Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

30 18 21

ALPENBOCK - Der „schönste Käfer Europas“
Der Alpenbock -- eine Schönheit

Der „schönste Käfer Europas“ ist gefährdet - Der Alpenbock. Ich hatte das Riesenglück,          diese Schönheit im Raum Weiz Raabtal, fotografieren zu dürfen. Der Alpenbock, Rosalia alpina, hat einen leuchtend hellblauen, bis knapp vier Zentimeter grossen Körper. Seine Flügel haben schwarze, weiß umrandete Flecken. Die Glieder der langen, blauen Fühler tragen schwarze Haarbüschel. Die Fühler des Männchens sind länger als sein Körper . Alt- oder Totholz muss einige Jahre unberührt in einem...

Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für Flora und Fauna. | Foto: G. Fuß

Verein Reiner Handwerk
"Zukunft Streuobstwiese?": Diskussionsabend mit Expert:innen

Das Reiner Handwerk startet in das Veranstaltungsjahr. Den Auftakt macht ein Diskussionsabend rund um das Thema Streubobstwiesen und die Selbstversorgung der Landwirtschaft. GRATWEIN-STRASSENGEL. Die Veränderungen der Lebensweise(n) im ländlichen Raum haben Auswirkungen auf die Bewirtschaftung der unmittelbaren Umgebung. Immer mehr Betriebe müssen immer mehr Aufgaben übernehmen. Die verbliebenen Betriebe sind dann gezwungen, ihre Flächen maschinell zu bearbeiten. Und dies wiederum kann zum...

Auch die Maschinen tragen das neue Logo. | Foto: Komptech GmbH
2

Frohnleiten
Green-Tech-Pionier Komptech feiert Jubiläum mit neuem Design

Komptech feiert in diesem Jahr bereits das 30-jährige Bestandsjubiläum. Zur Feier des Tages wird nicht nur über die vergangene Zeit nachgedacht, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Wie sieht nachhaltiges Abfallrecycling in den nächsten Dekaden aus?  FROHNLEITEN. "Think Green" – so lautet das Motto von Komptech. Als führender Technologie- und Kompetenzpartner für mechanisches und biologisches Abfallrecycling sowie bei der Aufbereitung holziger Biomasse steht das Frohnleitner Unternehmen nun...

Noch bis zum 28. November steht Abfallvermeidung in ganz Europa im Fokus. | Foto: Pixabay
3

Woche der Abfallvermeidung
Tipps vom AWV GU: Müll erst gar nicht entstehen lassen

Vom 20. bis 28. November wird mit der Europäischen Woche der Abfallvermeidung auf Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und, wie es der Name schon verrät, auf Vermeidung von Müll aufmerksam gemacht. Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung (kurz: AWV) gibt Tipps, wie das funktionieren kann. Seit 2009 findet in ganz Europa eine Woche speziell zum Thema Abfallvermeidung statt. Das diesjährige Motto lautet "Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit". Im Fokus...

Startknopf gedrückt: Robert Schmied (Standortleiter), Lutz Weber (Geschäftsführer), Barbara Eibinger-Miedl und Jürgen Kolp (Bergbauleiter) | Foto: w&p Zement

Peggau
Nachhaltige Bergbautechnik: w&p investiert in neue Anlage

Mit einer neuen Rohsteinaufbereitungsanlage reduziert w&p den Ressourcenverbrauch im Steinbruch Peggau und will so den Standort langfristig für die Zukunft absichern. Auch die Zementbranche geht mit der Zeit und fokussiert einen nachhaltigen Unternehmergedanken. Am Standort Peggau hat w&p deshalb 2,5 Millionen Euro in die Hand genommen: Durch eine moderne Rohsteinaufbereitungsanlage soll verantwortungsbewusst mit natürlichen Ressourcen umgegangen werden. "Mit der neuen Anlage haben wir ein...

Umgeben von der Natur entstand in Stattegg dieses Eigenheim, das mit unterschiedlichen Hölzern punktet. | Foto: Albrech-I-Schnabel
7

Steirischer Holzbaupreis
Stattegger Wohntraum aus Holz gewinnt

Der steirische Holzbaupreis wurde verliehen. Ein besonderes Siegerobjekt kommt aus Stattegg. Stolz auf Holz – und darauf, wie aus Holz ein wahrer Wohntraum werden kann: Zehn Bauten, die vorzeigen, das der Baustoff innovativ für Lebensraum umgesetzt werden kann, wurden von einer Jury ausgewählt. Zusätzlich wurde über ein Online-Voting ein Publikumspreis für den beliebtesten Holzbau vergeben. Knapp 180 Einreichungen gab es.  Natürlich innen und außen Ausgelobt von der Landesinnung Holzbau und...

Peggaus Bürgermeister Hannes Tieber (m.) nimmt die Ehrung entgegen. | Foto: Martin Meieregger
2

Peggau/Gratwein-Straßengel
Auszeichnung für den Klimaschutz

Sowohl Peggau als auch Gratwein-Straßengel sind für ihre Klimaschutzmaßnahmen in den Gemeinden ausgezeichnet worden. "In der Steiermark können wir glücklicherweise bereits auf ein breites Netzwerk von klimafreundlichen Gemeinden bauen. Das ist im Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen von großer Bedeutung", erklären die Landesräte Ursula Lackner und Hans Seitinger, die gemeinsam mit der Energie Agentur Steiermark, e5 Steiermark und dem Klimabündnis Steiermark zur Auszeichnungsgala luden....

Die ÖBB legt einen Rahmenplan vor, der auch für Graz-Umgebung Vorteile bringen soll. | Foto: VVT/Oss
1

ÖBB-Rahmenplan
In Graz-Umgebung wird in Bahnhöfe investiert

Ob Peggau-Deutschfeistritz, Gratwein-Gratkorn oder auch Mixnitz-Bärenschützklamm und Messendorf: Die Österreichischen Bundesbahnen legen ein Finanzierungskonzept vor, um den Ausbau des Schienennetzes voranzutreiben. In der heutigen Sitzung des Ministerrates wurde der Beschluss über den ÖBB-Rahmenplan 2022–2027 vorgelegt. Demnach werden 18,2 Milliarden Euro in den Ausbau und Erhalt des Schienennetzes investiert. Für Graz-Umgebung gibt es besonders erfreuliche News: Die Bahnhofsumbauten...

Foto: Fotolia/elxeneize

Gratwein-Straßengel
Energiestammtisch: Ökostrom für alle?

Gemeinsam mit Peter Molnar, Vorstand von OurPower – dessen Vision eine Welt ist, in der Menschen verantwortungsvoll mit Energie umgehen und Strom zu 100 Prozent direkt aus regionalen Erneuerbaren Energiequellen beziehen –, gehen die Grünen der Frage nach, was Bürger tun können, um die Energiewende in Österreich voranzutreiben und welche Chancen Energiegemeinschaften für die Energiewende bringen. Dazu wird am Freitag, 12. November, ab 18.30 Uhr zum Grünen Energiestammtisch unter dem Motto...

Im Rahmen von "Inside klimaneutrale Unternehmen" gewährte Sappi Clustern einen Einblick. | Foto: Sappi_Lepuschitz
7

Betriebstour
Sappi zeigt, wohin der klimaneutrale Weg führt

"Inside klimaneutrale Unternehmen": Sappi lud zu einer Tour ins Innere des Unternehmens und zeigte, wie der Papierkonzern klimaneutral werden will. Unterschiedliche Branchen öffnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Inside klimaneutrale Unternehmen" ihre Türen – aber nicht irgendwelche, sondern Innovationsleader, die Einblicke in ihre Produktion geben. Ziel ist allerdings nicht, zu zeigen, was diese großen Firmen können, sondern wie sie ihr Know-how mit einem klimaneutralen Gedanken für die...

Wer die Flaschen und Dosen zurückbringt, bekommt auch Geld zurück. | Foto: Angelika Illedits
4

Zero Waste-Expertin
Plastikpfand: "Guter Schritt, aber noch ausbaufähig"

Ab 2025 soll in Österreich das Plastikpfand eingeführt werden. Zero Waste-Expertin Evelyn Rath im Gespräch mit der WOCHE. Deutschland und Island tun es, Norwegen, Finnland, Schweden sowieso, die Niederlande und Estland sind auch schon dabei – jetzt folgt Österreich: Ab 2025 soll hierzulande Pfand auf Plastikflaschen und Getränkedosen eingeführt werden. ÖVP und Grüne haben sich nach gut eineinhalb Jahren Verhandlungszeit darauf geeinigt. MeinBezirk.at fragt bei Zero Waste-Expertin Evelyn Rath...

Ein Sonderpreis für ein besonders kluges Fest: Markus Windisch (r.) überreicht der Pfarre Gratkorn den Scheck. | Foto: KK
1

AWV
"G'scheit feiern": Pfarre Gratkorn bekommt Sonderpreis

Die Pfarre Gratkorn hat mit einem nachhaltigen Konzept müllfrei und regional gefeiert. Und dafür wurde sie belohnt. GRATKORN. Feste ohne Reste? Ja, das ist möglich. Mit der Initiative "g'scheit feiern" vom Land Steiermark in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung, kurz AWV, gibt es konkrete Pläne, wie vom Kirchenfest über den Faschingsumzug bis zum Vereinsjubiläum oder Fußballmatch Veranstaltungen so über die Bühne laufen, dass auch die Umwelt etwas davon hat. Dabei werden...

18.100 Papierbäume sind ein neuer Weltrekord. | Foto: Edith Ertl
2 7

Gratkorn
Schüler pflanzen einen Weltrekordwald

Vom Weltrekordversuch zum klimafitten Rekord-Wald: Gratkorns Schüler sind im Guiness-World-Records-Buch und pflanzen 400 Bäume. Die Volksschule I hat es in das Guinness-World-Records-Buch geschafft. Unter dem Motto "PapeRecord" haben die Schüler in Kooperation mit "Papier macht Schule", der Initiative der Papier- und Zellstoffindustrie beziehungsweise Vereinigung der Österreichischen Papierindustrie und der Holzwirtschaft, dazu eingeladen, aus Papier Bäume zu gestalten und diese auf einer...

Einmal aufladen bitte: Bgm. Andreas Staude und Peter Saurer | Foto: Gemeinde

St. Oswald
E-Bike-Ladestation direkt beim Gemeindeamt

St. Oswald bei Plankenwarth erweitert das Angebot für grüne Mobilitätslösungen. Der E-Bike-Boom hält an. Damit die grünen Fahrräder auch immer aufgeladen sind, hat St. Oswald beim Gemeindeamt vor dem Café Mito nun eine Ladestation errichtet, die kostenlos genutzt werden kann. Damit will die kleine Gemeinden einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Auch jene, die wegen körperlicher Einschränkung auf ein Auto verzichten müssen und stattdessen darauf setzen, sich fit zu halten, in dem sie auf ein...

Gratwein-Straßengel will zukünftig besonders ressourcenschonend handeln und beschließt ein entsprechendes Konzept. | Foto: Pixabay
Aktion

Gratwein-Straßengel
Gemeinde verankert Nachhaltigkeit und Wertschöpfung

Einstimmiger Beschluss: Gratwein-Straßengel will innerhalb der Gemeinde Kosten sparen und Ressourcen schonen, indem die Gemeinde für ein eigenes Beschaffungskonzept stimmte. Jetzt soll es noch regionaler werden: Gratwein-Straßengel hat einstimmig die Umsetzung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes beschlossen. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zur Reduktion von Warenverbrauch, zur Stärkung der Wertschöpfung, zur Sicherstellung von Arbeitsplätzen und zur Steigerung von...

Wie funktioniert richtiges Kompostieren. Die KEM GU-Nord verrät es ... | Foto: Pixabay

Deutschfeistritz
Kompostworkshop mit der KEM GU-Nord

Die Deutschfeistritzer setzten nun gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion Graz-Umgebung Nord ganz aufs Kompostieren. Nach dem erfolgreichen Kompostworkshop im April 2021 im Rahmen von "Deutschfeistritz blüht auf" gibt es nun eine Neuauflage mit Gerald Dunst am 8. Oktober um 15:30 Uhr in Prenning’s Garten. Landwirte und Hausbesitzer gefragt Das Herbstlaub fällt, die letzten Gartenarbeiten fallen an, viel Material kommt zusammen: Da ist es doch der beste Klimaschutz, wenn dieses...

Für mehr Bodenschutz: Bezirkssprecher Günter Lesny, Gemeinderat Peter Rabensteiner, Klubobfrau Sandra Krautwaschl, Gemeinderätin Johanna Tentschert | Foto: Nikola Milatovic

Gratwein-Straßengel hat Bodenschutz bestimmt

Der Gemeinderat von Gratwein-Straßengel hat sich in einer Petition für einen besseren Schutz des Bodens ausgesprochen. Immer mehr steirische Gemeinden fordern Maßnahmen gegen das ausufernde Zubetonieren und den zunehmenden Flächenfraß. Der Grüne Gemeinderat und Umweltausschussobmann Peter Rabensteiner aus Gratwein-Straßengel hat die Petition mit allen Fraktionen im Vorfeld besprochen. Die Mehrheit hat dem Antrag im Gemeinderat schließlich gestern, 23. September, zugestimmt. "Eine Verankerung...

Foto: Blumenschmuck
18

Landesblumenschmuckbewerb: GU-Nord erblüht wieder

Am Donnerstag wurden die Sieger beim 62. Landesblumenschmuckbewerb in der Stadtwerke-Hartberg-Halle geehrt. In Graz-Umgebung Nord haben St. Radegund, Semriach, Deutschfeistritz und Gratwein-Straßengel abgeräumt. So schön blüht die Steiermark: "Die Flora 21"-Schirmherrin, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, hat gemeinsam mit Ferdinand Lienhart, Obmann der steirischen Gärtner und Baumschulen, und Blumenkönigin Julia II die Ehrung aller Nominierten und prämierten Gemeinden vorgenommen. Mit...

Bei Komptech: Hannes Pirstinger (Vzbgm. Frohnleiten), Johannes Wagner (Bgm. Frohnleiten), NRAbg. Ernst Gödl, BM Karoline Edtstadler, Heinz Leitner (CEO), Christoph Feyerer (Head of Product Management & Marketing), Ewald Konrad (Sales Director) | Foto: BKA/Hofer
2

Frohnleiten
Bundesministerin zu Besuch beim Greentech-Pionier

Am Freitag, 10. September, besuchten Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung, und Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger die Greentech-Pioniere von Komptech in Frohnleiten. "Think Green" lautet das Motto von Komptech. Das Unternehmen ist zu einem Global Player geworden, denn dank seiner innovativen Produkte ist das Wissen aus Frohnleiten in über 50 Ländern weltweit vertreten: Als führender Technologieanbieter von Maschinen und Systemen für die Behandlung von Abfällen und...

Mit einer zweiten Photovoltaikanlage wird der Plabtuschtunnel mit noch mehr grüner Energie versorgt, die auch vor Ort schon genutzt wird. | Foto: Asfinag
2

Photovoltaikanlage: Plabutschtunnel mit grüner Energie versorgt

Eine sichere Durchfahrt ist wichtig, eine sichere und umweltfreundliche noch besser: Der Plabutschtunnel hat eine zweite, gut 700 Quadratmeter große Photovoltaikanlage bekommen. Damit wird die A 9 noch nachhaltiger. Schon 2013 ist der Plabutschtunnel mit sauberen Strom versorgt worden, nun kam eine zweite Photovoltaikanlage dazu. Mit beiden gemeinsam kann die Asfinag 22.000 Kilowattstunden erzeugen, die auch direkt vor Ort für eine energieintensive Einfahrtsbeleuchtung verbraucht werden und mit...

Foto: Privat
2 9

Schmetterlinge zum "selber anpflanzen"

Gratkorner Ehepaar lädt zum Workshop für das naturnahe Garteln zu sich nach Hause ein. Blühendes Österreich und Global 2000 haben Anfang Juli zur Schmetterlingszählung im Garten und auf den Balkonen aufgerufen. Sinn der Aktion ist die Erhebung der Arten, denn gut die Hälfte aller heimischen Schmetterlingsarten ist vom Aussterben bedroht. Dem Aufruf folgten auch der Gratkorner Gemeinderat Hans Preitler und seine Frau Brigitte Rühl-Preitler, diplomierte Kräuterpädagogin. 48 verschiedene bunte...

Bürgermeister Andreas Kahr-Walzl (3.vl.), Gemeinderat Philipp Ozek und Andreas Möstl eröffnen gemeinsam mit Vertretern des Regionalmanagements, der Planerfirma verkehrplus, tim-Kundensupport von Prime Mobility und E-Werk Franz. | Foto: KK
Aktion

Neuer tim-Standort in Stattegg

Der 22. Standort des Mobilitätskonzeptes der Holding ist nun offiziell in Stattegg errichtet. "Täglich. intelligent. mobil", dafür steht "tim". Das Mobilitätskonzept der Holding setzt als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr auf E-Carsharing, E-Mietauto und E-Taxis. Seit dem 10. Juli hat auch Stattegg einen eigenen tim-Standort bekommen. Ein wichtiger Schritt Innovative Mobilität für die Region, mobil bleiben und dabei Umwelt und Ressourcen schonen, lautet das ambitionierte Ziel der Gemeinde...

Formel1-Pilot Sebastian Vettel mit den Schülern der Volksschule Frohnleiten und ihrem gemeinsam errichteten Bienenhotel in Zeltweg. | Foto: Lucas nPrip
Video 10

(+ Video)
VS Frohnleiten: Sebastian Vettel baut mit den Kids ein Bienenhotel

Umweltschutzprojekt: Sebastian Vettel baut mit Kindern der Volksschule Frohnleiten ein Bienenhotel nach den Ideen der Kinder. FROHNLEITEN. Umweltschutz und Motorsport – geht das? Aber ja. Niemand Geringeres als Formel-1-Pilot und Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel hat Volksschulen zu einem Malwettbewerb aufgerufen, ein Bienenhotel in Form eines Rennwagens zu zeichnen. Das Gewinnermodel wurde auf einer Blumenwiese in Spielberg gemeinsam mit dem Sportler errichtet – die 16 Kinder der 2a der...

Klimaschutz an Schulen: Bgm. Hannes Kogler (r.) nimmt den Preis für die Schüler stellvertretend entgegen. | Foto: Klimabündnis Steiermark

Energiesparweltmeister aus St. Radegund

Die Volksschule St. Radegund zeigt sich beim Energiesparen äußerst erfolgreich. Um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, ist der Umstieg auf grüne Energie wichtig. Gleichzeitig muss aber auch mit den bereits vorhandenen Ressourcen sparsam umgegangen werden. „Klimaschutz braucht einen breiten Schulterschluss. Dafür müssen wir bereits bei unseren Jüngsten ansetzen", sagt Klimaschutzlandesrätin Ursula Lackner. Deswegen hat das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes das Projekt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.