Beyond Gravity
Thermalschutz für Europas Weltraumteleskop aus Berndorf

- Thermalverpackung aus Berndorf: Die Euclid-Mission der ESA soll die Zusammensetzung und Entwicklung des dunklen Universums erforschen. Galaxien im Hintergrund: NASA, ESA, und S. Beckwith (STScI) und das HUDF-Team, CC BY-SA 3.0 IGO
- Foto: ESA/Euclid/Euclid-Konsortium/NASA
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Beyond Gravity: Niederösterreichischer Thermalschutz für Europas Weltraumteleskop.
BERNDORF/ALL. Am Samstag, den 1. Juli, soll das europäische Weltraumteleskop Euclid in den Weltraum aufbrechen. Vor der Kälte und Hitze im All schützt die Raumfahrtmission Thermalisolation aus Niederösterreich, produziert vom größten heimischen Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space) an seinem Standort in Berndorf.

- Das ESA Euclid-Teleskop während der Arbeiten im Reinraum.
- Foto: ESA - S. Corvaja
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Die Euclid-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA soll die Zusammensetzung und Entwicklung des dunklen Universums erforschen.
„Euclid wird der Menschheit helfen, einige der größten Geheimnisse des Universums besser zu verstehen,“ sagt Kurt Kober, Geschäftsführer Beyond Gravity Austria. „Thermalisolation aus Niederösterreich wird das Weltraumteleskop und die Plattform, auf der das Observatorium steht, vor der extremen Hitze und Kälte im Weltraum schützen.“
Die Thermalisolation besteht aus mehreren Schichten extrem dünner Spezialkunststofffolien, die durch ausgeklügelte Netze voneinander getrennt. Wolfgang Pawlinetz, Leiter des Thermalbereichs bei Beyond Gravity in Wien:
„Im Vakuum des Weltraums erreicht unser Thermalschutz aus dem Triestingtal eine hocheffiziente Isolierung, vergleichbar mit einer mehrere Meter dicken Ziegelwand auf der Erde. Unsere thermische Isolierung schützt das Euclid-Teleskop vor Temperaturen zwischen plus 350 Grad Celsius und minus 190 Grad Celsius.“
Produziert wurde der Thermalschutz am Berndorfer Standort von Beyond Gravity im Triestingtal. Der Raketenstart ist für 1. Juli mit einer SpaceX Falcon9-Rakete vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida geplant.
Thermalisolation schützt die Euclid-Mission
Die Masse des Euclid-Teleskops wird im Weltraum rund zwei Tonnen betragen. Die Gesamtmasse der Thermalisolation beträgt 38 Kilogramm. „Insgesamt wurden für die Euclid-Mission mehr als 500 Einzelteile unserer Thermalisolation verbaut“, berichtet Wolfgang Pawlinetz und ergänzt:
"Fast alle Satelliten der europäischen Weltraumorganisation ESA werden durch Thermalisolation aus Niederösterreich vor den extremen Temperaturen im All geschützt.“

- Thermalschutz aus Niederösterreich für das europäische Weltraumteleskop Euclid. (Künstlerische Darstellung der Euclid-Mission im Weltraum.)
- Foto: ESA, ATG
- hochgeladen von Mirjam Preineder
Über Euclid
Euclid ist ein Weltraumteleskop zur Erforschung des dunklen Universums. Es wird eine 3D-Karte des Kosmos erstellen, indem es Milliarden von Galaxien in einer Entfernung von bis zu 10 Milliarden Lichtjahren beobachtet, also mehr als ein Drittel des Himmels. Euclid wird sich mit einigen der grundlegendsten Fragen der Kosmologie befassen: Wie ist das Universum entstanden? Warum dehnt sich das Universum mit zunehmender Geschwindigkeit aus? Was ist die Natur der dunklen Materie? Was ist dunkle Energie? Hauptauftragnehmer der Euclid-Mission im Auftrag der ESA ist Thales Alenia Space.
Das könnte Sie auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.