Patschen aus Rasch: Ein altes Handwerk

4Bilder

ST. VEIT (penz). "Als ich noch klein war, hab ich schon Raschpatschen getragen", erinnert sich Herta Tiefenthaler an ihre Kindheit zurück. Danach gerieten sie in Vergessenheit, bis Tiefenthaler vor Jahren einen Kurs übers Patschenfilzen besuchte. "Da hab ich mich wieder erinnert", freut sich die St. Veiterin, die gemeinsam mit Sonja Spießberger das alte Handwerk nun wieder neu entfacht. Die Raschpatschen sind nicht nur gemütlich zu tragen, sie wärmen auch die Füße und haben ganz nebenbei gesundheitsfördernde Auswirkungen: Sie regen die Durchblutung an, massieren die Reflexzonen und sind gut gegen Schweißfüße.

Kurse heiß begehrt

Wie man Raschpatschen macht, zeigt Tiefenthaler in einem Kurs, der ein Mal jährlich stattfindet. "Für den Novemberkurs haben sich bereits doppelt so viele angemeldet, als wir aufnehmen können. Deswegen möchten wir nächstes Jahr einen zweiten Kurs dazu anbieten." Und so wird's gemacht: Ein vier Meter langes, getrocknetes Raschbündel flicht man zu einem langen Zopf, der anschließend auf einen Baumwollstoff genäht wird. Dieser wird von Holzleisten gestützt. Solche, wie sie früher die Schuhmacher hatten. Für die Rutschfestigkeit sorgt ein aufgenähtes Lederstück an der Unterseite. Die Raschbündel an das Baumwolltuch zu nähen, ist oft eine blutige Angelegenheit. Sonja Spießberger kann aus Erfahrung sagen: "Man muss schon aufpassen, dass man sich an den trockenen Halmen die Finger nicht schneidet." Zehn bis 14 Stunden Arbeit stecken in einem Paar Schuhe – wenn man geübt ist. Das erklärt auch ihren Preis: Für ein Paar in der Größe 45 zahlt man schon mal 110 Euro. 37er kosten 88 Euro.

Nicht auf Heizung trocknen

Das Rasch wächst im Juli, August und September im Wald. Am besten gedeiht es an feuchten Stellen und im Schatten. Für die Patschen wird das Rasch in Bündel abgeschnitten und getrocknet. Danach kann es verarbeitet werden. "Die Schuhe sollten nicht bei der Heizung getrocknet werden, da werden sie spröde."

Anzeige
Karin befördert mit Begeisterung Fahrgäste. | Foto: OÖVV/Kneidinger-Photography
4

Für den OÖVV am Steuer
Quereinsteiger im Bus: Ein neuer Job mit vielen Vorteilen

Es gibt Menschen, die von Kindheitstagen an auf das Buslenken als Traumberuf hinarbeiten. Die meisten Buslenkerinnen und Buslenker entdecken diesen abwechslungsreichen und krisensicheren Job aber erst im Laufe der Zeit für sich.Wir stellen heute vier Beispiele vor: Karin ist gelernte Konditorin, Kathrin war Tischlerin – beide hatten vorher auch Lkw-Erfahrung –, und Bernadette und Michael tauschten ihre Gastrovergangenheit mit einem Platz hinter dem Buslenkrad.  Übers Lkw-Fahren zum...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Braunau auf Facebook: MeinBezirk.at/Braunau - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Braunau und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.