Bergwaldprojekt
Blackoutszenario am Stuhleck

Die Teilnehmer des Bergwaldprojektes am Karl-Lechner-Haus leben den Naturschutz und schufen sich unvergessliche Erinnerungen am Stuhleck.
8Bilder
  • Die Teilnehmer des Bergwaldprojektes am Karl-Lechner-Haus leben den Naturschutz und schufen sich unvergessliche Erinnerungen am Stuhleck.
  • hochgeladen von Bernhard Hofbauer

Bergwaldprojekt am Karl-Lechner-Haus: 25 Freiwillige stellten sich eine Woche lang in den Dienst der Natur.

Wie auch schon in den letzten Jahren verbrachten auch diesen Sommer wieder 25 Freiwillige eine Woche auf dem Karl-Lechner-Haus und widmeten ihre Zeit ehrenamtlich dem Naturschutz. Die Produktion von CO2-neutralem Strom auf 1500 Metern stand genauso auf dem Programm wie die Sicherung der Artenvielfalt sowie eines gesunden Baumbestands.

Werden Sie Naturpate

Im Rahmen der Alpenverein-Umweltbaustelle mit dem Titel "Hornhautmanufaktur" erneuerten die ehrenamtlichen Helfer der Alpenvereinsjugend die Fotovoltaikanlage des Karl-Lechner-Hauses. Da der Erhalt der Anlage neben einem großen Zeitaufwand auch mit enormen Kosten verbunden ist, startete die Sektion Stuhlecker nun auch einen Spendenaufruf. Jeder, der das möchte, kann Pate eines Solarmoduls oder eines Baumes werden. "Es geht um den Schutz der Natur und vor allem unserer Zukunft", so die Verantwortlichen. Nähere Infos zu Energie- und Baumpatenschaften können Interessierte bei andreas.hoelzl@oeav.at erhalten.

Die Alpenvereinsjugend erneuerte die Fotovoltaikanlage. | Foto: Johanna Wegscheider
  • Die Alpenvereinsjugend erneuerte die Fotovoltaikanlage.
  • Foto: Johanna Wegscheider
  • hochgeladen von Bernhard Hofbauer

Erhalt des Waldes

Während die Alpenvereinsjugend das Thema der nachhaltigen Energieversorgung in den Fokus rückte, durchforsteten die Teilnehmer des Bergwaldprojektes gemeinsam mit Projektleiter Andreas Hölzl den Schutzwald am Stuhleck. Damit dieser gesund bleibt und seine Funktion erfüllen kann, arbeiteten die Freiwilligen des Alpenvereins an der Pflege des Waldes mit dem Schwerpunkt auf der Sicherung der Artenvielfalt von Flora und Fauna. Das Ziel der Woche und die Motivation der Freiwilligen war der gelebte Naturschutz, welcher auch durch hochkarätig besetzte Vorträge an den Hüttenabenden ergänzt wurde.

Waldpflege sowie Artenschutz standen bei den Teilnehmern im Mittelpunkt.
  • Waldpflege sowie Artenschutz standen bei den Teilnehmern im Mittelpunkt.
  • hochgeladen von Bernhard Hofbauer

36 Stunden Blackout

Großes Thema während des Einsatzes der Freiwilligen war auch immer wieder die Energieeffizienz. So wurde neben der Produktion auch der sparsame Umgang mit Energie thematisiert. Die Teilnehmer am Karl-Lechner-Haus durchliefen dafür sogar bewusst ein 36-stündiges Blackout auf der Hütte. Dadurch geriet der Fokus zurück auf ein gemütliches Zusammensein in der Stube und das Kochen am Holzofen. Auch ohne Strom, Internet und soziale Medien oder vielleicht sogar gerade deswegen wurden gemeinsam unvergessliche Erinnerungen geschaffen.

Bergwaldprojekte und Umweltbaustellen des Alpenvereins

Bergwaldprojekte: Der Österreichische Alpenverein bietet mit dem „Bergwaldprojekt des Alpenvereins“ Freiwilligen eine Woche lang die Gelegenheit, - in enger Zusammenarbeit mit den Waldbesitzer*innen, Landwirtschaftsbetreibenden, mit Fachleuten der Landesforstdienste, der Bezirksforstinspektionen, der Wildbach- und Lawinenverbauung - verschiedenste Maßnahmen umzusetzen, welche die Naturnähe, Stabilität und Vitalität des Bergwaldes verbessern.

Umweltbaustellen: Junge Leute zwischen 16 und 30 werken unentgeltlich, beheben einen Umweltschaden oder helfen der Natur mit einem konstruktiven Beitrag. Unterkunft und Verpflegung sind frei, ebenso sorgen ein oder zwei freie Tage dafür, dass man sich erholen und zusammen mit den anderen Teilnehmern den Berg unsicher machen kann.

Nähere Infos zu sämtlichen Projekten gibt es auf www.alpenverein.at

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.