BAV Braunau informiert
Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest

- Geschenke können zum Beispiel mit Servietten verpackt werden.
- Foto: Umwelt Profis Braunau
- hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
Geschenke kommen von Herzen und nicht von einem prallen Konto. Die Umwelt Profis Braunau haben ein paar Tipps, wie der Heilige Abend noch nachhaltiger, sozialer und einzigartiger wird.
BEZIRK BRAUNAU. Eine Vase für die Tante mit dem grünen Daumen, ein spannendes Buch für Opa, der liebend gerne „ermittelt“, und eine Dose für die Kekse von Mama: Wenn der Einkaufszettel für die Weihnachtsgeschenke so aussieht, dann sollte man sich vielleicht in einem Second-Hand-Shop umsehen. Im Bezirk Braunau gibt es da zum Beispiel die beiden ReVital-Shops in Braunau und Mattighofen oder den Gebrauchtwarenmarkt in Ostermiething. Jeder Kauf im Second-Hand-Shop rettet einen Gegenstand vor dem frühzeitigen Ende im Müll. Denn alle Waren stammen aus den Altstoffsammelzentren im Bezirk. Verkauft wird nur, was vollständig, unbeschädigt und ansprechend ist.
„Mit dem Kauf von Produkten aus zweiter Hand setzt man ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, für Ressourcenschonung und einen bewussteren Konsum“, betont Petra Wagner, Geschäftsstellenleiterin des Bezirksabfallverbandes Braunau.
Soziale Geschenke
Wer in den genannten Shops einkauft, leistet zudem auch einen sozialen Beitrag: Dort werden Arbeitsplätze für Menschen geschaffen, die es sonst auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. „Die ReVital- und Gebrauchtwarenshops im Bezirk sind sehr erfolgreich und wir freuen uns, Teil dieser Bewegung hin zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Welt zu sein“, so Wagner.

- Vintage-Geschenke werden immer gefragter.
- Foto: Umwelt Profis Braunau
- hochgeladen von Elisabeth Latzelsberger
Nachhaltig verpacken
Wer die nachhaltigen Geschenke dann noch nachhaltig einpacken möchte, sollte auf beschichtetes Geschenkpapier verzichten. In Zeitungspapier verpackte Geschenke sehen gut aus und können zudem mit Tannenzapfen, Blättern oder Zweigen dekoriert werden. Auch eine schöne Stoffserviette bietet sich als Verpackung an. Einpackmuffel können auf Geschenkbeutel aus Stoff oder Papier zurückgreifen – sie lassen sich jedes Jahr wieder verwenden. Alle Jahre wieder steigt zu Weihnachten das Abfallvolumen um 20 Prozent gegenüber dem restlichen Jahr an. Die Gründe dafür sind vielfältig: Er wird mehr gekauft – vor allem online. Hier fällt eine Unmenge an Kartons an. Werden neue Elektrogeräte verschenkt, landen die alten schnell im Abfall. Besonders stark steigt jedes Weihnachten die Menge der Lebensmittelabfälle an. Wer bewusst und zurückhaltend einkauft, spart viel Geld und verhindert, dass Lebensmittel verderben.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.