Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Einmal aufladen bitte: Bgm. Andreas Staude und Peter Saurer | Foto: Gemeinde

St. Oswald
E-Bike-Ladestation direkt beim Gemeindeamt

St. Oswald bei Plankenwarth erweitert das Angebot für grüne Mobilitätslösungen. Der E-Bike-Boom hält an. Damit die grünen Fahrräder auch immer aufgeladen sind, hat St. Oswald beim Gemeindeamt vor dem Café Mito nun eine Ladestation errichtet, die kostenlos genutzt werden kann. Damit will die kleine Gemeinden einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch jene, die wegen körperlicher Einschränkung auf ein Auto verzichten müssen und stattdessen darauf setzen, sich fit zu halten, in dem sie auf ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium, Stefan Reifmüller, Direktor der Mittelschule Luftenberg, und Bildungsminister Heinz Faßmann bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens.
 | Foto: William Tadros/BMK
2

Umweltzeichen
Mittelschule Luftenberg erhält Auszeichnung für Klimaschutz

In der Schule lernt man für das Leben – daher ist es umso wichtiger, Wissen und Handeln für Umwelt- und Klimaschutz im Unterricht zu vermitteln und in den Schulalltag zu integrieren. LUFTENBERG. Diesem Ansatz folgend erhielten 16 Schulen in Oberösterreich das Österreichische Umweltzeichen für ihre engagierte zukunftsorientierte Bildungsarbeit. Bildungsminister Heinz Faßmann und Herbert Kasser, Generalsekretär im Klimaschutzministerium in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gratwein-Straßengel will zukünftig besonders ressourcenschonend handeln und beschließt ein entsprechendes Konzept. | Foto: Pixabay
Aktion

Gratwein-Straßengel
Gemeinde verankert Nachhaltigkeit und Wertschöpfung

Einstimmiger Beschluss: Gratwein-Straßengel will innerhalb der Gemeinde Kosten sparen und Ressourcen schonen, indem die Gemeinde für ein eigenes Beschaffungskonzept stimmte. Jetzt soll es noch regionaler werden: Gratwein-Straßengel hat einstimmig die Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes beschlossen. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zur Reduktion von Warenverbrauch, zur Stärkung der Wertschöpfung, zur Sicherstellung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Unternehmer Niki Stipits freut sich über die Auszeichnung. | Foto: Stipits GmbH

Rechnitz
Stipits Entsorgung GmbH mit Umweltmanagement-Preis geehrt

Das Rechnitzer Unternehmen Stipits Entsorgung GmbH ist Preisträger des Umweltmanagement-Preises 2021 in der Kategorie „Beste Maßnahme Umwelt- und Klimaschutz“. RECHNITZ. Das Entsorgungsunternehmen Stipits aus Rechnitz wurde mit dem Umweltmanagement-Preises 2021 in der Kategorie „Beste Maßnahme Umwelt- und Klimaschutz“ ausgezeichnet. Geschäftsführer Niki Stipits durfte am 27. September die Auszeichnung im Rahmen der Umweltmanagement-Konferenz 2021 entgegennehmen. Umweltorientierter...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wie funktioniert richtiges Kompostieren. Die KEM GU-Nord verrät es ... | Foto: Pixabay

Deutschfeistritz
Kompostworkshop mit der KEM GU-Nord

Die Deutschfeistritzer setzten nun gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord ganz aufs Kompostieren. Nach dem erfolgreichen Kompostworkshop im April 2021 im Rahmen von "Deutschfeistritz blüht auf" gibt es nun eine Neuauflage mit Gerald Dunst am 8. Oktober um 15:30 Uhr in Prenning’s Garten. Landwirte und Hausbesitzer gefragt Das Herbstlaub fällt, die letzten Gartenarbeiten fallen an, viel Material kommt zusammen: Da ist es doch der beste Klimaschutz, wenn dieses...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Für mehr Bodenschutz: Bezirkssprecher Günter Lesny, Gemeinderat Peter Rabensteiner, Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Gemeinderätin Johanna Tentschert | Foto: Nikola Milatovic

Gratwein-Straßengel hat Bodenschutz bestimmt

Der Gemeinderat von Gratwein-Straßengel hat sich in einer Petition für einen besseren Schutz des Bodens ausgesprochen. Immer mehr steirische Gemeinden fordern Maßnahmen gegen das ausufernde Zubetonieren und den zunehmenden Flächenfraß. Der Grüne Gemeinderat und Umweltausschussobmann Peter Rabensteiner aus Gratwein-Straßengel hat die Petition mit allen Fraktionen im Vorfeld besprochen. Die Mehrheit hat dem Antrag im Gemeinderat schließlich gestern, 23. September, zugestimmt. "Eine Verankerung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg im Interview mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger.  | Foto: FPÖ Landtagsklub
3

Interview
"Ein klimaneutrales Salzburg rettet nicht die Welt"

Salzburgs FPÖ-Chefin Marlene Svazek glaubt an die Klimaerwärmung, dass wir die Klimaziele in Salzburg erreichen werden, glaubt sie aber nicht. SALZBURG. Auch wenn sie die Maßnahmen zum Klimaschutz häufig als sozial unverträglich und unverhältnismäßig kritisiert, braucht es für Marlene Svazek, Landesparteiobfrau der FPÖ Salzburg, dennoch Maßnahmen zum Klimaschutz. Verzicht verlangen, könne die Politik von der Bevölkerung aber nicht. Frau Svazek, gibt es die Klima-erwärmung? Oder sind Sie da bei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Blumenschmuck
18

Landesblumenschmuckbewerb: GU-Nord erblüht wieder

Am Donnerstag wurden die Sieger beim 62. Landesblumenschmuckbewerb in der Stadtwerke-Hartberg-Halle geehrt. In Graz-Umgebung Nord haben St. Radegund, Semriach, Deutschfeistritz und Gratwein-Straßengel abgeräumt. So schön blüht die Steiermark: "Die Flora 21"-Schirmherrin, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, hat gemeinsam mit Ferdinand Lienhart, Obmann der steirischen Gärtner und Baumschulen, und Blumenkönigin Julia II die Ehrung aller Nominierten und prämierten Gemeinden vorgenommen. Mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei Komptech: Hannes Pirstinger (Vzbgm. Frohnleiten), Johannes Wagner (Bgm. Frohnleiten), NRAbg. Ernst Gödl, BM Karoline Edtstadler, Heinz Leitner (CEO), Christoph Feyerer (Head of Product Management & Marketing), Ewald Konrad (Sales Director) | Foto: BKA/Hofer
2

Frohnleiten
Bundesministerin zu Besuch beim Greentech-Pionier

Am Freitag, 10. September, besuchten Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung, und Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger die Greentech-Pioniere von Komptech in Frohnleiten. "Think Green" lautet das Motto von Komptech. Das Unternehmen ist zu einem Global Player geworden, denn dank seiner innovativen Produkte ist das Wissen aus Frohnleiten in über 50 Ländern weltweit vertreten: Als führender Technologieanbieter von Maschinen und Systemen für die Behandlung von Abfällen und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
„Ein unschätzbarer Dienst für unsere Gemeinschaft, damit auch kommende Generationen die Schönheiten und Besonderheiten der Landschaft im Lungau erleben können“, betonte Landesrätin Gutschi, die sich an einem Tag im Juli mit Lungauer Mitarbeitern der Berg- und Naturwacht beim Prebersee in Tamsweg getroffen hatte. Im Bild, v. li.: Alois Doppler, Traudi Doppler, Landesrätin Daniela Gutschi , Peter Ferner und Christiane Engel.  | Foto: Land Salzburg/Maximilian Brugger
Aktion

Naturschutz
Diese Wächter stehen an den Toren zu intakten Lebenswelten

„Vorbeugen und aufklären, strafen nur bei völliger Uneinsichtigkeit“ gilt als Devise für die Salzburger Berg- und Naturwacht im Lungau. Neben einem wachsamen Blick auf die Flora in der Natur – besonders in geschützten Lebensräumen – bemühen sich die Ehrenamtlichen auch um die Tierwelt: konkrete Beispiele gibt es in Unternberg, wo dem Feuerfalter und den Amphibien geholfen wird. LUNGAU. Knapp 5.000 Stunden standen 72 Ehrenamtliche der Berg- und Naturwacht im Lungau, im vergangenen Jahr, 2020, im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Marcus Wadsak im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko: "Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein, also in 19 Jahren will Österreich nicht mehr CO2 oder andere Treibhausgase ausstoßen, als sie irgendwo gebunden werden können. Wenn wir das erreichen, sind wir Vorreiter, dann sind wir vorne dabei." | Foto: Markus Spitzauer
Video 2

Interview mit Marcus Wadsak
"Ist Umweltschutz nur etwas für Reiche?"

RMA: Brände in Mitteleuropa, ein Tornado an unserer Grenze, Überschwemmungen in Österreich: Werden solche Wetter-Phänomene künftig die Regel sein? Marcus Wadsak: Davon bin ich überzeugt, das zeigt auch der eben veröffentlichte Bericht des Weltklimarats. Was wir heute als extrem erleben, wird in wenigen Jahren das neue Normal werden. Denn die Erderwärmung schreitet voran und sie beschleunigt sich gerade. Das heißt, was wir in diesem Sommer an allen Ecken und Enden gesehen haben, das werden wir...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Fluss Naarn: Verbesserter Lebensraum für Wasserorganismen. | Foto: Vojta Herout
2

Online abstimmen
"Adapterra": Machland und Schwertberg für Klima-Preis nominiert

Der Adapterra Award 2021 zeichnet das beste Klima-Anpassungsprojekt im Grenzgebiet Österreich-Tschechien aus. Der Wasserverband Machland und die Gemeinde Schwertberg sind nominiert, Abstimmung online möglich. NAARN, SCHWERTBERG. Für den ersten grenzüberschreitenden „Adapterra Award“ haben sich heuer gleich 38 Projekte aus dem Grenzgebiet Österreich-Tschechien beworben. Der Award zeichnet Projektträger aus, die besonders eindrucksvolle Klimawandel-Anpassungsprojekte umgesetzt haben. Der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Helga Kromp-Kolb kritisiert die Pläne zum Bau des Lobautunnels. | Foto: Greenpeace
6 1 Aktion 2

Lobautunnel
Umweltproblem wegen Altlasten

"Der Lobautunnel ist zukunftsfeindlich", erklärten zahlreiche Wissenschafter beim Forum Wissenschaft und Umwelt. Mit dabei auch Helga Kromp-Kolb und Bernd Lötsch, der vor einem "Umweltproblem wegen petro-chemischer Altlasten" warnte. WIEN. Anlässlich des Forums Wissenschaft und Umwelt gab es ein Fachgespräch mit Experten, bei denen sich alle gegen den von der Stadt Wien geplanten Lobautunnel als Teil der Wiener Außenring-Schnellstraße S1 aussprachen. "Eine Politik, die die Chancen künftiger...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Mit einer zweiten Photovoltaikanlage wird der Plabtuschtunnel mit noch mehr grüner Energie versorgt, die auch vor Ort schon genutzt wird. | Foto: Asfinag
2

Photovoltaikanlage: Plabutschtunnel mit grüner Energie versorgt

Eine sichere Durchfahrt ist wichtig, eine sichere und umweltfreundliche noch besser: Der Plabutschtunnel hat eine zweite, gut 700 Quadratmeter große Photovoltaikanlage bekommen. Damit wird die A 9 noch nachhaltiger. Schon 2013 ist der Plabutschtunnel mit sauberen Strom versorgt worden, nun kam eine zweite Photovoltaikanlage dazu. Mit beiden gemeinsam kann die Asfinag 22.000 Kilowattstunden erzeugen, die auch direkt vor Ort für eine energieintensive Einfahrtsbeleuchtung verbraucht werden und mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Für den Klimaschutz werden Bäume gepflanzt: Markus Tuider, Daniela Winkler, Michael Oberfeichtner | Foto: Landesmedienservice

50. Inform Oberwart
Markus Tuider und Michael Oberfeichtner pflanzen Bäume

Nach einem Jahr Pause findet die Inform Oberwart heuer endlich wieder statt. OBERWART. Zum 50. Jubiläum „pflanzen“ Veranstalter Markus Tuider und Michael Oberfeichtner, Geschäftsführer von O.K. Energie Haus, wieder Umweltbewusstsein und innovative Ideen für eine grüne Zukunft. Durch die Unterstützung von Landesrätin Daniela Winkler ist es gelungen, jeder Kindergartengruppe und Pflichtschulklasse im Burgenland eine Roteiche als Klassenbaum zur Verfügung zu stellen. Weil nicht nur Bäume und Ideen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
"Berta" (im Hintergrund) ist eine troggebundene Form der Gebäudebegrünung, die von der Stadt Wien gefördert wird. Christian Schrefel, Markus Reiter und Isabelle Uhl (v.r.) interessieren sich für die vielfältigen Begrünungsmöglichkeiten, die von Elisabeth Gruchmann-Bernau (1.v.l.) von der Firma Grünstattgrau im MUGLI in der Ahornergasse präsentiert werden. | Foto: Kautzky
2 5

MUGLI am Neubau
Gebäudebegrünung zum Angreifen

In der Ahornergasse steht ein begrünter Ausstellungscontainer namens MUGLI: Dort werden verschiedene Arten der Gebäudebegrünung präsentiert. Initiator ist der 7. Bezirk, die Betreuung übernehmen die Agenda Neubau und die Firma Grünstattgrau, von der die Expertise zur Begrünung kommt. WIEN/NEUBAU. MUGLI ist ein begrünter Container, aber nicht nur das: Am und im Container sind unterschiedliche Pflanzen direkt erlebbar, dazu kommen verschiedene Technologien für urbanes Grün zum Einsatz. Mugli ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Auch Bernd Lötsch, Umweltschutz-Doyen und früherer Direktor des Naturhistorischen Museums, tritt gegen den Bau der S34 ein und besuchte die Gegner bei Sankt Georgen. | Foto: Stopp S34
1 7

Protest gegen S34
"Lärm und Transit nehmen zu!"

Die Gegner der geplanten S34 schickten einen offenen Brief an St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ). Man macht auf massive Flächenversiegelung sowie schwindene Ackerflächen aufmerksam und befürchtet mehr Straßen- und Transitlärm. ST. PÖLTEN. "Die Wälder brennen, Menschen sterben und mitten in Europa machen vom menschengemachten Klimawandel befeuerte Unwetterkatastrophen inzwischen ganze Ortschaften dem Erdboden gleich" - so beginnt der offene Brief, den die Gegner der Geplanten...

  • St. Pölten
  • Mathias Kautzky
Vorstand und Rechnungsprüfer mit Team vom Klimabündnis Salzburg. Hintere Reihe, der Vorstand: Bürgermeister Altendorfer (Seeham, li.), Bürgermeister Brandauer (Werfenweng, 3. v. li.), Bürgermeisterin Pabinger (Lamprechtshausen, 5. v. li.), Gemeinderätin Mödlhammer (Mattsee), Stadträtin Pfisterer (Bischofshofen, 3. v. re.), Bürgermeister Gappmayer (Tamsweg, re.). Vorne, das Klimabündnis-Salzburg-Team: Eva Winkler (2. v. li.), Gerlinde Ecker (4. v. li.), Brigitte Drabeck (4. v. re.) und Sabine Wendtner (2. v. re.). | Foto: Vorstand Klimabündnis Juni 21; © Klimabündnis
Aktion

Klimabündnis
"Wer Pandemien verhindern will, muss Ökosysteme erhalten"

Das Klimabündnis Salzburg will auf lokaler und regionaler Ebene einen Teil dazu beitragen, dass ein Ausweg aus der globalen "Triple-Krise 'Klima, Artensterben, Pandemien'" gegangen wird. SALZBURG. Vor wenigen Wochen erst wurde auf Salzburg-Ebene ein Vorstand im Klimabündnis Salzburg bestellt. Dieser soll künftig die Aktivitäten im Bundesland und die Vernetzung in Österreich sowie auf europäischer Ebene begleiten. 40 Gemeinden in Salzburg sind laut der "Klimabündnis Österreich GmbH...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Privat
2 9

Schmetterlinge zum "selber anpflanzen"

Gratkorner Ehepaar lädt zum Workshop für das naturnahe Garteln zu sich nach Hause ein. Blühendes Österreich und Global 2000 haben Anfang Juli zur Schmetterlingszählung im Garten und auf den Balkonen aufgerufen. Sinn der Aktion ist die Erhebung der Arten, denn gut die Hälfte aller heimischen Schmetterlingsarten ist vom Aussterben bedroht. Dem Aufruf folgten auch der Gratkorner Gemeinderat Hans Preitler und seine Frau Brigitte Rühl-Preitler, diplomierte Kräuterpädagogin. 48 verschiedene bunte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Emma Frauwallner zeigt sich schwindelfrei und steigt jeden Tag aufs Dach, um sich liebevoll um die jungen Störche zu kümmern.  | Foto: Frauwallner
2 2

Tierfreundliches Weingut Frauwallner
Emma lässt gefiederte "Buam" nicht im Stich

Seit ca. 40 Jahren sind die Frauwallners Gastgeber für Störche. Heuer brauchten jene eine Ersatzmama.  STRADEN. Das Weingut Frauwallner in der Marktgemeinde Straden ist in aller Munde – schließlich hat man erst kürzlich zum mittlerweile schon vierten Mal den Titel "Weingut des Jahres" eingefahren und wieder zwei Landessiege eingeheimst. Nicht nur leidenschaftliche Weinfans sind gerne zu Gast am südoststeirischen Weingut, sondern auch Störche. Seit mehr als 40 Jahren machen es sich Störche auf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind laut Umweltservice Salzburg die beste Lösung. | Foto: iStock
2

Unsere Erde
Lieferservice und Takeaway treiben Verpackungsmüll in die Höhe

Salzburger Gastronomiebetriebe können sich gefördert vom Umweltservice Salzburg beraten lassen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind die beste Lösung. SALZBURG. Corona und der Boom von Lieferservice und Takeaway haben das Problem von Plastikmüll verschärft. Für viele Salzburger Gastronomiebetriebe war dies aber die einzige Option, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten. Das Umweltservice Salzburg bietet...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Teilnehmer des Bergwaldprojektes am Karl-Lechner-Haus leben den Naturschutz und schufen sich unvergessliche Erinnerungen am Stuhleck.
8

Bergwaldprojekt
Blackoutszenario am Stuhleck

Bergwaldprojekt am Karl-Lechner-Haus: 25 Freiwillige stellten sich eine Woche lang in den Dienst der Natur. Wie auch schon in den letzten Jahren verbrachten auch diesen Sommer wieder 25 Freiwillige eine Woche auf dem Karl-Lechner-Haus und widmeten ihre Zeit ehrenamtlich dem Naturschutz. Die Produktion von CO2-neutralem Strom auf 1500 Metern stand genauso auf dem Programm wie die Sicherung der Artenvielfalt sowie eines gesunden Baumbestands. Werden Sie NaturpateIm Rahmen der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Abschlussfeier im Schloss Pichl: 200 Schüler aus Wartberg, Mitterdorf und Veitsch brachten in der letzten Schulwoche vieles auf den Weg.  | Foto: VS St. Barbara
4

Unsere Erde
Für St. Barbaras Volksschulkinder die beste Woche des Jahres

Die Kinder der Volksschulen in St. Barbara verabschiedeten sich klimafit in die wohlverdienten Sommerferien. Gemeinsam mit zwölf Waldpädagogen beendeten die drei Volksschulen von St. Barbara, Mitterdorf, Wartberg und Veitsch, die letzte Schulwoche vor den Ferien. Konkreter Klimaschutz im Mürztaler WaldJeden Vormittag wurde von den 200 Schülern der nahegelegene Wald erforscht, 350 klimafitte Bäume gepflanzt, Nistkästen für Singvögel und Fledermauskästen gebaut, Fledermäuse im Gebälk des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.