Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

5 4 7

Gratkorn entdecken - Urlaub daheim
Blauäugiger Waldportier (Blaukernauge)

Dass Gratkorn viel an Natur zu bieten hat und es viel zu entdecken gibt, wurde hier schon mehrfach aufgezeigt. Die aktuell stark eingeschränkten Möglichkeiten zu "Sehenswürdigkeiten" zu reisen oder bekannte "Erholungsgebiete" zu besuchen kann durchaus genutzt werden, den eigenen Ort, die nähere Umgebung zu entdecken und dort Erholung zu finden. Da gibt es wenig bekannt sogar ein Naturschutzgebiet  und nicht so bekannte oder gar versteckte schöne Plätze wie den geheimen Waldsee oder man entdeckt...

2 2

Nützlinge im Naturgarten
Tigerschnegel - Nest im Kirschbaum

Tigerschnegel fressen andere Nacktschnecken und deren Gelege und sind daher ganz wichtige Nützlinge im Garten insbesondere um die Anzahl der roten Nacktschnecken ein zudämmen. Man kann die nützlichen Schnegel von anderen Nacktschnecken leicht unterscheiden, da sie gegen das hinter Ende hin in der Mitte einen Kamm haben. Leider macht Schneckengift hier keine Unterschied und man wird Tigerschnegel im eigenen Garten wohl nur haben, wenn man darauf verzichtet. Die Tigerschnegel sind fast...

2

Seltener Falter - Einwanderer aus dem Süden
Grüne Brombeer Bandeule

Was macht den der hier? Vielleicht hat den Schmetterling schon wer in Italien, Griechenland oder Kroatien oder den Kanarischen Inseln gesehen. Aber in Gratkorn? Die Grüne Brombeer Bandeule, heißt wissenschaftlich Ophiusa tirhaca, ein vorwiegend subtropischer Falter aus der Gruppe der Eulenfalter. Er fällt aufgrund seiner relativen Größe (6 cm) und seiner hellen Färbung auf. Ein weiterer Beweis für den Klimawandel? In unserem Garten fühlen sich anscheinend nicht nur seltene einheimische Arten...

1 5

Bedeutung von Gräser unter Brombeeren
Brauner Waldvogel im Naturgarten

Der Schmetterling Brauner Waldvogel (auch Schornsteinfeger, Aphantopus hyperantus) tritt oft zusammen und zeitgleich mit dem Großen Ochsenauge auf. Die Raupen beider Schmetterlingen fressen an Gräsern. In unserem Naturgarten dürfen Gräser wachsen und blühen. Was beim Braunen Waldvogel anders ist, ist dass Gräser bevorzugt werden, die unter Brombeeren wachsen.  Die Brombeeren wachsen bei uns entlang des Baches und auch dort lassen wir Gras groß werden und blühen. Wie beim Großen Ochsenauge,...

1 2 3

Geistchen im Garten Eden der Pfarre Gratkorn
Die kleine Fee unter den Schmetterlingen

Ein zauberhaftes Wesen - unglaublich zart und schön. Ein kleines Wunder. Die Leute sagen "Schlehengeistchen" oder "Federgeistchen" oder denken an kleine Feen. Und dann kommen die Wissenschaftler und sagen, das ist ein Motte. Leider eher eine Bezeichnung, die kaum jemanden gefällt. Aber auch bei den Motten gibt es Gruppen und so ist das genau genommen eine Federmotte und zwar die Weiße Winden Federmotte. Das mit "Weiße Winde" gibt uns uns einen Hinweis. Kaum jemand mag Winden aber fasst allen...

2 4 4

"Naturschutzgebiet" eigener Garten
Schwarzer Trauerfalter

Der Schwarze Trauerfalter ist ein in Österreich bereits seltener Edelfalter. Lt. Wikipedia: "Die Art wird in der Roten Liste gefährdeter Tiere Österreichs in Kategorie 3 (gefährdet) geführt"  Damit es diesen Schmetterling gibt, braucht es für die Raupe Mädesüß oder Spiersträucher und diese dürfen über den Winter nicht weggeschnitten werden, da die Raupe in eine Blatt eingewickelt überwintert. Meine Frau Brigitte Rühl-Preitler hat schon vor Jahren entdeckt, dass auf unserem Grundstück am...

2 6 2

Seltener Schmetterling in Gratkorn entdeckt
Schwarzer Apollo

Der Schwarze Apollo ist ein sehr seltener Falter aus der Gruppe der Ritterfalter zu denen auch Schwalbenschwanz und Segelfalter gehören. Er ist "Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse)" (lepiforum.de). Ein ganz besonderes Merkmal ist, dass die Flügelspitzen transparent sind. Da dieser Falter in Bergwäldern vorkommt, ist ein Fund in Gratkorn auf 406m Seehöhe eine tolle Überraschung. Die...

Haben sich um niedrigsten Energieverbrauch duelliert: Bürgermeister Gottfried Rieger (l.) und Pater Benedikt Fink | Foto: KK
2

Semriach
Don Camillo und Peppone haben Energie gespart

Der Energiesparwettbewerb zwischen Bürgermeister Gottfried Rieger und Pater Benedikt Fink ist nach einem Jahr entschieden. Ein ehrenhaftes Duell geht dem Ende zu: In Semriach haben sich die Oberhäupter der Gemeinde und Pfarre, Rieger und Fink, vom 1. März 2019 bis 29. Februar im Energiesparen gemessen. Dieser österreichweit wohl einmalige Bewerb in der Klimabündnis- und e5-Gemeinde zwischen „Don Camillo“ und „Peppone“ soll zeigen, wie einfach es ist, nachhaltig auf das Klima zu achten. „Jeder...

7 5 12

Bioindikator für natürliche Gärten
Segelfalter im Zwetschkenbaum

Er zählt zu den größten und schönsten unser heimischen Falter und lässt viele Leute bei seinem Erscheinen innehalten und staunen: Der Segelfalter (aus der Schmetterlingsgruppe Ritterfalter). Besonders auffällig sind seine langen Hinterflügelfortsätze. Er ist ein empfindlicher Bioindikator und daher in der Steiermark als stark gefährdet eingestuft. Um so größer die Freude, wenn er auf einem Zwetschkenbaum im eigenen Garten landet und lange bleibt. Die Zwetschke und die Marille sind auch...

Aus dem Umwelt-Team im Bild von links: Ernst Widmoser, der ständig mit seinem Tun die Energiebilanz verbessert; Werner Wiederhofer, Leiter des Umwelt-Teams; Christian Sifrar, Sicherheitsexperte im Umwelt-Team. Nicht im Bild: Wilhelm Graf, Hans Preitler
1 9

Die Pfarre Gratkorn im Check der Klima- und Energiestrategie der Diözese
Pfarre -CO2-neutral - Geht das?

Am 1.10.2018 hat die Diözese eine „Klima- und Energiestrategie“ beschlossen in der auch konkrete Maßnahmen in den Pfarren geplant sind. Die Pfarre Gratkorn gilt als eine der umweltfreundlichsten. Dieses Vorhaben der Diözese ist ein Prüfstand anhand konkreter Maßnahmen und Kriterien, wie sehr dies tatsächlich stimmt. Das erste Ziel ist die Senkung des Energiebedarfs bis 2022 um 10% gegenüber den Druchschnitt der Jahre 2012-2015. Da hierzu bereits seit 2008 vom Umwelt-Team Enormes geleistet...

Ganz weit oben in den Felsen fühlen sich die Felsentauben sogar so sicher, dass sie frei auf einem Sonnenplätzchen sitzen. Es braucht schon ein gutes Zoom um sie "runter zu holen"
2 2 10

Zigeunerloch als Vogelschutzgebiet (Naturschutzsgebiet c92)
Felsentauben und Dohlen

An der Engstelle zwischen dem Hausberg und der Mur im Norden von Gratkorn zwängt sich die Eggenfelder Straße mit Radweg an den zum Teil überhängenden Felsen und der Höhle Zigeunerloch vorbei. Bei wenig lärmenden Verkehr überrascht den Radfahrer hier lautes Geschrei der Dohlen. Eine ganze Kolonie dieser Vögel lebt hier, ungewöhnlich für diesen Region der Steiermark, die man sonst nur im Gebirge sieht. Sie fliegen umher und man sieht sie auf den Bäumen ringsum Felsen und Höhle. Wer Zeit hat und...

1 2 4

Klarer Himmel (durch Coranakrise?) macht gute Fotos möglich
Supermond am 7.4.2020

Ich liebe es mit meiner Kamera (Nikon P900) das tolle Zoom (83x = 2000mm) auf den Mond zu richten. Es ist zwar noch nicht, wie ein Bild durch ein Fernrohr, aber manch Fotoapparat kann mehr als die Besitzer ahnen. Es lohnt sich bei einer modernen Kamera die Bedienungsanleitung zu studieren und so die erstaunliche Möglichkeiten zu entdeckten. Beim Fotografieren des Mondes gibt es aber auch noch andere Schwierigkeiten: Lufttrübungen natürlicher Art, Luftbewegung, aber auch Luftverschmutzung und...

Das weiße Rad im blauen Rund zeigt an hier geht es weiter am R2
11

Befahrungbericht ersten Fahrradstraße im Murradweg R2
Fahrradstraße in Eggenfeld beschildert

Ein einziges Schild „Fahrradstraße“ steht jetzt dort, wo zuvor Geschwindigkeitsbeschränkung und Fahrverbot mit etlichen Ausnahmen, die Beschaulichkeit des kleinen Ortes Eggenfeld in der Marktgemeinde Gratkorn schützen. Und dieses Schild bedeutet für die Anwohner das Gleiche wie die vielen anderen zusammen. Für die Radverkehrinteressierte ist es aber was Besonderes, eine Attraktion am touristischen R2, denn hier wurde am Murradweg, die in der Straßenverkehrsordnung angebote Möglichkeit einen für...

Ein Monatseinkauf für ein Person, die in einen Karton passt. | Foto: Edith Ertl
1 3

„Wir essen um zu leben“ - Konzept hilft auch in dieser Krise
Einkaufen – weniger oft und gut geplant

Der Koch-Blog und die fb-Seite „Wir essen um zu leben“ von Brigitte Rühl-Preitler hat schon vielen Menschen geholfen Geld bei den Lebensmittelkosten zu sparen. Entgegen herkömmlichen Koch-Anleitungen startet sie mit einem Einkaufsplan, einem einzigen Kauf, der für einen Monat reicht und zur Gänze aufgebraucht wird. In der aktuellen Krise hilft dies den Anzahl der Einkäufe zu reduzieren und somit die Gefahr durch Kontakte massiv zu senken. Auch kommt es nicht zu Fehlkäufen und damit drohenden...

Ein Blick in die Kartons mit den Lebensmitteln | Foto: von Brigitte Rühl-Preitler
2 1 10

Kostnixladen Gratkorn: Lebensmittel werden weitergegeben, Fair-teiler beim Gemeindeamt eingerichtet.
Lebensmittelweitergabe, jetzt wichtiger den je

Wegen der aktuellen Krise, hat sich Brigitte Rühl-Preitler mit dem Kostnixladen-Team überlegt, wie unter Einhaltung der nun geltenden Regeln, die Menschen mit jenen Lebensmitteln versorgt werden können, die im Kostnixladen verteilt wurden. An drei Tagen wurde das erprobt und die Leute machen mit - es funktioniert! Am Mittwoch von 16:00-17:00 Uhr und am Sonntag von 09:00-10:00 sind Tische vor dem Kostnixladen aufgebaut, auf denen die Lebensmittel ausgebreitet werden. 2 MitarbeiterInnen des Teams...

Foto: Pixabay

Frühjahrsputz in Gratwein-Straßengel

Mehr als 55.000 ehrenamtliche Mitwirkende waren letztes Jahr beim großen steirischen Frühjahrsputz dabei. Und die erfolgreiche Umweltaktion findet auch heuer ihre Fortsetzung: Die Projektpartner Land Steiermark, die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der Wirtschaftskammer Steiermark, der Dachverband der steirischen Abfallwirtschaftsverbände und der ORF Steiermark rufen das 13. Jahr in Folge zum „Großen steirischen Frühjahrsputz“ auf.  In Gratwein-Straßengel findet das gemeinsame...

In Semriach zum Beispiel liegen die E-Cars voll im Trend, eine zweite E-Tankstelle wurde schon errichtet. | Foto: KK

Aktion verlängert: E-Carsharing in GU

Elektroautos liegen genauso im Trend wie das gemeinsame Nutzen von Autos. Genau diese Kombination in Form des E-Carsharings kann noch bis Ende April zwei volle Tage lang selbst erfahren werden. "Die Förderaktion ‚2 Tage E-Auto testen um nur 20 Euro‘ des Landes Steiermark in Kooperation mit der Energie Steiermark und den steirischen E-Carsharing-Unternehmen stellt unter Beweis, dass die Elektromobilität alltagstauglich ist. Das kann für 48 Stunden um nur 20 Euro beim E-Carsharer in Ihrer...

Auf die Umwelt achten: Die WOCHE hat einige Tipps, wie der Verschwendung entgegengewirkt und Recyceln leichter gemacht werden kann. | Foto: Grafik: WOCHE/Natalie Marath
2

Abfall-Trenn-ABC: Abfall trennen leicht gemacht

Der Umwelt zuliebe: Die Haushalte in Graz-Umgebung erhalten das neue Abfall-Trenn-ABC. "Es wird ja eh alles zusammengeschmissen", hört man immer wieder von Mülltrenn-Faulen. Ein weit verbreiteter Irrtum, wie der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung (kurz: AWV) mitteilt, denn ist der Müll erst einmal getrennt, dann bleibt es auch so, und der Recyclingprozess beginnt. Warum die unterschiedlichen Mülltonnen einen Sinn haben, verrät der AWV. Aktuelle Infos einholen Bereits in den Kindergärten...

Bitten um mehr Rücksicht auf Umwelt und Tiere: Siegfried Scheibl, Sohn Stefan, Stefan Eisenberger und Lukas Tödling in Semriach | Foto: WOCHE
1

Hundekot und Müll: Gefahr für die heimische Landwirtschaft

Hundekot und Müll auf Wiesen und Co. sind eine Gefahr für Tiere und für die Landwirtschaft. Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch die Lust, ausgedehnte Spaziergänge zu unternehmen. Und was das Herrl freut, freut den Vierbeiner umso mehr. Nicht aber die Landwirtschaft, denn Wiesen und Weiden verkümmern immer häufiger zu Mistkübeln. Und das führt zu schwerwiegenden Problemen. In Semriach diskutierten Landwirt Siegfried Scheibl, sein Sohn Stefan, Bauernbund-GU-Geschäftsführer Lukas Tödtling...

Freuen sich, dass die Bewilligung eingereicht ist: Vzbgm. F. Schlögl, Bgm. H. Weber, Vzbgm. G. Bauer und Vorstandsmitglied P. Sartor | Foto: Gasser
1

Rückhaltebecken für die Dult kommt

Eine Bewilligung für das langersehnte Rückhaltebecken in Gratkorn wurde nun eingereicht. Die Regenzeit wird nicht lange auf sich warten lassen. Und mit dem Starkregen steigt in Gratkorn, genauer gesagt in der Dult, stets die Furcht vor Überschwemmungen. Die Rufe nach einem Hochwasserschutz waren in den letzten Jahren lauter geworden. Jetzt kommen gute Neuigkeiten vonseiten der Gemeinde: Die Bewilligung für ein Rückhaltebecken ist eingereicht. Alarmierung und Umsetzung Seit 2013 ist ein...

In der Siedlung am Kalsdorfer Ring wimmelt es nur so von weggeworfenen Tschickstummeln: Waltraud Vidovic fordert Aschenbecher.
2

Die Tschick-Stummel regen in Kalsdorf auf

Am Kalsdorfer Ring sorgen unachtsam weggeworfene Tschick-Stummel für Unmut. Für die Bewohner am Kalsdorfer Ring ist es eine fast untragbare Situation. Die Grünanlagen und Parkflächen sind mit Tschick-Stummeln übersät. Und sogar die neun Kinderspielplätze in der weitläufigen Wohnanlage sind durch Zigarettenkippen verunreinigt. "Es gibt nirgends einen Platz, wo man die Stummel hinschmeißen kann", zeigt sich Waltraud Vidovic verärgert. Die Bewohnerin, die selbst 65 Jahre geraucht hat, fordert...

Für die Wirtschaftsdelegation unter der Leitung von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (M.) war in Kapstadt Netzwerken angesagt. | Foto: WOCHE
17

Green Tech
Der südafrikanische Markt im Fokus

Eine 20-köpfige Wirtschaftsdelegation unter der Leitung der steirischen Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl befindet sich gerade auf einer dreitägigen Netzwerktour in Kapstadt. Gemeinsam mit Unternehmern des steirischen Green-Tech-Clusters will man die Exportmöglichkeiten in Südafrika ausloten. Der 60-Millionen-Einwohner-Staat im Umbruch steht vor großen Herausforderungen in der Abfallaufbereitung, bei der Wasserversorgung sowie in Sachen erneuerbarer Energie. Das Umweltbewusstsein ist im...

Für den Schutz der Natur: Das Team der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht stellte in Lieboch Amphibienschutzzäune auf. | Foto: KK
2

Ein wichtiger Schutz für Tiere

In Lieboch wurden letzte Woche Amphibienzäune aufgestellt. Früher als sonst wurde es heuer warm, und am Aschermittwoch gab es endlich den ersehnten Regen. Daher hat sich das Team der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Lieboch, am Vormittag des Faschingsdienstags getroffen, um die Amphibienschutzzäune aufzustellen. Extra vom Unterricht freistellen lassen hat sich übrigens die Schülerin Chiara, um mithelfen zu können. Ab nun werden diese jeden Tag kontrolliert, um vor allem...

Schäumt und riecht gut: Mit "Lush" wurde das Badezimmer weitestgehend plastikfrei. "Naked products" nennt man das passenderweise. | Foto: Lush
1 2

Fasten-Tagebuch
Selbsttest, Teil 2: Weniger Plastik im Badezimmer

Zugegeben, das ist schon eine eigenartige Sache in unserem Badezimmer, das würde wohl auch in Nicht-Klimaschutz-Zeiten ein wenig eigenartig wirken: Am Board neben der Dusche reiht sich Shampoo an Duschgel, Peeling-Creme an Bodylotion (und noch so ein paar Dinge, deren Namen und Nutzen nur meine Frau kennt), insgesamt so an die zehn bis zwölf Packungen. Also: Was liegt näher, als hier einmal aufzuräumen. Dusche plastikfrei?Gesagt, getan. Na ja, ganz so einfach ist das dann doch nicht. Denn woher...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.