Regionale Köstlichkeit
Der Ursprung und Wandel des Faschingskrapfens

 Die Konditorinnen Brigitta und Nina von der Bäckerei Kirchdorfer in Ulmerfeld lassen es sich nicht nehmen ihre süßen Werke auch selbst zu kosten.

 | Foto: Kirchdorfer
11Bilder
  • Die Konditorinnen Brigitta und Nina von der Bäckerei Kirchdorfer in Ulmerfeld lassen es sich nicht nehmen ihre süßen Werke auch selbst zu kosten.

  • Foto: Kirchdorfer
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Um das fett-süße Faschingsgebäck ranken sich viele Geschichten und Mythen. In welcher Zeit und von welchem Volk dieses Fettgebäck erstmals gebacken wurde, ist nicht eindeutig nachweisbar. Unbestreitbar ist aber, dass der heutige Klassiker im Fasching nicht wegzudenken wäre und unsere Amstettner Bäcker das Sortiment um einige köstliche Varianten  erweitert haben. Die Bezeichnung „Krapfen“ stammt vom althochdeutschen Wort „krapho“ für gebogene Klaue, Kralle bzw. Hacken. Es ist anzunehmen, dass der Name „Krapfen“ von seiner ursprünglich hakenförmigen Gestalt herrührt.

AMSTETTEN. 

"Die Zuckerbäckerei Piaty landete beim österreichischen Falstaff Voting in NÖ wieder unter den Top 10 – und im Mostviertel sind sie überhaupt die Beliebtesten. Und so gibt es in Waidhofen/Y. auch immer etwas Besonderes zur Krapfenzeit – nicht nur die 9 verschiedenen Krapfensorten. Am Faschingssamstag und Faschingssonntag gibt es erstmals und letztmals die „Purger“ – wobei das harte „P“ eben für Piaty steht",

so Meister Thomas Piaty.

Schon beim österreichweit ersten Faschingszug nach dem Krieg (1955 noch während der russischen Besatzung) war der Piaty Krapfen einer der Höhepunkte.

Bereits die alten Ägypter bereiteten im Fett schwimmende Gebäcke zu, deren Formen auf Fruchtbarkeitssymbole zurückgingen. Eine Darstellung aus der Zeit von Pharao Ramses III. (etwa 1200 vor Christus) zeigt zwei Personen, die mit Hilfe stabförmiger Werkzeuge in einer Pfanne über offenem Feuer ein schneckenförmiges Fettgebäck zubereiten. In einem alten ägyptischen Grab hat man Krapfen ähnliche kleine Gebäcke entdeckt.

Krapfen aus "Die süddeutsche Küche" von 1907. | Foto: Katharina Prato/CC BY 4.0/Wienbibliothek
  • Krapfen aus "Die süddeutsche Küche" von 1907.
  • Foto: Katharina Prato/CC BY 4.0/Wienbibliothek
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Andere vermuten, der heutige Krapfen geht auf die Römer zurück. Diese kannten ein spezielles Fettgebäck mit dem Namen „globuli“ (Kügelchen). Bei den Frühlings-Bacchanalien (Feste zu Ehren des römischen Gottes Bacchus) wurden die sogenannten „placenta bacchiae“ (runder Hohlkegel- mit Sulze gefüllt) in großen Mengen geopfert und aller Wahrscheinlichkeit auch gegessen.

Die Römer brachten Urform zu uns

Durch die römischen Kolonisten dürfte dieses Gebäck über die Alpen an den Donaulimes und nach Vindobona (heutiges Wien) gekommen, und unter den Namen „Chraphe“ zu hohen Festtagen serviert worden sein. In den Städten, vor allem auch in Wien, wurden runde, kugelförmige Krapfen im Mittelalter gewerbsmäßig in öffentlichen Schmalzkochereien hergestellt.

Mittlerweile gibt es eine verführerische Auswahl verschiedenster Krapfenvariationen:

Der unwiderstehliche, gefüllt mit Puddingcreme, Powidl & gekochter Vanillecreme

Der Vanillekrapfen, gefüllt mit Vanillepudding  und mit Fondanteglasur

Der Schokokrapfen, gefüllt mit Schoko Nougatcreme

Der Klassiker, gefüllt mit Marillemarmelade

Und der Puddingkrapfen, gefüllt mit Vanillepudding | Foto: Kirchdorfer
  • Mittlerweile gibt es eine verführerische Auswahl verschiedenster Krapfenvariationen:

    Der unwiderstehliche, gefüllt mit Puddingcreme, Powidl & gekochter Vanillecreme

    Der Vanillekrapfen, gefüllt mit Vanillepudding und mit Fondanteglasur

    Der Schokokrapfen, gefüllt mit Schoko Nougatcreme

    Der Klassiker, gefüllt mit Marillemarmelade

    Und der Puddingkrapfen, gefüllt mit Vanillepudding

  • Foto: Kirchdorfer
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Um 1200 fand man auf dem Speisezettel von Klosterküchen in Europa ein Siedegebäck mit der Bezeichnung „craplum“ oder „craphun“. Es handelte sich zur damaligen Zeit noch um recht derbe Bauernkrapfen, die nicht an eine Form gebunden waren. Ordnung in der Formenvielfalt wurde erst durch die „Kochordnung“ der Stadt Wien aus dem Jahre 1486 geschaffen, in der die „Krapfenpacherinnen“ (Krapfenbäckerinnen) genaue Anweisungen fanden, wie sie ihre Arbeit zu verrichten hatten.

Der Krapfen als Luxusgüter

Der Grund warum Krapfen damals wie heute traditionell zu Fasching gereicht werden, liegt in der damaligen schlechten Nahrungssituation begründet. Mönche und Geistliche rieten dem einfachen Volk, kurz vor Beginn der Fastenzeit statt Brote die wesentlich nährstoffreicheren Krapfen zu backen, damit Arme und Kinder durch die lange Fastenzeit nicht völlig entkräftet oder gar krank wurden.

Meister Thomas Piaty mit seinen gold-gelben Krapfenschätzen. | Foto: Piaty
  • Meister Thomas Piaty mit seinen gold-gelben Krapfenschätzen.
  • Foto: Piaty
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Im 19. Jahrhundert galten Krapfen als Luxusspeise, denn sie waren keineswegs billig. Der Teig wurde mit Honig gemacht, das Zuckerhäubchen bestand aus dem damals sehr teuren Rohrzucker. So kostete ein Krapfen circa 5 Kreuzer während man aber für 12 Kreuzer bereits ein mehrgängiges Mittagessen bekam.

"Ich bin ein Berliner"

Einer Legende nach wurde der Krapfen von einem Berliner Zuckerbäcker (Name unbekannt) erfunden. Dieser sollte 1750 unter Friedrich dem Großen als Kanonier dienen. Er erwies sich für den Krieg aber als nicht tauglich und so wurde ihm die Aufgabe des Feldbäckers zugeteilt. 1750 soll er Hefeteig in Form von Kanonenkugeln geformt und ihn, weil kein Ofen vorhanden, in einem Kessel mit heißem Fett über offenem Feuer gebacken haben. Aufgrund der Herkunft des Bäckers wurde das Gebäck „Berliner“ genannt.

Krapfenbackstube in der Auslage der Bäckerei Hartner in Waidhofen/Ybbs. | Foto: Hartner Waidhofen/Y.
  • Krapfenbackstube in der Auslage der Bäckerei Hartner in Waidhofen/Ybbs.
  • Foto: Hartner Waidhofen/Y.
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Heute kennen wir den Faschingskrapfen in seiner klassischen Erscheinung mit Puderzuckerhaube und gefüllt mit Marillenmarmelade. Brigitta und Nina, beide Konditorinnen bei der Bäckerei Kirchdorfer in Ulmerfeld präsentieren einige Neuzugänge:

"Abgesehen vom Klassiker gibt es noch unseren Spezialkrapfen mit Puddingcreme, Powidl und Vanillecreme, den Vanillekrapfen, den Schokokrapfen und den Puddingkrapfen."

Geschäftsführerin Sigrid Hartner von der Bäckerei und Konditorei Hartner in Waidhofen/Ybbs: 

"Wir haben unsere Auslage in der Fußgängerzone vom traditionellen Knusperhaus umgebaut in eine Krapfenbackstube. Diese erfreut sich großer Beliebtheit – wir kommen mit dem Glasreinigen gar nicht nach, weil sich die kleinen Kunden die Nase an der Auslagenscheibe platt drücken."

Regionales Brauchtum rund um den Krapfen

Mancherorts war es Brauch den ersten, ungeformten, noch ungebackenen Krapfen oder aber den bereits fertig gebackenen Krapfen, für die Armen Seelen ins Herdfeuer zu werfen. Aus der Beschaffenheit des Krapfenfettes schloss man auf das Wetter für das kommende Jahr. War das Fett nach dem Erkalten glatt, sagte man schöne und günstige Wetterbedingungen voraus, während eine gewellte Oberfläche auf häufige Hagelschauer hindeutete.

Meister Thomas Piaty mit seinen gold-gelben Krapfenschätzen. | Foto: Piaty
  • Meister Thomas Piaty mit seinen gold-gelben Krapfenschätzen.
  • Foto: Piaty
  • hochgeladen von Stefanie Machtinger

Im 19. Jahrhundert war es Brauch, dass junge Mädchen Krapfen auseinander brachen und diese mit einem Burschen teilten, was als Zeichen der Verlobung angesehen wurde.

Den Abfällen aus der Krapfenbereitung wurden besondere Kräfte zugesprochen. Man sagte sich, dass das für das Herausbacken der Krapfen verwendete Schmalz gegen Verhexung schützen soll.

Das könnte Dich auch interessieren

Anmeldefrist für Hannes Kropfreiter-Nachwuchs Preis läuft

Augustin Frühwald ist neuer Primus der Mostbarone

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:00

Wassermann – Glückskind des Monats
So wird das Horoskop im April

Alle zwölf Sternzeichen sind schon gespannt, was Astrologe Wilfried Weilandt zu berichten hat. Wie der April wird, wollt ihr wissen? Werft einfach einen Blick ins aktuelle Horoskop! ÖSTERREICH. Der April macht, was er will, das sagt uns schon der Volksmund. Damit es aber nicht ganz so turbulent wird, schauen Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz wieder in die Sterne. Und so viel sei vorweg verraten: Der Wassermann ist das Glückskind des Monats, tapfer müssen hingegen die...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.