Mein Grünau
Woodpassage am Almsee

- Foto: TVB Traunsee-Almtal
- hochgeladen von Kerstin Müller
Von 12. September bis 3. November 2024 war die begehbare „woodpassage“ amAlmsee ausgestellt. Bevor diese am Almsee aufgebaut wurde, stand sie in Bad Goisern und ein Wochenende in Wien am Heldenplatz.
GRÜNAU. Diese war Teil des Projekts „Digitals Forest“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Bad iSchl und das Salzkammergut 2024 und wurde auch aus Mitteln des Österreichischen Waldfonds gefördert. Initiator des Projektes ist die Kooperationsplattform Forst Holz Papier, die Abwicklung erfolgt über proHolz Oberösterreich. Hermine Hackl, die österreichische Waldbotschafterin und erklärte Freundin des Almtals und Stefan Leithner von proHOlz haben hier vor Ort in Kooperation mit der Gemeinden Grünau im Almtal und Scharnstein dieses Projekt mitorganisiert. Ein Teil der Ausstellung war in der Galerie im Brauhof in Scharnstein, ein Teil die Woodpassage am Almsee und auch die Milleniumskamera am Zwölferkogel.
Beliebtes Fotomotiv
Die Holzskulptur diente nicht nur zur Information zum Baustoff Holz, sie wurde auch als Blickfang und Fotomotiv sowie als Veranstaltungsstätte genutzt. Im Zeitraum der Ausstellung am Almsee wurden eine Lesung mit Hermine Hackl, aus Wettergründen im Cumberland Wildpark, eine Sagenstunde am Zauberbaum mit Helmut Wittmann, begleitet von Andrea Roithner an der Harfe, als auch ein wunderbares Konzert mit Peter Brugger am Bösendorfer Flügel und an der Violine begleitet von Theresa Aigner aus Bad Goisern, bei wunderschönem Herbstwetter, bespielt. Als Abschluss gab es noch den Jodelstammtisch mit Sabina Haslinger.
Es ist geplant, diesen traumhaften Ort in Zusammenarbeit mit dem Forstamt des Stifts Kremsmünster als Veranstaltungsort, ohne der „woodpassage“, für kulturelle Programme weiter zu nutzen.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.