Amstetten - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Wirtschafts- und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger und IV-NÖ-Präsident Thomas Salzer
 | Foto: Andreas Kraus
2

Umfrage in NÖ
"Wer nicht digitalisiert, verliert"

Über 60 Prozent der Unternehmen aus Industrie und Gewerbe haben die Corona-Krise genützt, um Pilotprojekte zu realisieren — 95 Prozent sehen Weiterbildung als zentralen Schlüssel. Das zeigt eine niederösterreichweite Umfrage von Land, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung NÖ. NÖ. Das Jahr 2020 war geprägt von der Corona-Pandemie und ein großer Anschub für die Digitalisierung. Das zeigt die Umfrage aus dem ersten Quartal 2021 unter 135 niederösterreichischen Unternehmen mit mehr als 30...

Anton Kasser, Michaela Hinterholzer, Günther Sterlike, Christian Haberhauer, Johannes Pressl.
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

WRA
Sterlike neuer Geschäftsführer für Wirtschaftsraum Amstetten GmbH

Ziel ist es, "dem Wirtschaftsraum als Ganzes Strahlkraft zu verleihen", erklärt Günther Sterlike. BEZIRK AMSTETTEN. Günther Sterlike wird neuer Geschäftsführer der Wirtschaftsraum Amstetten GmbH (WRA). Der 50-jährige Amstettner hat bei den ÖBB in der Immobilienentwicklung gearbeitet und in Amstetten in den letzten Jahren Erfahrungen bei der Entwicklung des Quartier A gesammelt. Die WRA ist ein Zusammenschluss zwischen Amstetten und den 13 Umlandgemeinden. Diese arbeiten zukünftig eng zusammen,...

Isabella Bauer (Perbersdorfer Heuriger in Neuhofen/ Ybbs) und Michaela Reikersdorfer (Presshausheuriger Reikersdorfer). | Foto: Moststraße

Take-Away-Jaus'n
Jausenbretter-"Rückruf" von Mostviertler Heurigen-Betreibern

Mostviertler Heurigen-Betriebe rufen Kunden auf, Jausenbretter zurückzubringen. MOSTSTRASSE. Das Angebot des ausschließlichen Take-Aways und Jause für Zuhause hat ein Ende. „Die Öffnungsschritte in der Gastronomie waren für die Region Moststraße besonders wichtig, weil die Region nun mal von der Mostkultur lebt“, hebt Moststraße-Obfrau Michaela Hinterholzer hervor. "Zwar blicken die meisten den Umständen entsprechend positiv auf die letzten Wochen zurück, dennoch stehen manche vor der...

Die Familie Scheiblauer. | Foto: weinfranz.at

3,2 Millionen Euro investiert
In Neuhofen steht erstes 4-Sterne-Superior-Hotel im Mostviertel

Das RelaxResort Kothmühle in Neuhofen/Y. schaffte die Klassifizierung zum 4-Sterne-Superior-Hotel. NEUHOFEN/Y. Erstmals öffnete ein 4-Sterne-Superior-Hotel im Mostviertel. „4-Sterne-Superior bedeutet für unsere Gäste mehr Service, ein besseres Angebot und mehr Dienstleistungen. Dies als erster Mostviertler Betrieb erreicht zu haben, zeigt, wie engagiert unser gesamtes Team täglich für unsere Gäste arbeitet“, freut Johannes Scheiblauer mit Gattin Christine vom RelaxResort Kothmühle in Neuhofen....

Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr, Bezirksvorsitzender des SWV Mario Ostermann, Herbert und Ingrid Houska (Stadtbrauhof Amstetten), Bezirksvorsitzender-Stv. des SWV Herbert Hinterberger, Vizebürgermeister Gerhard Riegler. | Foto: Lydia Hinterberger

Schanigarten-Saison
"Soziale Heizdecke" für Amstettens Gastgärten

Rote Decken der SPÖ und des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) sollen Gäste in den Schanigärten wärmen. BEZIRK AMSTETTEN. Die Gastronomie ist von den Folgen der Corona-Krise besonders betroffen. Mit einer gemeinsamen Aktion unterstützen nun die SPÖ Bezirk Amstetten und der Wirtschaftsverband (SWV) des Bezirks Gasthäuser und Cafés mit roten Fleecedecken. Sie haben die Aufschrift „Soziale Heizdecke“ und werden die Gäste an kühleren Tagen in den Schanigärten wärmen. „Mit unserer...

Bürgermeister Christian Haberhauer beim Mittagessen am Tag der Öffnung im Stadtbrauhof in Amstetten.

Gastroöffnung
"Amstettner Innenstadt braucht Gastronomie"

Die Amstettner zog es wieder in die Gasthäuser. Die Stimmung sei "den Umständen entsprechend positiv". STADT AMSTETTEN. "Die Innenstadt braucht die Gastronomie", sagt Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer anlässlich der Gastro-Öffnung. Diese wirke belebend auf die Stadt und auf den Handel. Außerdem würde eines sichtbar feststehen: Die Amstettner wollen raus. Zur Unterstützung der Gastronomen soll heuer – wie im Vorjahr – die Schanigärten-Gebrauchsabgabe nachgelassen werden, so...

 AMS NÖ-Geschäftsführer Sven Hergovich und der für den Arbeitsmarkt zuständige Landesrat Martin Eichtinger     | Foto:  NLK Burchhart
2

Arbeit in NÖ
Jobchance – 1.000 Plätze für die Generation 50+

Eichtinger/Hergovich: Land NÖ und AMS NÖ investieren 17 Millionen Euro: Gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung bietet damit künftig noch mehr Menschen über 50 Jahren Unterstützung bei der dauerhaften Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. NÖ / MELK. „Ich habe endlich eine Chance bekommen!“ Und Gabriele Gerlich hat sie genutzt. Im Rahmen des Projektes „Jobchance“ konnte die 53-Jährige wieder dauerhaft am Arbeitsmarkt Fuß fassen. Insgesamt rund 17 Millionen Euro werden seitens des Landes NÖ und...

Christiane und johannes Scheiblauer vom Schloß an der Eisenstrasse | Foto: weinfranz.at
Aktion 3

Aufgesperrt is'
Ybbstaler Wirte feiern ihr "Comeback"

Ab 19. Mai dürfen die Gaststätten erstmals seit 3. November des Vorjahres wieder ihre Türen öffnen. YBBSTAL. "Die Zimmer sind bereit, das Besteck im Restaurant ist auf Hochglanz poliert und der Birnenmost ist eingekühlt", heißt es aus dem Hotel Schloss an der Eisenstraße in Waidhofen. Christiane und Johannes Scheiblauer, Gastgeber im Hotel, sind startklar. "Unsere Mitarbeiter waren in Kurzarbeit und sind top motiviert. Wir freuen uns einfach auf unsere Gäste", so Johannes Scheiblauer. Die...

Allhartsberg: Hartwig Tauber (öGIG), Leopold Kromoser (Vizebürgermeister), Landesrat Jochen Danninger, Angela Stransky (Breitband Holding), Anton Kasser (Bürgermeister), Reinhard Baumgartner (nöGIG)
 | Foto: Rainer Mirau
2

Glasfaser im Ybbstal
Allhartsberg und Sonntagberg setzen auf "Speed"

Mit den Spatenstichen in Allhartsberg und Sonntagberg startet der Ausbau einer zukunftssicheren Infrastruktur in beiden Gemeinden. YBBSTAL. Die Gemeinden Allhartsberg und Sonntagberg haben sich umfassend vorbereitet. In der Vergangenheit wurden im Zuge von Tiefbauarbeiten Leerrohre verlegt, knapp 7 km in Allhartsberg und etwa 9 km in Sonntagberg. Auch die nötige Bestellquote von mehr als 40 % konnte überschritten werden. „Wir freuen uns, dass es nun mit Bauarbeiten endlich losgehen kann. Ich...

Mit dem druckfrischen Kursbuch in der Hand – von links: WIFI-Institutsleiter Andreas Hartl, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI-Kurator Gottfried Wieland und WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer. | Foto: WIFI NÖ/David Schreiber
Aktion

WIFI NÖ präsentiert neues Kursprogramm
Bildung schafft Chancen

Das neue WIFI-Kursbuch 2021/22 bietet auf 432 Seiten 4.000 Kurse für den persönlichen und beruflichen Erfolg. Am 27. Mai können beim Info-Tag online 30 Highlights aus dem Bildungsangebot entdeckt werden. NÖ. Weiterbildung hat im Wirtschaftsleben einen hohen Stellenwert – das zeigt sich umso mehr in herausfordernden Zeiten. Das WIFI der Wirtschaftskammer NÖ hat 4.000 Kurse für den persönlichen und beruflichen Erfolg parat. Ganz nach dem Motto „Lern, dass du jetzt alle Chancen hast“ lädt das neue...

Menschen und Arbeit Geschäftsführer Martin Etlinger, AMS NÖ Geschäftsführer Sven Hergovich, Georg Hopf, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und  Landesrat Martin Eichtinger.  | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

Sicherer Job in NÖ
2.000 Anfragen zu Pflegeausbildung

Teschl-Hofmeister/Eichtinger/Hergovich: Pflegekoordinationsstelle unterstützt und berät vom ersten Anruf bis zum künftigen Arbeitsplatz. 350 Personen sind in Ausbildung, bereits 100 sind in einem Dienstverhältnis. NÖ. Einen sicheren Job zu haben, das ist – gerade in Pandemiezeiten – wichtig. Der Pflegebereich bietet sowohl jetzt als auch in Zukunft Sicherheit: 800 Jobs sind aktuell frei, Tenzend steigend. Als Zukunftsbranche wird von der Heimhilfe über die Pflegeassistenz bis hin zur...

A. Pum, L. u. M. Reikersdorfer, E. Wieser, A. Kasser, G. Strasser, F. Lumesberger, H. Hochedlinger, L. Reikersdorfer, H. Redl.

Nutzen und Wert
Die Zukunft der Streuobstwiese im Mostviertel

Zwischen Nutzen und Wert, Identität und biologischer Vielfalt: Streuobstwiesen sollen wieder aufblühen. NEUHOFEN/Y. "Nur durch sorgfältige Pflege und einer nachhaltigen Bewirtschaftung können wir den Fortbestand der vielfältigen Obstbäume und -sorten sichern", sagt Bauernbundpräsident Georg Strasser. Warum der Erhalt so wichtig ist? Streuobstwiesen seien "Teil der regionalen Identität", "prägen unsere Kulturlandschaft" und "leisten einen essenziellen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität",...

Anton Kasser, GDA-Obmann und GDA-Geschäftsführer Wolfgang Lindorfer im Abfallsammelzentrum in Amstetten. | Foto: Leitsberger

Mülltrennung
Jeder Amstettner sorgt für 649 kg an Abfällen

Starke Anstiege bei Grün- und Strauchschnitt: Dies sei durchaus positiv, heißt es vom GDA. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir liegen mit 72 Prozent zum zweiten Mal über unserem erklärten Wunschziel von 70 Prozent an Abfällen, die nicht in die Verbrennungsanlage nach Dürnrohr gehen", sagt Anton Kasser, Obmann des Gemeindedienstleistungsverbandes GDA. Dass die "Recyclingkennzahl" gegenüber dem Vorjahr doch deutlich gestiegen ist, unterstreiche das "starke Bewusstsein der Bevölkerung" für die Mülltrennung....

Jetzt schon an Sonntag denken und für die Mama schöne Geschenke kaufen.  | Foto: pixabay.com
3

Muttertag
Freude schenken mit Produkten des NÖ Fachhandels

"Danke für alles, Mami", das werden die Kinder ihren Müttern am kommenden Sonntag sagen. Und dazu gibt's Selbstgebackenes, -gemaltes und das ein oder andere Geschenk, das im Fachhandelt gekauft wurde. NÖ. „Der Muttertag ist eine schöne Möglichkeit, um sich nach Wochen großer Entbehrungen im Familienkreis – unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorkehrungen und Bestimmungen - eine schöne Zeit zu machen und den stationären Handel zu unterstützen“, weiß Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel...

Landtagsabgeordnete Kerstin Suchan-Mayr, Stv. Bezirksvorsitzender SWV Amstetten Herbert Hinterberger, Bezirksvorsitzender SWV Amstetten Mario Ostermann und SPÖ-Bezirksvorsitzende Ulrike Königsberger-Ludwig. | Foto: SWV NÖ

Arbeiten in Amstetten
SPÖ und SWV starten Petition für neue Jobs

"Wenn jetzt die richtigen Maßnahmen gesetzt werden, können die Konjunktur gestärkt und neue Jobs geschaffen werden", so Mario Ostermann, Bezirksvorsitzender Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband (SWV). BEZIRK AMSTETTEN. "Wir wollen Arbeitsplätze schaffen – 80.000 neue Jobs für NÖ. Unser Ziel ist Vollbeschäftigung. Denn aus der Corona-Pandemie darf keine Pandemie der Insolvenzen, Armut und Arbeitslosigkeit werden", sagt SPÖ-Bezirksvorsitzende Ulrike Königsberger-Ludwig. Sie verweist auf die...

Karin Metz, Anton Pfaffeneder, Norbert und Anna Frech, Peter Haselberger, Lukas Michlmayr, Andreas Pum, Kathrin Giritzhofer, Georg Strasser, Silvia Schaumberger. | Foto: Bauernbund
3

Regionale Lebensmittel
Bauern des Bezirks luden zur Hofjause

"Die Hofjause ist eine wichtige Tradition der niederösterreichischen Bäuerinnen und Bauern und trägt somit entscheidend für das öffentliche Bild der Landwirtschaft bei", so Bauernbundpräsident Georg Strasser. BEZIRK AMSTETTEN. "Ich bin überzeugt, dass viele Konsumenten, die das erste Mal bei einem bäuerlichen Betrieb vorbeigeschaut haben, in Zukunft öfter kommen", zieht Bauernbundpräsident Georg Strasser Fazit über die heurige Hofjause. Die Hofjause des NÖ Bauernbundes setzt mit heimischen...

Eltern erhalten wieder kostenlose Steuerspartipps.  | Foto: Zarl
2

Sparen
Familienverband und Steuerberatungskanzlei bieten Steuertipps für Familien

Der Familienverband hilft Familien beim Steuernsparen. BEZIRK AMSTETTEN. Mit dem heurigen Familien-Steuerberatungstag am 12. Mai anlässlich des Internationalen Tages der Familie erhalten Familien eine kostenlose Beratung. Etwa: Wie sie zu viel bezahlte Steuern vom Staat zurückholen können. Weiters werden Fragen zum Familienbonus oder zum Lohnsteuerausgleich beantwortet. Der Katholische Familienverband Amstetten kooperiert dabei mit der Amstettner Steuerberatungskanzlei Pilsbacher. Anmeldung und...

Amstettens "Vize" Markus Brandstetter und Bürgermeister Christian Haberhauer am bzw. über dem Bauernmarkt. Ab 29. Mai auch samstags. | Foto: Leitsberger

Regionales boomt
Amstettner Bauernmarkt ab Mai auch am Samstag

Amstetten plant zweiten Bauernmarkt ab Mai. Auch andernorts entstehen neue Hotspots für regionale Produkte. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir hoffen, im Mai um Pfingsten eröffnen zu können", sagt Andrea Stadlbauer. Sie ist Obfrau des Vereins „Euratsfelder Hofladen – d'Speis". Euratsfelder öffnen d'Speis Der Laden entsteht in einem Vierkanter im Ortszentrum, der vor einigen Jahren noch die Post beherbergte und mittlerweile zu drei Viertel der Gemeinde gehört. Die Kosten für das Projekt betragen 120.000...

Centerleiter Hannes Grubner vor dem CCA. | Foto: City Center Amstetten
2

Mit Sicherheitskonzept und Teststraße
Shops im CCA öffnen am 3. Mai

Am 3. Mai öffnen im City Center Amstetten mit Ausnahme der Gastronomie wieder alle Shops. "Dabei haben Sicherheit und Gesundheit nach dem Lockdown oberste Priorität", heißt es aus dem Einkaufszentrum. STADT AMSTETTEN.  "Wir freuen uns sehr, dass im City Center Amstetten nun wieder alle Shops, ausgenommen der Gastronomie, öffnen dürfen. Unser professionelles Sicherheitskonzept ermöglicht den Kundinnen und Kunden ein sicheres Einkaufserlebnis in ihrem regionalen Einkaufscenter", betont...

Margit L. Watzinger während der Generalversammlung. | Foto: Karl Holubovsky
2

Gewählt
Margit L. Watzinger neue Obfrau des Waidhofner Stadtmarketingvereins

Der Verein Stadtmarketing Waidhofen wählte einen neuen Vereinsvorstand. WAIDHOFEN/Y. Der traurige Anlass für die vorgezogene Neuwahl war das Ableben von Fritz Hölblinger vergangenen Sommer. Margit L. Watzinger wird Höblinger nun als neue Obfrau im Verein nachfolgen. Michael Welser wurde zum Obfrau-Stellvertreter gewählt, Johann Stixenberger zum Kassier und Barbara Hörndler zur Schriftführerin des Vereins, dem rund 100 Mitglieder angehören. "Wir spüren viel Wertschätzung von den Kunden und einen...

Bürgermeister Christian Haberhauer, Franz Daxberger (Café/Pub Seitenblicke), Michael Mayer (Café/Pub Seitenblicke), Finanzstadtrat Heinz Ettlinger. | Foto: ÖVP Amstetten

Abgaben
Stadt Amstetten unterstützt Schanigarten-Betreiber

"Diese finanzielle Unterstützung sehen wir als Wirtschaftsförderung für die Wirte", erklärt Finanzstadtrat Heinz Ettlinger. STADT AMSTETTEN. "So wie im Vorjahr wollen wir auch in diesem Jahr den Gastronomiebetrieben, die einen Schanigarten betreiben, unter die Arme greifen", sagt Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer. Bei der nächsten Gemeinderatssitzung soll beschlossen werden, die Schanigärten-Gebrauchsabgabe nachzulassen.

Erholung bei den niederösterreichischen Industriebetrieben in Sicht.  | Foto: pixabay.com
5

Industrie in NÖ
Erholung zeichnet sich ab

Im ersten Quartal 2021 zeichnet sich in der nö. Industrie eine Erholung ab. Entscheidend sind nun die Erreichbarkeit von Nah- und Fernmärkten und die Eindämmung des Fachkräftemangels. NÖ. „Auch, wenn die Pandemie und die daraus resultierende Krise noch nicht überwunden sind – die wirtschaftliche Erholung ist in den niederösterreichischen Industriebetrieben bereits angelaufen“, sagt Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung NÖ (IV-NÖ) anlässlich der Ergebnisse der...

Die Fachgruppe der NÖ Tabaktrafikanten hat sich zu einem virtuellen Gespräch getroffen, um die Zukunft der Branche zu besprechen. | Foto: unsplash
2

WKNÖ - Fachgruppentag
Das sind die Forderungen der NÖ Tabaktrafikanten

Egal wie klein eine Ortschaft ist, eines haben sie zumeist gemeinsam: eine Trafik. Egal, ob man Zigaretten, Billets, Zeitungen oder Rubbellose benötigt, Trafiken bieten alles. Aus diesem Grund sind sie auch während der Corona-Pandemie als "systemrelevant" eingestuft worden. Nun hat die Fachgruppe ihre Forderungen für die Zukunft präsentiert.  NÖ (red.) Die Themen, die beim Fachgruppentag der NÖ Tabaktrafikanten, besprochen wurden reichten von der Tabakprodukte-Richtlinie 2 über den...

Ulrich, Josef, Richard und Wolfgang Haselsteiner.
Video 3

Holz im Ybbstal
Vier Ybbsitzer Brüder erleichtern Waldarbeit

Diese Ybbstaler entwickeln Hilfswinden für den Eigenbedarf und sind mittlerweile Marktführer. YBBSITZ. "Schon seit wir denken können, hat uns unser Vater in den Wald mitgenommen und auch den maschinellen Zugang sehr schnell beigebracht", erinnern sich die vier Brüder Ulrich, Josef, Richard und Wolfgang Haselsteiner aus Ybbsitz. Holz fällen und ernten wird bei den Haselsteiners seit drei Generationen betrieben. Dennoch ist die Forstarbeit immer noch mit harter körperlicher Anstrengung verbunden....

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.