Energiespeicher
„Super-Hybrid-Park“ in Trumau und Tattendorf entstanden

- Cybergrid-Geschäftsführer Alexander Kofink, EVN Projektleiter Christian Lechner, Bürgermeister von Tattendorf Alfred Reinisch, Bürgermeister von Trumau Andreas Kollross, LH-Stv. Stephan Pernkopf, EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und EVN Projektleiter Fridolin Kastner.
- Foto: EVN / Nadine Studeny
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Batteriespeicher macht Trumau und Tattendorf zu Standorten eines „Super-Hybrid-Parks“.
BEZIKRK BADEN. Die Geschichte des Super-Hybrid-Parks beginnt mit dem Windpark Tattendorf. Seit 2011 erzeugen hier acht Windkraftanlagen erneuerbaren Strom für die Region. Mit der Installation eines zehn Megawatt großen Sonnen-Kraftwerkes in der Nachbargemeinde wurde der Standort 2023 zu einem der ersten „Hybrid-Parks“, eines kombinierten Wind- und Sonnenkraftwerkes, der die vorhandenen, wertvollen Netzressourcen optimal ausnutzt und gemeinsam 13.000 Haushalte mit ökologischem Strom aus der Region versorgt.

- Der neue Batteriespeicher.
- Foto: EVN / Nadine Studeny
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Mit dem Bau eines 3,4 Megawatt großen Batteriespeichers werden Tattendorf und Trumau nun zum Standort eines „Super-Hybrid-Parks“.
Speicher als Weg in erneuerbare Energiezukunft
„Speicher sind die Schlüsseltechnologien für einen erfolgreichen Weg in die erneuerbare Energiezukunft – das sehen wir im gesamten Spektrum, von kleineren Haushaltspeichern, die wir für unsere Privatkundinnen und -kunden anbieten bis hin zu Großbatteriespeichern, wie etwa an unserem Energieknoten in Theiß.
In Trumau sieht man, was moderne Speicher leisten können: Durch die Kombination von Windkraft und Photovoltaik konnten wir die vorhandenen Netzkapazitäten optimal ausnutzen – dabei machen wir uns zu Nutze, dass Wind und Sonne sich in ihren Erzeugungsspitzen abwechseln. Mit dem Speicher können wir jetzt auch kurzfristige Schwankungen in der Erzeugung noch besser auf den Bedarf der Stromkundinnen und -kunden abstimmen.
Damit erhöhen wir die Effizienz des Gesamtparks und schonen die wichtige Netzinfrastruktur“, fasst EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz die Strategie der EVN zusammen.

- Bürgermeister von Tattendorf Alfred Reinisch, Bürgermeister von Trumau Andreas Kollross, LH-Stv. Stephan Pernkopf und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz.
- Foto: EVN / Nadine Studeny
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Auch LH-Stv. Stephan Pernkopf sieht Speicher als zentrales Element im Energiesystem von morgen: „Energie ist aktuell ein Inflationstreiber. Projekte wie der Hybrid-Park zeigen, wie es auch anders geht. Denn Stromerzeugung, Verbrauch und Speicherung können hier optimal aufeinander abgestimmt werden. Das erhöht die Effizienz und dämpft die Kosten.
So wie hier brauchen wir in ganz Österreich mehr Batteriespeicher, die die Netze entlasten. Denn das sorgt für Effizienz der erneuerbaren Energien, für größtmögliche Blackout-Sicherheit und vor allem auch für eine Kostendämpfung. Die Mission muss sein: So viel Netzausbau wie nötig, so wenig Kosten wie möglich. Batteriespeicher sind ein Weg, um dieses Ziel zu erreichen!“
Klimaschutz und Energiewende in Trumau und Tattendorf
Der Trumauer Bürgermeister Andreas Kollross und Alfred Reinisch, sein Bürgermeisterkollege aus Tattendorf freuen sich über die Entwicklung in ihren Gemeinden: „Unseren Gemeinden ist Klimaschutz und die Energiewende schon seit vielen Jahren ein großes Anliegen. Wir setzen dabei neben der Nutzung von Sonnenkraft genauso auf Wind- und Wasserkraft. Und nun auch auf moderne Speichertechnologie. So sind wir für die erneuerbare Energiezukunft gerüstet.“

- LH-Stv. Stephan Pernkopf und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz.
- Foto: EVN / Nadine Studeny
- hochgeladen von Mirjam Preineder
„Den Weg, ausgewählte Kraftwerksstandorte mit Speichern zu ergänzen, werden wir in Zukunft konsequent weitergehen und Speicher überall dort installieren, wo es für das Gesamtsystem Sinn macht. Wir sind sehr froh, dass wir mit unserem Tochterunternehmen CyberGrid auch einen europaweiten Spezialisten für das professionelle Management von Kapazitäten in der EVN Gruppe haben. Gemeinsam mit unserem konsequenten Ausbau intelligenter Netzinfrastruktur sehen wir uns gut gerüstet für die Herausforderungen der erneuerbaren Energiezukunft“, so Szyszkowitz.
Zahlen, Daten & Fakten zum „Super-Hybridpark“
- Windpark Tattendorf: 8 Windkraftanlagen mit 16 Megawatt Leistung sorgen für Ökostrom für rund 10.000 Haushalte
- Photovoltaikanlage Trumau: mehr als 18.000 Paneele mit 10 Megawatt Leistung sorgen für Ökostrom für rund 3.000 Haushalte
- Batteriespeicher: 2 Batteriecontainer mit 3,44 Megawatt Leistung mit einer Kapazität von 6,88 Megawattstunden – das entspricht in etwa der Speicherkapazität von 500 Haushaltsbatterie-Speichern.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.