Serie Immunsystem
Gute Nahrung für die Abwehr
Als "Immunonutrition" bezeichnen Fachleute die Kräftigung des Immunsystems über die Zufuhr bestimmter Nährstoffe. ÖSTERREICH. Das sollte - so möchte man meinen – in den Industrieländern kein Problem sein. Allerdings gibt es laut Expertinnen der Med Uni Graz in Sachen Ernährungszustand Aufholbedarf. Trotz quasi ständiger Verfügbarkeit von Lebensmitteln leiden nicht wenige Menschen an "verborgenem Hunger". 41 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind (krankhaft) übergewichtig. Dennoch...
Kinder und Adipositas
Mit EDDY gegen das Übergewicht
Während des Corona-Lockdowns sind die Kinder dicker geworden. ÖSTERREICH. Bis zum Jahr 2030 ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Zunahme der Übergewichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen auf über 50 Prozent zu erwarten. So fordert die WHO von ihren Mitgliedsländern nachweisbar wirksame Maßnahmen zur Reduktion dieses Problems bei Kindern und Jugendlichen. Bislang gibt es mit "EDDY" allerdings nur ein evidenz-basiertes, wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Prävention von...
Lebensmittelvergiftung
Damit einem Salmonellen nicht den Magen verderben
Salmonellen sind Bakterien mit mehr als 2.000 Unterarten. Eine Infektion kann sehr unangenehm werden. ÖSTERREICH. Die meisten Infektionen erfolgen durch den Verzehr roher oder nicht ausreichend erhitzter Lebensmittel (hauptsächlich Eier, Geflügel, Fleisch, Milch und daraus hergestellte Produkte). Das kann zu Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Fieber, Kreislaufbeschwerden und Bauchkrämpfen führen. Bei Raumtemperatur können sich die Bakterien sehr rasch vermehren, deshalb ist im Umgang mit...
Immunsystem
Starke Partner in der Abwehr
Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk. Es besteht aus der angeborenen und der erworbenen (spezifischen) Abwehr. ÖSTERREICH. Beide sind eng miteinander vernetzt und übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Auf Krankheitserreger reagiert zuerst der angeborene Teil des komplexen Systems. Es kann sehr rasch aktiv werden und beispielsweise dafür sorgen, dass Bakterien die über eine kleine Wunde in den Körper eingedrungen sind, aufgespürt und bekämpft werden. Es reagiert auf alle Keime gleich,...
Dehnen und aufwärmen
Beinmuskeln gut auf die Wanderung vorbereiten
Wandern zählt nicht unbedingt zu den Hochleistungssportarten, kann aber durchaus zu Muskelkater – vor allem in den Beinen – führen. ÖSTERREICH. Wandern zählt nicht unbedingt zu den Hochleistungssportarten, kann aber durchaus zu Muskelkater – vor allem in den Beinen – führen. Um die Muskulatur auf Betriebstemperatur zu bringen sollte man vor der Tour einige Übungen durchzuführen. Dynamisch statt statischSportmediziner empfehlen dynamisches Dehnen. Dabei wird die Position nur kurz gehalten und...
Ambulanz online: Keine Anfahrt, keine Wartezeit
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Dinge heutzutage via Internet erledigt werden können – so auch Ambulanzbesuche. ÖSTERREICH. Die Krankenhäuser der Vinzenz Gruppe beispielsweise bieten ihren Patienten diesen Service kostenlos an. Damit können sich die Patienten rasch und ohne Anfahrtszeit eine Expertenmeinung einholen sowie regelmäßige Therapiegespräche wahrnehmen. Erstkontakt persönlichUm dieses Angebot zu nutzen, muss man zuvor schon einmal stationär oder ambulant in einem der...
Immunsystem erklärt
Wie sich der Körper wehrt
Serie Immunsystem Teil 1: Wie sich der Körper durch das Abwehrsystem vor Infektionen schützt. ÖSTERREICH. Die Gesamtfunktion des Immunsystems besteht darin, eine Infektion zu verhindern oder zu begrenzen. Das Abwehrsystem kann zwischen normalen, gesunden und schädlichen Zellen unterscheiden, indem es eine Vielzahl von Hinweisen auf eine Gefahr erkennt. Wenn das Immunsystem Krankheitserreger zum ersten Mal identifiziert, reagiert es, um das vorliegende Problem anzugehen. Registrieren und...
Gute Reise für die Venen
Lange Reisen können für die Gefäße zu einer besonderen Belastungsprobe werden. Je stärker die Beine angewinkelt werden, desto mehr wird dadurch der Blutrückfluss von den Füßen zum Herzen beeinträchtigt. ÖSTERREICH. Vor allem im Flugzeug kann es dazu kommen, dass aufgrund der trockenen Kabinenluft das Blut dickflüssiger wird und langsamer fließt. Das begünstigt die Entstehung einer Reisethrombose, bei der das Blut in den Beinvenen verklumpt und einen Pfropf bildet. Unter Umständen löst sich...
Apotheker haben abgestimmt
Apomedica räumt bei OTC Mirror Awards ab
Bei den Awards bewerten die österreichischen Apotheker das Image der im OTC-Markt vertretenen Unternehmen. Großer Gewinner war auch 2020 Apomedica. ÖSTERREICH. Die IQVIA OTC Awards werden jedes Jahr an Pharmafirmen verliehen, die im Bereich der rezeptfrei erhältlichen Arzneimittel besonders gute Arbeit leisten. Als Jury fungieren dabei jene, die es ganz genau wissen müssen: die Angestellten der österreichischen Apotheken. Aufgrund der Coronavirus-Situation fand die Abstimmung heuer zum ersten...
Sekundäres Ertrinken vermeiden
Kinder nach einem Badeunfall genau beobachten
Auch wenn ein Badeunfall eines Kindes glimpflich verläuft, sollte man in den Tagen darauf genau auf den Verunfallten achten. Sonst besteht die Gefahr des "sekundären Ertrinkens". (ÖSTERREICH). Badeunfälle mit Kindern entstehen oftmals trotz der Anwesenheit von Erwachsenen. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben. Daher sollte gerade beim Planschen im hauseigenen Pool immer ein Elternteil in unmittelbarer Nähe zum Kind bleiben. Kommt es trotz aller Vorsicht zu einem Unglück,...
Menschen mit Diabetes
Es gibt keinen leichten Verlauf
Im Rahmen eines Pressegesprächs beleuchteten Experten die aktuelle Situation für Betroffene der Stoffwechselerkrankung. ÖSTERREICH. "Es gibt keinen leichten Diabetes", stellte Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft im Rahmen eines Pressegesprächs klar. Die Stoffwechselerkrankung, von der etwa jeder zehnte hierzulande betroffen ist, sei immer eine schwerwiegende, ernstzunehmende Krankheit. In etwa alle 50 Minuten stirbt ein Österreicher an den Folgen von Diabetes....
Vorhofflimmern
In Österreich erleiden täglich rund 70 Personen einen Schlaganfall. Etwa jeder vierte Schlaganfall wird durch Vorhofflimmern, also fehlerhafte Impulse im Herzen verursacht. ÖSTERREICH. Viele Betroffene bemerken vorab gar nicht, dass ihr Herz aus dem Takt ist, da die Erkrankung anfangs oft ohne Beschwerden verläuft. Häufig nicht erkanntUnerkannt bedeutet dabei häufig auch unbehandelt. "Die Beschwerden sind häufig unspezifisch oder gar nicht spürbar. Gerade am Beginn tritt der unregelmäßige...
Folgen der Pandemie
Impflücken durch Sars-CoV-2
Durch die COVID-19-Pandemie waren Arztpraxen auf Notbetrieb beschränkt. Das hat bei viele Menschen zu Nachlässigkeiten in der Gesundheitsvorsorge geführt. ÖSTERREICH. "Wir verzeichnen derzeit einen problematischen Rückstau in der Vorsorgemedizin, der auch eine größer werdende Impflücke einschließt", berichtet Johannes Steinhart, Bundeskurienobmann der niedergelassenen Ärzte und Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). Nach dem Wiederhochfahren der Arztpraxen müssen die...
Angewohnheiten umlernen
Stuhltraining für Erwachsene
Verstopfung ist in vielen Fällen eng mit schlechten Angewohnheiten verbunden. Wer sich in der Schule oder im Arbeitsleben angewöhnt, den Drang erstmal "zurückzuhalten", kommt von dieser Gewohnheit oft nur schwer wieder los. Hier kann ein sogenanntes Stuhltraining helfen. Für den Betroffenen werden ein fester Entleerungsplan erstellt und somit Tage definiert, an denen der Stuhlgang erfolgt. Wie Sie die Verdauung in Sachen Ernährung unterstützen können, lesen Sie auf...
Badedermatitis
Jucken nach dem Wasserspaß
Die heimischen Badegewässer zeichnen sich im internationalen Vergleich durch eine besonders hohe Wasserqualität aus. Vor der sogenannten Badedermatitis ist man aber auch hierzulande nicht gefeit. Dabei handelt es sich um einen stark juckenden Ausschlag, der nach dem Baden in einem See auftreten kann. An warmen Tagen ist die Gefahr noch höher, da sich Wasserschnecken bei hohen Wassertemperaturen besonders wohl fühlen und sich stärker fortpflanzen. Die Schnecken tragen Zerkarien, kleine...
Tipps bei Herzschwäche
Die richtige Ernährung fürs schwache Herz
Eine Ernährung nach mediterranen Vorbild ist für das Herz besonders förderlich. ÖSTERREICH. Herzschwäche, in der Fachsprache auch als Herzinsuffizienz bekannt, tritt besonders im Alter häufig auf. Typische Symptome sind Atemnot schon bei leichter körperlicher Anstrengung, Husten und eine pfeifende Atmung. Neben der medikamentösen Behandlung ist bei Herzproblemen vor allem eine Umstellung des Lebensstils wichtig. Ein genaues Augenmerk sollte dabei auf der Ernährung liegen, wobei die mediterrane...
Unkontrollierter Harnverlust
Allein in Österreich leiden rund 850.000 Menschen an unfreiwilligem Harnverlust, die Dunkelziffer dürfte jedoch um einiges höher liegen. Allerdings sucht nur etwa die Hälfte der Betroffenen einen Arzt auf – vermutlich weil dieses Thema nach wie vor als Tabu gilt. Dabei beeinträchtigt Harninkontinenz die Lebensqualität der Betroffenen teilweise erheblich und könnte in vielen Fällen gut behandelt werden. Häufig ist ein geschwächter Beckenboden die Ursache für unkontrollierten Harnverlust. Dies...
Tag des Sonnenschutzes
Sonnencreme: Welchen LSF brauche ich?
Der Lichtschutzfaktor verlängert, einfach ausgedrückt, die Zeit, die man die Haut der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu riskieren. ÖSTERREICH. Der 21. Juni ist der Tag des Sonnenschutzes und bietet somit die ideale Gelegenheit, sich mit einer allseits bekannten, aber oft missverstandenen Zahl auseinanderzusetzen. Nach wie vor herrscht bei vielen Menschen Unsicherheit bezüglich des sogenannten Sonnenschutzfaktors, der in der Regel als LSF oder SPF angegeben wird. Hinter der Zahl...
Wenn das Wasserlassen zu einer Tortur wird
Häufiger Harndrang, stechende Schmerzen beim Wasserlassen und manchmal auch Blut im Harn sind typische Symptome eines Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Frauen sind deutlich häufiger von einer Blasenentzündung betroffen, weil deren Harnröhre wesentlich kürzer ist als jene von Männern. Bakterien haben somit ein leichteres Spiel, in die Blase vorzudringen. Wichtig ist es, einen Harnwegsinfekt rechtzeitig zu behandeln, denn je länger zugewartet wird, desto eher können sich die Bakterien in den Harnwegen...
Forderungen vom Schwergehörigenbund
Masken erschweren Kommunikation für Schwerhörige
Schwerhörige Menschen sind auf Mimik und die Mundbewegungen des Gegenübers angewiesen, um ausreichend kommunizieren zu können. Die Verpflichtung, in Geschäften, öffentlichen Verkehrsmitteln und so weiter einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, stellt somit für Menschen mit Hörminderung eine enorme Herausforderung in puncto Kommunikation dar. Ohne Maske mehr "hören"Der Dachverband des Österreichischen Schwerhörigenbundes (ÖSB) stellt nun konkrete Forderungen an die Regierung. Demnach soll es unter...
Körperabwehr leidet unter ungünstiger Ernährung
Die Ernährungsweise in den Industrieländern hat Auswirkungen auf Hormone und die Funktion der Immunzellen. ÖSTERREICH. "In der zivilisierten Gesellschaft finden wir trotz Überangebot an Nahrungsmitteln häufig einen Mangel an Mikronährstoffen – den sogenannten 'verborgenen Hunger'. Dabei hat insbesondere die Körperfettmasse immunologische Bedeutung", erklären Sandra Holasek und Sonja Lackner vom Otto Loewi Forschungszentrum der Med Uni Graz. 41Prozent der österreichischen Bevölkerung sind...
Suche Fußpflegemodell
Suche Fußpflegemodell
Hallo🙋🏽♀️ Suche ein Fußpflegemodell für meine Lehrabschlussprüfung in Hohenems: Mit verdickter Hornhaut, eingewachsener Zehennagel, verdickte Nägel und Hühnerauge! Bitte private Nachricht an mich senden! Danke😎 sms: 06642480812
Keine Engpässe
Arzneimittelversorgung in Apotheken gesichert
Die meisten Medikamente sind verfügbar. Lieferengpässe müssen nun frühzeitig gemeldet werden. ÖSTERREICH. Im letzten Monat ist eine neue Verordnung in Kraft getreten. Die Industrie muss nun rechtzeitig melden, wenn Engpässe bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln drohen. Anfang Mai waren 396 Arzneimittel nicht oder nur nur eingeschränkt verfügbar. 101 Medikamente dürfen aktuell nicht exportiert werden, um die Versorgung in Österreich aufrechtzuerhalten. Sicher – auch in der KriseSollte ein dringend...
Wenn bei Sommerhitze die Beine anschwellen
Wenn im Sommer richtig warm wird, kann das dazu führen, dass sich das sauerstoffarmes Blut in den Venen anstaut. Schwere, geschwollenen Beine sind nicht selten die Folge. ÖSTERREICH. Jene Blutgefäße, die das Blut aus dem Körper zum Herzen zurückführen, können vor allem bei vorwiegend sitzender oder stehender Haltung geschwächt werden. Für eine gute Durchblutung der Beine ist deshalb ausreichend Bewegung nötig. Kleine Übungen – beispielsweise die Zehenspitzen abwechselnd zum Schienbein...