Psyche
Bewegung für die Seele
Sportliche Betätigung kann ein gutes Mittel sein, um seelische Krisen besser durchzustehen. ÖSTERREICH. Der pandemie-bedingte Lockdown hat für viele Menschen psychische Belastungen mit sich gebracht. Doch genau sowenig, wie die Corona-Krise zu Ende ist, sind es trotz teilweiser Lockerungen der Maßnahmen auch für zahlreiche Österreicher die seelischen Krisen. Eine Studie der Donau-Universität Krems zeigt, dass rund neun Prozent der Befragten nach dem Lockdown Depressionen entwickelt haben. Sport...
Gesunder Schlaf
Die innere Uhr gerät leicht aus dem Takt
Alle Jahre wieder sorgt die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit und umgekehrt für Diskussionen. ÖSTERREICH. In der Nacht vom 24. zum 25. Oktober ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde zurückgedreht. Gegen die Zeitumstellung haben Wissenschafter einige Argumente vorzubringen. Vor allem nach der Umstellung auf die Sommerzeit kommt es durch die Verkürzung der Schlafdauer zu einem "Mini-Jetlag". "Dies kann negative gesundheitliche Folgen zeigen, wie etwa eine erhöhte Anzahl von...
Inkontinenz
Ungewollter Harnabgang nach Prostata-Operation
Inkontinenz ist bei Männern eine gefürchtete Nebenwirkung nach nach operativen Eingriffen an der Prostata (Vorsteherdrüse). ÖSTERREICH. Die Inkontinenzrate ist unter anderem abhängig von der Operations-Methode. Das Ausmaß der Inkontinenz kann vom unkontrollierten Abgang einiger Tropfen Urin bis hin zu permanentem Harnverlust unterschiedlich stark ausgeprägt sein und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Entscheidendes Symptom einer Belastungsinkontinenz ist der ungewollte...
Zähen Schleim loswerden
Richtig abhusten bei Bronchitis und Co.
Husten ist ein wichtiger Reflex des menschlichen Körpers. Nur so können die Bronchien von Fremdkörpern und vor allem von einem möglicherweise festsitzendem, schleimigen Sekret befreien. Für Betroffene akuter Atemwegserkrankungen wie der Bronchitis ist das ordentliche Abbauen des Schleims besonders wichtig. Ansonsten kann dieser die ohnehin schon beeinträchtige Atmung weiter erschweren. Darüber hinaus macht er die Lunge anfälliger für virale oder bakterielle Infektionen. Schleimlöser als...
Gesunde Ernährung
Kraft tanken für den Sport
Regelmäßige Bewegung ist gesund, kann mitunter aber auch ganz schön anstrengend sein. Damit es beispielsweise während dem Laufen zu keinem Energieloch kommt, sollte man vor allem die Ernährung vor dem Training beachten. Die wichtigste Regel ist ausreichendes Trinken. Sowohl über den Tag verteilt als auch unmittelbar vor der Sporteinheit wäre ein Flüssigkeitsmangel äußerst kontraproduktiv. Auf einer Radtour oder beim Besuch eines Fitnesscenters gehört eine Trinkflasche daher auch zur...
Ernährung
Wenn es an Nährstoffen mangelt
Trotz eines Überangebots an Nahrung nehmen viele Österreicher zu wenig Vitamine und Mineralstoffe auf. ÖSTERREICH. Ernährung ist ein wesentlicher Faktor im Leben. Es geht dabei nicht nur um reine Nährstoffversorgung, sondern es spielt auch sehr viel an Emotionen mit. In den letzten Jahren haben sich der Gesundheitsgedanke in der Bevölkerung und das Bedürfnis nach einer ausgewogeneren und gesunden Ernährung gesteigert. "Es gibt aber leider immer noch sehr viele Menschen, die nicht gut versorgt...
Morbus Parkinson
Therapiemöglichkeiten gegen das große Zittern
Schätzungen der WHO zufolge sind weltweit etwa sechs bis sieben Millionen Menschen von Morbus Parkinson betroffen. Somit ist Parkinson nach Morbus Alzheimer die zweihäufigste neurodegenerative Erkrankung, die allerdings gut behandelt werden kann. ÖSTERREICH. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn, vor allem jenen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dies führt zu den charakteristischen Beschwerden wie Zittern, Bewegungsstörungen und...
Mikrobiom und Psyche
Die Darmflora im Stress
Eine ungesunde Kost kann sich auf die psychische Gesundheit auswirken uns Stress begünstigen. ÖSTERREICH. Der menschliche Körper ist von einer Vielzahl von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien und Pilzen besiedelt. Allein die Masse des Darmmikrobioms wird auf etwa 1,5 Kilogramm geschätzt. Diese Mikroorganismen haben großen Einfluss auf das körperliche und psychische Befinden, so auch auf das zentrale Nervensystem. Verhaltensweisen, etwa Sozial- oder Angstverhalten sowie Stressreaktionen...
Kalte Füße
Was den Blutfluss ankurbelt und die Füße wärmt
Kalte Füße sind meist auf niedrige Temperaturen zurückzuführen, weil die Durchblutung auf jene Bereiche konzentriert, in denen die lebenswichtigen Organe sitzen. Die Extremitäten kommen da häufig zu kurz. ÖSTERREICH. Gegen kalte Füße hilft der gute, alte Thermophor und alles, was den Blutfluss anregt: Beispielsweise kann man vor dem Schlafengehen einige Minuten mit den Füßen über einen Igelball rollen. Sport sowie scharfe Gewürze wie Pfeffer, Ingwer und Chili bringen den Blutdruck ebenso in...
Infovideos
COVID-19 und Atemwegserkrankungen
Für Menschen mit chronischen Atemwegs- beziehungsweise Lungenerkrankungen inklusive COPD kann das Coronavirus besonders gefährlich werden. ÖSTERREICH. Die Österreichische Lungenunion hat sich der aktuell herausfordernden Thematik angenommen und namhafte medizinische Experten zum Interview gebeten und die Gespräche aufgezeichnet. Alle Videos der Patienten-Infoserie "COVID-19 und Atemwegserkrankungen: Was haben wir schon gelernt – worauf müssen wir weiterhin besonders achten?" sind in deutscher,...
Erste Erkältung im Herbst
Husten und Heiserkeit wieder ablegen
Hartnäckige Heiserkeit lässt sich meistens recht leicht wieder in den Griff bekommen. (ÖSTERREICH). Mit dem Wetterumschwung der letzten Wochen hat die Erkältungssaison in Österreich offiziell begonnen. Die Bronchitis erweist sich dabei oftmals als besonders hartnäckig. Selbst mehrere Tage nach dem Abklingen der anderen Symptome beobachten Betroffene noch Husten und Heiserkeit. Zeigt sich auch nach Wochen noch keine Besserung, sollte man neuerlich einen Arzt aufsuchen. In den meisten Fällen...
Grippeimpfung
Kinder impfen zu lassen schützt auch Ältere
Insgesamt stehen in Österreich 1,3 Millionen Impfdosen zur Verfügung. Auch Kinder wurden besonders bedacht. ÖSTERREICH. "450.000 bis 1,3 Millionen Österreicher aller Altersgruppen erkranken jährlich an einer Influenza", berichtet Ursula Wiedermann-Schmidt, Vorsitzende des Nationalen Impfgremiums. Als besonders starke Überträger der Erkrankung. Von den österreichweit insgesamt mehr als 1,2 Millionen bestellten Impfdosen für die heurige Grippesaison sind deshalb 350.000 für das kostenfreie...
Inkontinenz
Wenn Harn oder Stuhl unkontrollierbar werden
Verschiedene Hilfsmittel können die Lebensqualität inkontinenter Menschen verbessern. ÖSTERREICH. Rund einer von zehn Österreichern hat mit Inkontinenz zu kämpfen. Vor allem Blasenschwäche ist keine reine Alterserscheinung, auch junge Menschen können diesbezüglich Probleme haben. Jedoch ist das Alter der größte Risikofaktor. Circa ab dem 60. Lebensjahr lässt die Kraft der Muskeln nach, also auch die Kraft jener Muskeln, welche Urin in der Blase bzw. Stuhl im Enddarm halten können. Zudem...
Umfrage
Neurodermitis: Wie geht es Ihnen?
Noch bis Ende September 2020 läuft eine österreichweite Umfrage zu Neurodermitis, um mehr über die Bedürfnisse von Betroffenen zu erfahren und so ihr Leben zu verbessern. ÖSTERREICH. Trockene Haut, schuppende oder nässende Ekzeme, unerträglicher Juckreiz: Neurodermitis hat viele Gesichter. Doch wie erleben Betroffene diese chronisch-entzündliche Hautkrankheit? Welchen Einfluss hat sie auf Familie, Beruf, Freizeit und Zukunftspläne? Was wissen Patienten über ihre Erkrankung und wie...
Unterernährung
Wenn Senioren Hunger leiden
Unterernährung bei älteren Erwachsenen nimmt zu. Die Anzeichen bleiben jedoch oft unerkannt. ÖSTERREICH. Während in den westlichen Ländern die Adipositas als große Bedrohung für die öffentliche Gesundheit gilt wird eine Krankheit häufig übersehen, jedoch zu einem zunehmenden Problem: Die Unterernährung, (Malnutration). Diese betrifft vor allem ältere Menschen. Ernährungsmediziner schätzen, dass etwa zehn Prozent der zuhause lebenden Menschen und sogar 60 Prozent der Pflegeheim-Bewohner nicht...
Arbeit und Gesundheit
Stress macht Österreicher zu echten Pausenmuffeln
Eine Umfrage zeigt, dass viele Arbeitnehmer ihre Mittagspause nicht einhalten. Das kann der Gesundheit schaden. ÖSTERREICH. Das Arbeitsgesetz sieht bei einer Arbeitszeit ab sechs Stunden pro Tag eine Ruhepause von mindestens 30 Minuten vor. Laut einer österreichweiten Umfrage unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern nehmen jedoch 57 Prozent der Befragten nicht die gesamte Zeit für ihre Mittagspause in Anspruch. 36 Prozent arbeiten sogar mehrmals die Woche ohne Pause durch. Die Pause wird nicht...
Gesunde Schuljause
Volles Korn, wenig Zucker, reichlich Obst und Gemüse
Ein gesundes Frühstück und eine ausgewogene Jause sind die Basis für einen erfolgreichen Schul- oder Kindergartentag. ÖSTERREICH. "Hier nimmt man Vollkornbrot oder Hausbrot mit ein bisschen Butter oder ein wenig Streichkäse. Darauf sollte man gleich etwas Gemüse legen. Gurke, Paprika, Radieschen oder Tomate, so was hat man immer zu Hause, und das ist nicht viel Aufwand", empfiehlt Petra Wolfinger Leiterin der Stoffwechselambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen. Gut eignen sich Vollkorn-...
Sport nach der Erkältung
Vorerst nicht mit Vollgas
Regelmäßige Bewegung ist erwiesenermaßen gut für das Immunsystem. Ist man jedoch einmal verkühlt, braucht der Körper Ruhe. ÖSTERREICH. Auch die ambitioniertesten Sportler sind vor einer Erkältung nicht gefeit. Dann heißt es, den Körper zu schonen. Wer das nicht tut riskiert, dass sich die Verkühlung zu einer Nasennebenhöhlenentzündung auswächst oder im schlimmsten Fall sogar eine Herzmuskelentzündung mit fatalen Folgen. Jetzt ist PauseEs empfiehlt sich, mit einem moderaten Training frühestens...
Gesundheitswissen
Das Mini Med Studium feiert 20. Geburtstag
Das Mini Med Studium ist mit rund 220 Veranstaltungen und etwa 40.000 Besuchern pro Jahr Österreichs erfolgreichste Veranstaltungsreihe zur Förderung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung. ÖSTERREICH. Der Grundstein dafür wurde im Jahr 2000 durch den damaligen Vorstand der Urologischen Universitätsklinik Innsbruck, Georg Bartsch († 2012) gelegt. Seine Idee war es, Menschen im Rahmen der Vorlesungen das Handwerkszeug mitzugeben, um mit ihren Ärzten auf Augenhöhe kommunizieren zu können und...
Pneumokokken und Grippe
Lieber nicht impfen oder jetzt erst recht?
Ein guter Schutz vor Pneumokokken sowie der Influenza ist in Zeiten von Corona besonders wichtig. (ÖSTERREICH). Traditionell eher übersehen, ist die Nachfrage nach der Schutzimpfung gegen Pneumokokken angesichts der COVID-19-Pandemie stark gestiegen. Bei den Übeltätern handelt es sich um Bakterien, die über Tröpfcheninfektion übertragen werden und unter anderem eine Lungenentzündung oder eine Gehirnhautentzündung verursachen können. Allerdings ist die Impfung nicht für jede Altersgruppe...
Altersbedingte Makuladegeneration
Augenkrankheit mit Gitter-Test erkennen
Ein Test mit dem Amsler-Gitter soll eine möglichst frühe Diagnose und gezielte Behandlung der AMD ermöglichen. (ÖSTERREICH). Die altersbedingte Makuladegeneration, oft als AMD abgekürzt, macht sich bei vielen Menschen über 50 bemerkbar und ist eine der häufigsten Augenerkrankungen. Neben dem Alter gelten auch Rauchen und überdurchschnittlich regelmäßige bzw. starke UV-Exposition als Risikofaktoren. Die Krankheit schädigt die Makula, welche im Auge die Stelle des schärfsten Sehens ist. Zur...
Saisonale Depression
Wie kann man mental dem Sommerende trotzen?
Betroffene von saisonalen Depressionen sollten zum Ende des Sommers auf mögliche Stimmungsschwankungen achten. (ÖSTERREICH). Kürzer werdende Tage und nach unten gehende Temperaturen führen bei vielen Menschen schon im Herbst zu starken Stimmungsschwankungen. Wer schon in vergangenen Jahren mit sogenannten saisonalen Depressionen zu kämpfen hatte, sollte zum Ende des Sommers genau auf seine Gefühlslage achten. Vorbeugend kann es sich lohnen, eine unterbrochene medikamentöse oder...
Schulstart
Wie Kinder wieder in den Rhythmus finden
Mit der richtigen Jause und ein paar Adaptionen lässt sich der Umstieg auf den Herbst besser schaffen. (ÖSTERREICH). Für Österreichs Schüler fängt in diesen Wochen der Ernst des Lebens wieder an. Nach den Sommerferien fällt es vielen Kindern und Jugendlichen schwer, zum geregelten Tagesrhythmus zurückzukehren. Idealerweise haben Eltern bereits in der letzten Ferienwoche begonnen, den Nachwuchs früher zu wecken, um sie auf die Umstellung vorzubereiten. Falls das nicht passiert ist, sollten sich...
Live-Veranstaltungen online
Besuchen Sie unsere MeinMed-Webinare!
Bei den MeinMed-Webinaren können sich Interessierte online und bequem von zuhause aus über verschiedenste Gesundheitsthemen informieren. (ÖSTERREICH). Die beliebten MeinMed-Vorträge direkt zu Hause erleben: Das ist dank der MeinMed-Webinare möglich. Expertinnen und Experten referieren über ein medizinisches Thema, während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Chat Fragen stellen können. Nach dem Vortrag werden die eingetroffenen Fragen ausführlich besprochen. So erhalten Sie Antworten zu Ihren...