Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

GR Werner Schadl, Ludwig Robitschko (Energie Steiermark), Herbert Kohlberger (Energie Steiermark), LAbg. Julia Majcan, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Bgm. Martin Weber, Landeshauptmann-Stv. Anton Lang, Vizebgm. Richard Haas, GK Viktoria Schranz, Gerhard Repnik und GR Valentin Krenn (v.l.).  | Foto: Walter Spätauf

Tieschen
Mit zeitgemäßer Energieversorgung in die Zukunft

Tieschen: Umstellung von Öl auf Pellets bei öffentlichen Gebäuden.  TIESCHEN. Einen wichtigen Schritt setzt man nun in Tieschen in Sachen Energieversorgung. Nachdem die Ölheizung in der Markgemeinde schon rund drei Jahrzehnte alt ist, ist eine Modernisierung angesagt. Künftig werden die Schule, der Kindergarten, das Musikheim, die Königsberghalle sowie das Amtshaus und die Raiffeisenbank klimaschonend mit Pellets beheizt. Kosten sollen sinkenMit dem Projekt "Klimafit Grüne Wärme" schone man...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Schwarza im Höllental ... | Foto: © Silvia Plischek
53 21 45

Wander- und Ausflugsziele
Die Schwarza im Höllental

WEIGELSDORF-KAISERBRUNN.   Von der kürzlich gezeigten Schneealpe (Bildbericht) geht es nun - sozusagen auf den Spuren der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung - weiter ins Rax-Schneeberg-Gebiet, und zwar ins wildromantische Höllental zur Schwarza. Heute möchte ich Euch gerne den Schwarzafluss etwas näher vorstellen. Die Schwarza entsteht südlich der Kalten Kuchl im Tiefental aus Grüner und Dürrer Schwarza sowie dem Trauchbach (Tiefentalerbach) im Gemeindegebiet von Rohr und Schwarzau im Gebirge....

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Nachhaltig sind die neuen Schilder in der Altstadt. | Foto: Stadtgemeinde Bad Radkersburg

Umweltpionierarbeit in Bad Radkersburg
Bambusschilder in neuer Begegnungszone

Schilder in Bad Radkersburgs Begegnungszone sind aus Bambus. BAD RADKERSBURG. Wie die WOCHE ja kürzlich berichtet hat, wurde in der Innenstadt von Bad Radkersburg im Zuge des neuen Verkehrskonzepts eine Begegnungszone eingerichtet. In Sachen Beschilderung leistet man in der Steiermark echte Pionierarbeit. "Die sechs Schilder, die die Begegnungszone kennzeichnen, sind nicht mehr aus Aluminium, sondern aus Bambus", betont Bürgermeister Karl Lautner den nachhaltigen Ansatz. Falls sich die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Johann Tröber und seine Sojabohnen: Die Pflanzen sollten mittlerweile eigentlich kniehoch sein. | Foto: Hirss
Video

Bezirk Mödling
Trockenheit macht Bauern zu schaffen (mit Video)

BEZIRK. Begleitet man Johann Tröber, Landwirt in Vösendorf und Obmann der Bezirksbauernkammer, in sein Sojabohnen-Feld, sieht man die Auswirkungen der Trockenheit sofort: Kniehoch sollten die Pflanzen mittlerweile sein, teilweise reichen sie Tröber aber gerade mal ans Schienbein. Erträge sinken "Das Dürre-Problem ist extrem. Dabei geht es gar nicht so sehr um die Gesamtmenge als um die Verteilung: Immer öfter regnet es wochenlang fast gar nicht", weiß Tröber. Das Problem betrifft freilich nicht...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
"Warum seid ihr gekommen?", fragte Umweltministerin Leonore Gewessler die vielen anwesenden Kinder am Jochrisihof. "Weil ich später Bio-Bäuerin werden will, aber dafür brauche ich Felder ohne Autobahn!" kam zur Antwort. | Foto: Kautzky
1 Video 50

Ministerin Gewessler besucht die S34-Gegner
Alle Fotos und ein Video

Umweltministerin Leonore Gewessler besuchte den Protest gegen die Traisental-Schnellstraße S34 in Nadelbach bei St. Pölten. Die Atmosphäre war herzlich - und hoffnungsvoll. ST. PÖLTEN/NADELBACH. Kommt sie, oder kommt sie nicht? Und wenn ja - aus welcher Richtung? Diese Frage beschäftigte die hunderten Menschen am meisten, die beim Nadelbachern Heurigen Jochrisihof in strömendem Regen auf Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) warteten. Grund war einerseits der Protest gegen die geplante...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl (3.vl.), Gemeinderat Philipp Ozek und Andreas Möstl eröffnen gemeinsam mit Vertretern des Regionalmanagements, der Planerfirma verkehrplus, tim-Kundensupport von Prime Mobility und E-Werk Franz. | Foto: KK
Aktion

Neuer tim-Standort in Stattegg

Der 22. Standort des Mobilitätskonzeptes der Holding ist nun offiziell in Stattegg errichtet. "Täglich. intelligent. mobil", dafür steht "tim". Das Mobilitätskonzept der Holding setzt als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr auf E-Carsharing, E-Mietauto und E-Taxis. Seit dem 10. Juli hat auch Stattegg einen eigenen tim-Standort bekommen. Ein wichtiger Schritt Innovative Mobilität für die Region, mobil bleiben und dabei Umwelt und Ressourcen schonen, lautet das ambitionierte Ziel der Gemeinde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Brot, Milch, Obst, Gemüse, Wein, Bier, Honig, Marmeladen, Säfte, Öle und Putzmittel: Alexander Obsieger führt ein breites Sortiment. | Foto: Der Greißler
1 13

Nachhaltigkeit auf der Wieden
Vom Schiffer zum Greißler

"Der Greißler" in der Margaretenstraße 44 wurde von Alexander Obsieger gegründet, um die Welt zu verbessern. WIEN/WIEDEN/JOSEFSTADT. "Das Leben ist ein langer, ruhiger Fluss": So hätte einst Alexander Obsiegers Lebensmotto lauten können. Schließlich begann er mit 16 Jahren bei der Ersten Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft eine Lehre als Binnenschiffer und durchkreuzte rund ein Jahrzehnt lang die Donau und den Rhein. Doch eines Tages wollte der heute 30-Jährige die Welt verbessern. Wobei?...

  • Wien
  • Wieden
  • Mathias Kautzky
Dem Wiedehopf widmen sich die Mitglieder des Blaurackenvereins nun in einem gemeinsamen Projekt mit Franz Knittelfelder.  | Foto: Michael Baier
2

Ortsreportage Straden Teil III
Hüter unseres Naturraums

Blaurackenverein kümmert sich um lokale Artenvielfalt. STRADEN. Förderer des Naturraums in und rund um Straden sind die Mitglieder des Blaurackenvereins. Dieser wurde 2003 gegründet und ging aus der Korbflechtergruppe Stainz bei Straden hervor. Jene ist übrigens Träger des Immateriellen Kulturerbes Österreichs und gibt handwerkliches Wissen – u.a. eben die Kunst des Korbflechtens – an die nächste Generation weiter. 130 Arten auf 300 FlächenDer Blaurackenverein selbst ist auch kein gewöhnlicher...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vertreter der Mittelschule Mureck rund um Direktorin Manuela Berghold (3.v.l.) nahmen den Preis des Gewinnspiels entgegen.  | Foto: Pixelmaker.at

Steirischer Frühjahrsputz
38.000 Steirer waren Müll auf der Spur

Frühjahrsputz: Rund 235.000 Kilo Müll war in den Säcken.  STEIERMARK. Nach der Absage im Vorjahr ist heuer von 14. April bis 29. Mai wieder der „Große steirische Frühjahrsputz“ über die Bühne gegangen. Mehr als 38.000 Personen haben dieses Jahr an der Umweltaktion teilgenommen. Es galt wieder, unter dem Motto „Stop Littering“, ein starkes Zeichen gegen das unbedachte Wegwerfen von Müll zu setzen und gemeinsam Wiesen, Wälder, Bachläufe, Grünanlagen und öffentliche Flächen zu reinigen. Die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Formel1-Pilot Sebastian Vettel mit den Schülern der Volksschule Frohnleiten und ihrem gemeinsam errichteten Bienenhotel in Zeltweg. | Foto: Lucas nPrip
Video 10

(+ Video)
VS Frohnleiten: Sebastian Vettel baut mit den Kids ein Bienenhotel

Umweltschutzprojekt: Sebastian Vettel baut mit Kindern der Volksschule Frohnleiten ein Bienenhotel nach den Ideen der Kinder. FROHNLEITEN. Umweltschutz und Motorsport – geht das? Aber ja. Niemand Geringeres als Formel-1-Pilot und Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel hat Volksschulen zu einem Malwettbewerb aufgerufen, ein Bienenhotel in Form eines Rennwagens zu zeichnen. Das Gewinnermodel wurde auf einer Blumenwiese in Spielberg gemeinsam mit dem Sportler errichtet – die 16 Kinder der 2a der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bewohner der Lebenshilfe Tamsweg mit Norbert Planitzer, Leiter der Werkstätte der Lebenshilfe Tamsweg (li.), ÖR Josef Lindner, Obmann der
Salzburger Gärtner und Gemüsebauern (5. v.li.), Georg Gappmayer, Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg (7.v.l.), Peter Iwanoff, Mitinitiator
des Wettbewerbs Blumenschmuck und Lebensqualität (9.v.li.) | Foto: Lebenshilfe Tamsweg

Ein Ort im Wettbewerb
Tamsweg misst sich mit Salzburgs Blumenschmuck

Der Außenbereich der Lebenshilfe-Werkstätte in Tamsweg blüht im Rahmen des Wettwerbs „Blumenschmuck und Lebensqualität in Salzburg“ auf: Es geht der Marktgemeinde dabei sowohl um die Wirkung auf den Betrachter und auch um die Schärfung seines Umweltbewusstseins. TAMSWEG. Der Bezirkshauptort des Lungaus, Tamsweg, nimmt heuer erstmals am Wettbewerb „Blumenschmuck und Lebensqualität in Salzburg“ teil. Dazu wurde im Außenbereich der Lebenshilfe-WerkstätteTamsweg eine Bienenweide, mit rasch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Klimaschutz an Schulen: Bgm. Hannes Kogler (r.) nimmt den Preis für die Schüler stellvertretend entgegen. | Foto: Klimabündnis Steiermark

Energiesparweltmeister aus St. Radegund

Die Volksschule St. Radegund zeigt sich beim Energiesparen äußerst erfolgreich. Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, ist der Umstieg auf grüne Energie wichtig. Gleichzeitig muss aber auch mit den bereits vorhandenen Ressourcen sparsam umgegangen werden. „Klimaschutz braucht einen breiten Schulterschluss. Dafür müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen", sagt Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner. Deswegen hat das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes das Projekt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Für Bodenschutz: Hans Preitler (l.) mit Günter Lesny aus St. Radegund und Sandra Krautwaschl | Foto: WOCHE

Nach St. Radegund
Gratkorn beschließt Bodenschutz-Petition

Nun folgt auch die Marktgemeinde Gratkorn dem Beispiel von St. Radegund und setzt sich für den Boden und den Umwelt- und Klimaschutz in der Raumordnung ein. Wie die WOCHE berichtet hat, fand vor Kurzem in Graz-Umgebung die Auftaktveranstaltung der Grünen zum Thema Bodenschutz in Frohnleiten statt (alle Infos gibt es hier nachzulesen). Klubobfrau Sandra Krautwaschl betonte unter dem Motto „Verlieren wir nicht den Boden unter den Füßen!“ die Notwendigkeit, gegen zunehmende Verbauung und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1.000 Quadratmeter Kollektorenfläche auf dem Dach des Cowerks Kindberg sorgen für "grünen Strom". | Foto: ecc kindberg

Unsere Erde
Minka wird noch grüner

Eine Fotovoltaikanlage für das Cowerk-Kindberg rückt den Gewerbepark näher zur Energie-Autarkie. Wenn man das Cowerk in Kindberg, früher war es das Schrack-Werk, von oben betrachtet, dann springen einem sofort die riesigen Flachdachflächen ins Auge. Naheliegend, dass man diese "toten Flächen" zu nutzen weiß. Ernst Janner, Inhaber der Firma Minka in St. Lorenzen und Inhaber des Cowerks, hat nun eine Fotovoltaikanlage im Ausmaß von 1.000 Quadratmetern Sonnenkollektorenfläche auf dem Dach...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Hackl
Bei Edlitz wird ein Konzept für klimafitte Wälder entwickelt. | Foto: Walli/BFW
3

KLAR ökoEnergieland
Klimafitter Schauwald bei Edlitz im Burgenland

Die Klimawandelanpassungsmodellregion ökoEnergieland setzt Konzept für klimafitte Wälder um. EDLITZ. Klimafitte Wälder sind auch ein Schwerpunkt der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) ökoEnergieland mit 19 Gemeinden aus den Bezirken Oberwart, Güssing und Jennersdorf. Dazu sind in den nächsten Jahren mehrere Maßnahmen geplant. Aber wie muss ein klimafitter Wald im Südburgenland eigentlich aussehen, welche Baumarten sollten vorkommen, welche nicht? Diese Fragen versuchen wir anhand einer...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Klimafitte Grünräume stehen im Fokus der Befragung. | Foto: Paul Martzak-Görike

KLAR in GU
Kühle Kommunen durch grüne Räume

Die KLAR-Gemeinden wollen mehr natürliche Beschattung und befragen dazu die Gemeindebewohner. Schattige Plätze sind bei den hochsommerlichen Temperaturen heiß begehrt. Leider manchmal aber auch Mangelware. Genau aus diesem Grund arbeiten die fünf Gemeinden der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (kurz: KLAR) Graz-Umgebung Nord – Deutschfeistritz, Frohnleiten, Semriach, Übelbach und Peggau – zusammen an einem Konzept für klimafitte Grünräume. Natürliche Beschattung, ein angenehmes Kleinklima und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit "Gutes Morgen" will Initiator Stefan Kienberger Menschen ansprechen, darüber zu reflektieren, wie eine nachhaltige Zukunft gelingen kann. | Foto: sm
Video 9

Aktion "Gutes Morgen" Salzburg
Ideen der Bürger formen das Stadtleben

Der Freitag gehört bei uns den Geheimtipps bzw. Sehenswürdigkeiten. Bei der Aktion am Wilhelm-Furtwängler-Park in Salzburg, kann sich jeder beteiligen und seinen Vorschlag für eine nachhaltige Zukunft in Salzburg einbringen. SALZBURG. "Natürlich haben wir jetzt eine schwierige Zeit hinter uns. Und vielleicht wollen viele Leute nichts vom Klimawandel hören, aber ich glaube, es ist eine Chance, ein besseres, gutes Morgen zu gestalten. Und für uns bessere Lebensbedingungen zu schaffen", sagt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Für die Volksschule nahmen Gerhard Kopeinig von Arch+More sowie Bgm. Gottfried Rieger (m.) den Preis von Ursula Lackner entgegen. | Foto: Werner Krug

Energy Globe Styria Award
Gold für Semriachs Klimaziele

Nachhaltiger Ort des Lernens: Die Volksschule hat den Energy Globe Styria Award 2021 gewonnen. Mit der Sanierung der Volksschule Semriach ist der Marktgemeinde in Kooperation mit den Architekten von Arch+More ein nachhaltiges, ökologisches Gebäudekonzept gelungen, das nun auch mit dem "Energy Globe Styria Award" ausgezeichnet wurde. Laufende Optimierung Als e5-Gemeinde ist Semriach in so ziemlich allen Bereichen auf die Umsetzung von Energie- und Klimaschutzzielen bedacht. Deshalb galt es auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Trotz Hitze setzten rund 300 St. Pöltner und St. Pöltnerinnen als Menschenkette ein Protestzeichen gegen die geplante S34. | Foto: Klaudia H. Ratzinger
1 3 Video 7

Protest gegen S34
"Bauern werden enteignet!" - mit Video

Bei 34 Grad protestierten in St. Georgen am Steinfelde hunderte Menschen gegen die geplante Traisental-Schnellstraße S34. ST. PÖLTEN. In den Feldern rund um St. Georgen am Steinfelde lag brütende Hitze, als sich dort hunderte St. Pöltnerinnen und St. Pöltner zum gemeinsamen Protest gegen die Versiegelung ihres Ortsrands durch die Traisental-Schnellstraße S34 einfanden. Bereits Tage vorher wurde der Schriftzug "STOPP S34!", der aus einer Menschenkette gebildet werden sollte, mittels Markierungen...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Das neue "e5"-Programm wurde mit Schülern aus Bernstein vorgestellt: Marie Atner, Bgm. Renate Habetler, Jonas Puhr, Marion Schönfeldinger (Projektleiterin, Forschung Burgenland), LH-Stv Astrid Eisenkopf und Lea Weber

 | Foto: Michael Strini
15

Klimaschutz
Marktgemeinde Bernstein erste "e5"-Gemeinde im Burgenland

Bernstein wird erste „e5 Gemeinde“ des Burgenlandes und will wichtige Akzente im Bereich Klimaschutz setzen. BERNSTEIN. Die Marktgemeinde Bernstein wird Burgenlands erste „e5-Gemeinde“. Das „e5“-Programm unterstützt Gemeinden, ihre Energiepolitik zu modernisieren, Energie effizienter zu nutzen, Klimaschutzziele festzulegen bzw. zu erreichen sowie erneuerbare Energieträger verstärkt einzusetzen. Ziel ist es, langfristige Maßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. „Mit der Teilnahme...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Fridays-For-Future setzen sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein. | Foto: Kautzky
1 3

Podiumsdiskussion in Lainz
Klimaschutz - wie geht's weiter?

Wie geht es mit der Klimaschutzbewegung in Österreich weiter? Dazu gibt es am Freitag, 25. Juni, eine Podiumsdiskussion im Kardinal-König-Haus. Anmelden sollte man sich aber schon jetzt. WIEN/HIETZING. Fridays-For-Future ist nur eine von vielen zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen. Bei der Podiumsdiskussion im Lainzer Kardinal-König-Haus am Kardinal-König-Platz stellen sich ausgewählte Initiativen mit ihren Schwerpunkten und Aktivitäten vor und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Volksschüler aus Unterkohlstätten waren Insekten auf der Spur. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
12

Volksschule Unterkohlstätten
Landschaften voller Baukünstler erkundet

Die Schüler der Naturpark-Schule Unterkohlstätten und Holzschlag widmeten sich Insekten und ihren "Häusern". UNTERKOHLSTÄTTEN/HOLZSCHLAG. Auch die Naturpark Volksschulen Unterkohlstätten und Holzschlag beteiligten sich am österreichweiten Aktionstag unter dem Motto "Landschaften voller Baukünstler". Die Schüler lernten was Insekten sind, woran man sie erkennt, welche Gemeinsamkeiten sie haben und wo sie leben. Denn Insekten sind wichtige Bestäuber und bauen kunstvolle Bauten für ihren Nachwuchs...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bgm. Josef Waltl hat gemeinsam mit den Kindern aus dem Kindergemeinderat Wies Wildblumen für die Aktion "Wildblumen 2021" gesetzt. | Foto: Waltl
1

Unsere Erde
In Wies blühen die Wildblumen

Mit Wiesenmargerite & Co geht die Aktion Wildblumen - eine steirische Erfolgsgeschichte - in die nächste Runde. Ziel der Aktion sind Blühflächen und Wildblumenwiesen als wichtiger Lebensraum unserer Wildtiere und Balsam für unsere Seele. Auch der Kindergemeinderat in Wies hat dazu Wildblumen gesetzt. WIES. Nahrungsquelle, Brutplatz, Kinderstube, Hochzeitsplatz, Versteck – fast alle unsere heimischen Wildtiere benötigen im Laufe ihres Lebens bunte Wiesen. So sind Wiesenhummel, Feldlerche oder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Audi plant ab 2026 ohne neue Benzin- und Diesel-Modelle | Foto: Audi
Aktion 2

E-Auto
Audi will ab 2026 keine neuen Verbrenner-Modelle vorstellen

Der Autobauer Audi hat einem Bericht der "Süddeutsche Zeitung" zufolge ein Datum für die letzte Einführung neuer Verbrenner-Modelle festgelegt. Am Donnerstag soll der Unternehmenschef Markus Duesmann verkündet haben, dass Audi ab dem Jahr 2026 keine neuen Benzin- und Dieselmodelle und keine Hybrid-Varianten mehr vorstellen wird. ÖSTERREICH. Die letzte Premiere eines Verbrennerautos werde ein Q-Modell sein, also ein Stadtgeländewagen, der bis etwa 2033 vertrieben werde, schrieb die Zeitung...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.