5 Mio. Euro

Mit 3,5 Millionen Euro unterstützt das Gesundheitsministerium heuer die medizinische Versorgung in Krisengebieten. Die Mittel unterstützen Hilfsprojekte internationaler Organisationen in Gaza, der Ukraine und deren Nachbarländern. Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) wird die Zusage am Montag bei der 77. Weltgesundheitsversammlung in Genf einbringen. ÖSTERREICH. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der Krieg im Nahen Osten haben die humanitäre Lage in den betroffenen Regionen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Alpengipfel 2024: Die verschiedenen Themen wurden in drei Blöcke unterteilt. Zunächst ging es um die Herausforderung, auch in Zukunft genügend Vieh für die Bewirtschaftung der Almen zu finden. | Foto: pixabay
2

Almwirtschaft
Alpengipfel 2024 in der Wildschönau

In jüngster Vergangenheit fand in der Wildschönau der Alpengipfel 2024 statt. Besprochen wurden die aktuellen Herausforderungen und die Zukunft der Almwirtschaft. TIROL. Der diesjährige Alpengipfel fand im Bergbauernmuseum z’Bach statt. Nachdem in den vergangenen Jahren Bayern und Südtirol als Gastgeber fungierten, lud dieses Mal der Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft zu einem überregionalen Austausch nach Tirol ein. Wer diskutierte mit?An diesem Vormittag diskutierten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Gemeinderatssitzung fand am 23.05.2024 statt. | Foto: Nina Taurok
2

Gemeinderatssitzung
Pressbaumer Finanzen und Investitionen im Zentrum

Im Fokus der vergangenen Gemeinderatssitzung am 23.05.2024 standen die Finanzen und Investitionen der Gemeinde Pressbaum. PRESSBAUM. Markus Naber (ÖVP) präsentierte den Nachtragsvoranschlag 2024, welcher den Voranschlag aus dem Herbst ergänzte. "Die Teuerungen des ersten Quartals, sowie der Bad- und Postbetrieb wurden eingearbeitet", erklärte Markus Naber. "Die Investitionsintensität von 19, 28 Prozent der Erträge und den Fakt, dass die Gemeinde Pressbaum trotz Teuerungen investiert, möchte ich...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Christoph Wiederkehr veröffentlich im September sein erstes Buch "Schule schaffen". | Foto: Isabelle Ouvrard / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Wien-Vizebürgermeister
Christoph Wiederkehr veröffentlicht sein erstes Buch

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) veröffentlicht im September sein erstes Buch "Schule schaffen", in dem er die Schwächen des aktuellen Bildungssystems beleuchtet und konkrete Reformvorschläge präsentiert.  WIEN. Christoph Wiederkehr, Wiens Vizebürgermeister und Landessprecher der Neos Wien, bringt im September sein erstes Buch "Schule schaffen" heraus, das in Zusammenarbeit mit dem Goldegg Verlag entstanden ist. Darin setzt er sich intensiv mit dem Thema Bildung auseinander,...

  • Wien
  • Marlene Graupner
In Österreich wird die Europawahl voraussichtlich am 9. Juni 2024 sein | Foto: Frederic Köberl

Quiz zur Europawahl 2024
Bist du fit für die Europawahl 2024?

Bald ist es wieder so weit - alle wahlberechtigten EU-Bürgerinnen und Bürger aus den 27 Mitgliedsstatten haben die Möglichkeit ihre Stimme bei der Europawahl 2024 abzugeben. Bei der EU-Wahl werden die Abgeordneten des EU-Parlamentes gewählt. Diese bilden gemeinsam mit dem Rat der EU die gesetzgebende Gewalt der Europäischen Union. Doch wie gut kennst du dich mit der Europawahl und dem Wahlsystem aus? Mach mit beim Quiz und teste dein Wissen zur Europäischen Union! Hier geht`s zum Quiz! Schreib...

  • Anna Rauchecker
2

Leserbrief
Antwort im Kanalgebührenstreit an den Bürgermeister von Groß Gerungs

Im Zwist um die Kanalgebühren in Groß Gerungs meldet sich nun das betroffene Ehepaar mittels Brief an den Bürgermeister zu Wort. "Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Mit großer Verwunderung lesen wir, dass wir eine „Bringschuld“ gehabt hätten, was die Information an die Gemeinde bezüglich der Umwidmung von einem Gasthaus zu einem Einfamilienhaus betrifft. Ihre Aussage im Online-Portal des Bezirksblattes Zwettl vom 15.5.2024: „Bei dem konkreten Fall handelt es sich um ein ehemaliges Gasthaus. Wir...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Begehrte Plätze: Der Plenarsaal des EU-Parlaments | Foto: Tscheinig
5

EU-Wahl 2024
Diese Burgenländer wollen ins EU-Parlament

Burgenlands Kandidaten kämpfen in zwei Wochen, bei der EU-Wahl am 9. Juni, um den Einzug ins EU-Parlament. 235.492 Burgenländerinnen und Burgenländer sind wahlberechtigt BURGENLAND. Bei der letzten EU-Wahl 2019 war die ÖVP im Burgenland – mit 35,4 Prozent der Stimmen – der große Wahlsieger. Sie überholte damals die SPÖ, die 33 Prozent erreichte. Die Freiheitlichen kamen auf 17,5 Prozent, für die Grünen votierten 7,8 Prozent. Auf die NEOS entfielen im Burgenland 5,2 Prozent. Für die KPÖ stimmten...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Paul Schmidt, Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), Christian Ebner (links), Maria Jelenko-Benedikt, Chefredakteurin MeinBezirk.at | Foto: Roland Ferrigato
2 24

Streitgespräch
Öxit-Befürworter und EU-Fan rufen zur Wahlbeteiligung auf

Christian Ebner, Kopf des Bündnisses „Öxit-EU-Austritt für Österreich“, von 2010 bis 2011 Generalsekretär des BZÖ, und Paul Schmidt, Generalsekretär Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), ein parteipolitisch unabhängiger Verein auf sozialpartnerschaftlicher Basis, diskutierten über Für und Wider eines Austritts Österreichs aus der EU sowie Vor- und Nachteile unserer Mitgliedschaft. ÖSTERREICH. Würde Österreich aus der Europäischen Union austreten, so wäre nicht nur der...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.